Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Liebe aller Menschen. wenn wir unser Thun und lassen genau exami-niren wollen/ anderen Menschen zum Theil aus Versehen/ zum theil auch mit Vorsatz das jenige/ was wir ihnen aus obigen vier Tugenden schul- dig waren/ nicht vollkommen erwiesen/ auch sie zum öfftern beleidiget. Und wie es uns nun wohl gefället/ wenn man uns dasselbige verzei- het/ und sein Recht nicht allzustarck wieder uns urgiret; Also erfordert auch die Gleichheit der menschlichen Natur/ daß wir gegen andere eben- mäßig das uns angethane Unrecht mit gleicher Gedult vertragen/ u. s. w. 69. Dieses aber scheinet etwas schwerer zu mit P 4
Liebe aller Menſchen. wenn wir unſer Thun und laſſen genau exami-niren wollen/ anderen Menſchen zum Theil aus Verſehen/ zum theil auch mit Vorſatz das jenige/ was wir ihnen aus obigen vier Tugenden ſchul- dig waren/ nicht vollkommen erwieſen/ auch ſie zum oͤfftern beleidiget. Und wie es uns nun wohl gefaͤllet/ wenn man uns daſſelbige verzei- het/ und ſein Recht nicht allzuſtarck wieder uns urgiret; Alſo erfordert auch die Gleichheit der menſchlichen Natur/ daß wir gegen andere eben- maͤßig das uns angethane Unrecht mit gleicher Gedult vertragen/ u. ſ. w. 69. Dieſes aber ſcheinet etwas ſchwerer zu mit P 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="235[231]"/><fw place="top" type="header">Liebe aller Menſchen.</fw><lb/> wenn wir unſer Thun und laſſen genau <hi rendition="#aq">exami-<lb/> ni</hi>ren wollen/ anderen Menſchen zum Theil aus<lb/> Verſehen/ zum theil auch mit Vorſatz das jenige/<lb/> was wir ihnen aus obigen vier Tugenden ſchul-<lb/> dig waren/ nicht vollkommen erwieſen/ auch ſie<lb/> zum oͤfftern beleidiget. Und wie es uns nun<lb/> wohl gefaͤllet/ wenn man uns daſſelbige verzei-<lb/> het/ und ſein Recht nicht allzuſtarck wieder uns<lb/><hi rendition="#aq">urgi</hi>ret; Alſo erfordert auch die Gleichheit der<lb/> menſchlichen Natur/ daß wir gegen andere eben-<lb/> maͤßig das uns angethane Unrecht mit gleicher<lb/> Gedult vertragen/ u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>69.</head> <p><hi rendition="#fr">Dieſes</hi> aber ſcheinet etwas ſchwerer zu<lb/> ſeyn/ indem beynahe alle Gelehrten von dieſen<lb/><hi rendition="#fr">allgemeinen Jrrthum</hi> eingenommen ſeyn/ als<lb/><hi rendition="#fr">ob die Behauptung ſeines Rechts mit Ge-<lb/> walt das wahre mittel ſey/ wieder den/ der<lb/> unſere Gemuͤths-Ruhe ſtoͤren wil/ dieſelbe<lb/> zu erhalten/</hi> und ihn zu einen friedlichen Leben<lb/> zu noͤthigen; Dahero pfleget man in dem gemei-<lb/> nen Sprichwort zu ſagen; man koͤnne nicht laͤn-<lb/> ger Friede halten als der Nachbar wolle. Der<lb/> Krieg ſey das auſſerordentliche Mittel ſich Frie-<lb/> de und Ruhe zu ſchaffen. Ein jeder rechtmaͤßi-<lb/> ger Krieg habe keinen andern End-Zweck als<lb/> den Friede. So lange man Frieden haben<lb/> koͤnne/ ſolle man denſelben annehmen/ wo nicht/<lb/> muͤſſe man den Krieg zur Hand nehmen. Krieg<lb/> ſey beſſer als ein unſicherer Friede. u. ſ. w. Und<lb/> wir wollen das Gegentheil behaupten/ daß man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mit</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235[231]/0263]
Liebe aller Menſchen.
wenn wir unſer Thun und laſſen genau exami-
niren wollen/ anderen Menſchen zum Theil aus
Verſehen/ zum theil auch mit Vorſatz das jenige/
was wir ihnen aus obigen vier Tugenden ſchul-
dig waren/ nicht vollkommen erwieſen/ auch ſie
zum oͤfftern beleidiget. Und wie es uns nun
wohl gefaͤllet/ wenn man uns daſſelbige verzei-
het/ und ſein Recht nicht allzuſtarck wieder uns
urgiret; Alſo erfordert auch die Gleichheit der
menſchlichen Natur/ daß wir gegen andere eben-
maͤßig das uns angethane Unrecht mit gleicher
Gedult vertragen/ u. ſ. w.
69. Dieſes aber ſcheinet etwas ſchwerer zu
ſeyn/ indem beynahe alle Gelehrten von dieſen
allgemeinen Jrrthum eingenommen ſeyn/ als
ob die Behauptung ſeines Rechts mit Ge-
walt das wahre mittel ſey/ wieder den/ der
unſere Gemuͤths-Ruhe ſtoͤren wil/ dieſelbe
zu erhalten/ und ihn zu einen friedlichen Leben
zu noͤthigen; Dahero pfleget man in dem gemei-
nen Sprichwort zu ſagen; man koͤnne nicht laͤn-
ger Friede halten als der Nachbar wolle. Der
Krieg ſey das auſſerordentliche Mittel ſich Frie-
de und Ruhe zu ſchaffen. Ein jeder rechtmaͤßi-
ger Krieg habe keinen andern End-Zweck als
den Friede. So lange man Frieden haben
koͤnne/ ſolle man denſelben annehmen/ wo nicht/
muͤſſe man den Krieg zur Hand nehmen. Krieg
ſey beſſer als ein unſicherer Friede. u. ſ. w. Und
wir wollen das Gegentheil behaupten/ daß man
mit
P 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/263 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 235[231]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/263>, abgerufen am 16.02.2025. |