Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 5. Hauptst. von der allgemeinen chen Dingen abweichen/ die Gegner verketzern/und als ob sie in schädlichen Jrrthümern stäcken/ ausschreyen. 50. Zudem so gründet sich die Wahrhafftig- 51. Endlich wenn wir oben erwehnet haben/ sern
Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen chen Dingen abweichen/ die Gegner verketzern/und als ob ſie in ſchaͤdlichen Jrrthuͤmern ſtaͤcken/ ausſchreyen. 50. Zudem ſo gruͤndet ſich die Wahrhafftig- 51. Endlich wenn wir oben erwehnet haben/ ſern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="224[222]"/><fw place="top" type="header">Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen</fw><lb/> chen Dingen abweichen/ die Gegner verketzern/<lb/> und als ob ſie in ſchaͤdlichen Jrrthuͤmern ſtaͤcken/<lb/> ausſchreyen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>50.</head> <p>Zudem ſo gruͤndet ſich die Wahrhafftig-<lb/> keit in der allgemeinen menſchlichen Natur/ wel-<lb/> che/ wie wir oben erwehnet/ bey allen Menſchen/<lb/> die auch/ es moͤge ſeyn von was fuͤr Dingen es<lb/> wolle/ unterſchiedene Meynungen haben/ gleich<lb/> iſt/ und alſo auch eine gleiche <hi rendition="#aq">Obligation</hi> und<lb/> Verpflichtung wuͤrcket. Zugeſchweigen/ daß<lb/> gleich wie wir uns nicht vergewiſſern koͤnnen/ daß<lb/> wir nicht derer Ketzer ihrer allgemeinen Dienſte<lb/> der Leutſeeligkeit ſolten benoͤthiget ſeyn/ alſo auch<lb/> wir eben ſo wenig der Ketzer entbehren koͤnnen/<lb/> daß wir nicht ihr Verſprechen von ihnen anneh-<lb/> men ſolten. Und wie es uns nun wohl gefaͤllet/<lb/> wenn die Ketzer uns ihr Verſprechen halten;<lb/> alſo wuͤrde eine groſſe Ungleichheit erfolgen/<lb/> wenn wir ihnen das unſrige nicht wider halten<lb/> ſolten. Zudem ſo waͤre es ſehr <hi rendition="#aq">irraiſonabel,</hi><lb/> wenn wir vorwenden wolten/ es halte uns von<lb/> Haltung unſers Verſprechens der elende Zuſtand<lb/> des andern ab/ der ein Ketzer iſt/ da doch eben<lb/> dieſer elende Zuſtand uns zuvorhero nicht ab-<lb/> gehalten/ ſein Verſpechen von ihm anzuneh-<lb/> men/ oder ihm auff unſerer Seiten etwas zuver-<lb/> ſprechen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>51.</head> <p>Endlich wenn wir oben erwehnet haben/<lb/> daß die Wahrhafftigkeit als denn erſt ſtatt ha-<lb/> he/ wenn man etwas zugeſagt hat/ daß in un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſern</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224[222]/0254]
Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen
chen Dingen abweichen/ die Gegner verketzern/
und als ob ſie in ſchaͤdlichen Jrrthuͤmern ſtaͤcken/
ausſchreyen.
50. Zudem ſo gruͤndet ſich die Wahrhafftig-
keit in der allgemeinen menſchlichen Natur/ wel-
che/ wie wir oben erwehnet/ bey allen Menſchen/
die auch/ es moͤge ſeyn von was fuͤr Dingen es
wolle/ unterſchiedene Meynungen haben/ gleich
iſt/ und alſo auch eine gleiche Obligation und
Verpflichtung wuͤrcket. Zugeſchweigen/ daß
gleich wie wir uns nicht vergewiſſern koͤnnen/ daß
wir nicht derer Ketzer ihrer allgemeinen Dienſte
der Leutſeeligkeit ſolten benoͤthiget ſeyn/ alſo auch
wir eben ſo wenig der Ketzer entbehren koͤnnen/
daß wir nicht ihr Verſprechen von ihnen anneh-
men ſolten. Und wie es uns nun wohl gefaͤllet/
wenn die Ketzer uns ihr Verſprechen halten;
alſo wuͤrde eine groſſe Ungleichheit erfolgen/
wenn wir ihnen das unſrige nicht wider halten
ſolten. Zudem ſo waͤre es ſehr irraiſonabel,
wenn wir vorwenden wolten/ es halte uns von
Haltung unſers Verſprechens der elende Zuſtand
des andern ab/ der ein Ketzer iſt/ da doch eben
dieſer elende Zuſtand uns zuvorhero nicht ab-
gehalten/ ſein Verſpechen von ihm anzuneh-
men/ oder ihm auff unſerer Seiten etwas zuver-
ſprechen.
51. Endlich wenn wir oben erwehnet haben/
daß die Wahrhafftigkeit als denn erſt ſtatt ha-
he/ wenn man etwas zugeſagt hat/ daß in un-
ſern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/254 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 224[222]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/254>, abgerufen am 16.02.2025. |