Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Vorrede. und der Verläugnung seiner selbst für lau-ter Unvollkommenheiten und Mängel gerechnet werden müssen. Jhr Aerger- niß wird bald auffhören/ wenn sie betrach- tet werden/ daß ich mir nicht fürgenom- men/ meine Zuhörer zu Christen/ sondern zu Menschen zu machen. Mein Beruff gehet nicht weiter/ und ich gebe mich in dem Christenthum selbst noch für einen Schü- ler/ nicht aber für einen Lehrer aus. Verleyhet mir aber GOtt Leben/ Gesund- heit und Kräffte/ so bin ich gesonnen/ wenn ich meine Philosophie werde absolviret haben/ in einem besondern Tractat zu zei- gen/ daß ich in meinen Philosophischen Schrifften durchgehends nichts anders gelehret/ als was mit der Heil. Schrifft/ wenn sie von der Philosophischen Weiß- heit und Tugend redet/ übereinkommet/ und wie der Mangel und die Unvollkom- menheit der sich bey der natürlichen Weiß- heit und Philosophischen Tugend befin- det/ aus der Göttlichen Weißheit wahrer Christen suppliret werden müsse. Mit einem Worte: Daß die wahre Philoso- phie zwar eine Manuduction und Anfüh- rung
Vorrede. und der Verlaͤugnung ſeiner ſelbſt fuͤr lau-ter Unvollkommenheiten und Maͤngel gerechnet werden muͤſſen. Jhr Aerger- niß wird bald auffhoͤren/ wenn ſie betrach- tet werden/ daß ich mir nicht fuͤrgenom- men/ meine Zuhoͤrer zu Chriſten/ ſondern zu Menſchen zu machen. Mein Beruff gehet nicht weiter/ und ich gebe mich in dem Chriſtenthum ſelbſt noch fuͤr einen Schuͤ- ler/ nicht aber fuͤr einen Lehrer aus. Verleyhet mir aber GOtt Leben/ Geſund- heit und Kraͤffte/ ſo bin ich geſonnen/ wenn ich meine Philoſophie werde abſolviret haben/ in einem beſondern Tractat zu zei- gen/ daß ich in meinen Philoſophiſchen Schrifften durchgehends nichts anders gelehret/ als was mit der Heil. Schrifft/ wenn ſie von der Philoſophiſchen Weiß- heit und Tugend redet/ uͤbereinkommet/ und wie der Mangel und die Unvollkom- menheit der ſich bey der natuͤrlichen Weiß- heit und Philoſophiſchen Tugend befin- det/ aus der Goͤttlichen Weißheit wahrer Chriſten ſuppliret werden muͤſſe. Mit einem Worte: Daß die wahre Philoſo- phie zwar eine Manuduction und Anfuͤh- rung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> und der Verlaͤugnung ſeiner ſelbſt fuͤr lau-<lb/> ter Unvollkommenheiten und Maͤngel<lb/> gerechnet werden muͤſſen. Jhr Aerger-<lb/> niß wird bald auffhoͤren/ wenn ſie betrach-<lb/> tet werden/ daß ich mir nicht fuͤrgenom-<lb/> men/ meine Zuhoͤrer zu Chriſten/ ſondern<lb/> zu Menſchen zu machen. Mein Beruff<lb/> gehet nicht weiter/ und ich gebe mich in dem<lb/> Chriſtenthum ſelbſt noch fuͤr einen Schuͤ-<lb/> ler/ nicht aber fuͤr einen Lehrer aus.<lb/> Verleyhet mir aber GOtt Leben/ Geſund-<lb/> heit und Kraͤffte/ ſo bin ich geſonnen/ wenn<lb/> ich meine <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> werde <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ret<lb/> haben/ in einem beſondern <hi rendition="#aq">Tractat</hi> zu zei-<lb/> gen/ daß ich in meinen <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen<lb/> Schrifften durchgehends nichts anders<lb/> gelehret/ als was mit der Heil. Schrifft/<lb/> wenn ſie von der <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen Weiß-<lb/> heit und Tugend redet/ uͤbereinkommet/<lb/> und wie der Mangel und die Unvollkom-<lb/> menheit der ſich bey der natuͤrlichen Weiß-<lb/> heit und <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen Tugend befin-<lb/> det/ aus der Goͤttlichen Weißheit wahrer<lb/> Chriſten <hi rendition="#aq">ſuppli</hi>ret werden muͤſſe. Mit<lb/> einem Worte: Daß die wahre <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phie</hi> zwar eine <hi rendition="#aq">Manuduction</hi> und Anfuͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Vorrede.
und der Verlaͤugnung ſeiner ſelbſt fuͤr lau-
ter Unvollkommenheiten und Maͤngel
gerechnet werden muͤſſen. Jhr Aerger-
niß wird bald auffhoͤren/ wenn ſie betrach-
tet werden/ daß ich mir nicht fuͤrgenom-
men/ meine Zuhoͤrer zu Chriſten/ ſondern
zu Menſchen zu machen. Mein Beruff
gehet nicht weiter/ und ich gebe mich in dem
Chriſtenthum ſelbſt noch fuͤr einen Schuͤ-
ler/ nicht aber fuͤr einen Lehrer aus.
Verleyhet mir aber GOtt Leben/ Geſund-
heit und Kraͤffte/ ſo bin ich geſonnen/ wenn
ich meine Philoſophie werde abſolviret
haben/ in einem beſondern Tractat zu zei-
gen/ daß ich in meinen Philoſophiſchen
Schrifften durchgehends nichts anders
gelehret/ als was mit der Heil. Schrifft/
wenn ſie von der Philoſophiſchen Weiß-
heit und Tugend redet/ uͤbereinkommet/
und wie der Mangel und die Unvollkom-
menheit der ſich bey der natuͤrlichen Weiß-
heit und Philoſophiſchen Tugend befin-
det/ aus der Goͤttlichen Weißheit wahrer
Chriſten ſuppliret werden muͤſſe. Mit
einem Worte: Daß die wahre Philoſo-
phie zwar eine Manuduction und Anfuͤh-
rung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/26 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/26>, abgerufen am 16.02.2025. |