Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 5. Hauptst. von der allgemeinen gen gesucht/ daß nemlich ein Mensche allerdingsschuldig sey sein dißfalls gethanes/ durch Gewalt erpreßtes Versprechen zu halten/ indem derjenige/ so die Gewalt verübet/ zwar in Verübung dersel- ben unrecht gethan/ aber gleichwohl dadurch nicht verhindert worden das gethane Verspre- chen anzunehmen/ und dannenhero daraus ein Recht erhalten die versprochene Sache einzutrei- ben. So könne auch hierinnen keine Compen- sation statt finden in Ansehen vielmehr davor zu halten sey/ daß der versprechende Theil gleichsam bey dem Versprechen sich des Rechts/ daß er sonst gehabt hätte/ die mit Gewalt erpreßte Sache wieder zu fordern/ oder Satisfaction deshalben zu begehren/ sich stillschweigend begeben habe. 43. Bey dieser Uneinigkeit aber so vieler ge- 44. Un-
Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen gen geſucht/ daß nemlich ein Menſche allerdingsſchuldig ſey ſein dißfalls gethanes/ durch Gewalt erpreßtes Verſprechen zu halten/ indem derjenige/ ſo die Gewalt veruͤbet/ zwar in Veruͤbung derſel- ben unrecht gethan/ aber gleichwohl dadurch nicht verhindert worden das gethane Verſpre- chen anzunehmen/ und dannenhero daraus ein Recht erhalten die verſprochene Sache einzutrei- ben. So koͤnne auch hierinnen keine Compen- ſation ſtatt finden in Anſehen vielmehr davor zu halten ſey/ daß der verſprechende Theil gleichſam bey dem Verſprechen ſich des Rechts/ daß er ſonſt gehabt haͤtte/ die mit Gewalt erpreßte Sache wieder zu fordern/ oder Satisfaction deshalben zu begehren/ ſich ſtillſchweigend begeben habe. 43. Bey dieſer Uneinigkeit aber ſo vieler ge- 44. Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="220[218]"/><fw place="top" type="header">Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen</fw><lb/> gen geſucht/ daß nemlich ein Menſche allerdings<lb/> ſchuldig ſey ſein dißfalls gethanes/ durch Gewalt<lb/> erpreßtes Verſprechen zu halten/ indem derjenige/<lb/> ſo die Gewalt veruͤbet/ zwar in Veruͤbung derſel-<lb/> ben unrecht gethan/ aber gleichwohl dadurch<lb/> nicht verhindert worden das gethane Verſpre-<lb/> chen anzunehmen/ und dannenhero daraus ein<lb/> Recht erhalten die verſprochene Sache einzutrei-<lb/> ben. So koͤnne auch hierinnen keine <hi rendition="#aq">Compen-<lb/> ſation</hi> ſtatt finden in Anſehen vielmehr davor zu<lb/> halten ſey/ daß der verſprechende Theil gleichſam<lb/> bey dem Verſprechen ſich des Rechts/ daß er ſonſt<lb/> gehabt haͤtte/ die mit Gewalt erpreßte Sache<lb/> wieder zu fordern/ oder <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> deshalben<lb/> zu begehren/ ſich ſtillſchweigend begeben habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>43.</head> <p>Bey dieſer Uneinigkeit aber ſo vieler ge-<lb/> lehrten Leute/ ſcheinet <hi rendition="#fr">der Ungrund der erſten<lb/> Meynung</hi> gar handgreifflich zu ſeyn/ indem es ja<lb/> eine bloſſe und unnuͤtze <hi rendition="#aq">Subtilit</hi>aͤt waͤre/ wenn ich<lb/> fragen wolte/ der Gewaltthaͤter haͤtte Macht die<lb/> verſprochene Sache zu begehren/ er muͤſte aber<lb/> ſolche alſo fort dem Gewaltleidenden wiederge-<lb/> ben/ zugeſchweigen/ daß <hi rendition="#fr">nach denen Roͤmi-<lb/> ſchen Rechten</hi> der Unterſcheid/ ob einer gar kei-<lb/> ne Klage anſtellen koͤnne/ oder ob man ihm eine<lb/> zugelaſſen/ die aber von dem Beklagten durch ei-<lb/> ne zulaͤngliche Ausflucht <hi rendition="#aq">elidir</hi>et worden/ keinen<lb/> andern Nutzen gehabt/ als vor dieſem das Ambt<lb/> des Stadt-Schulteißen und des Unterrichters<lb/> zu unterſcheiden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">44. Un-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220[218]/0250]
Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen
gen geſucht/ daß nemlich ein Menſche allerdings
ſchuldig ſey ſein dißfalls gethanes/ durch Gewalt
erpreßtes Verſprechen zu halten/ indem derjenige/
ſo die Gewalt veruͤbet/ zwar in Veruͤbung derſel-
ben unrecht gethan/ aber gleichwohl dadurch
nicht verhindert worden das gethane Verſpre-
chen anzunehmen/ und dannenhero daraus ein
Recht erhalten die verſprochene Sache einzutrei-
ben. So koͤnne auch hierinnen keine Compen-
ſation ſtatt finden in Anſehen vielmehr davor zu
halten ſey/ daß der verſprechende Theil gleichſam
bey dem Verſprechen ſich des Rechts/ daß er ſonſt
gehabt haͤtte/ die mit Gewalt erpreßte Sache
wieder zu fordern/ oder Satisfaction deshalben
zu begehren/ ſich ſtillſchweigend begeben habe.
43. Bey dieſer Uneinigkeit aber ſo vieler ge-
lehrten Leute/ ſcheinet der Ungrund der erſten
Meynung gar handgreifflich zu ſeyn/ indem es ja
eine bloſſe und unnuͤtze Subtilitaͤt waͤre/ wenn ich
fragen wolte/ der Gewaltthaͤter haͤtte Macht die
verſprochene Sache zu begehren/ er muͤſte aber
ſolche alſo fort dem Gewaltleidenden wiederge-
ben/ zugeſchweigen/ daß nach denen Roͤmi-
ſchen Rechten der Unterſcheid/ ob einer gar kei-
ne Klage anſtellen koͤnne/ oder ob man ihm eine
zugelaſſen/ die aber von dem Beklagten durch ei-
ne zulaͤngliche Ausflucht elidiret worden/ keinen
andern Nutzen gehabt/ als vor dieſem das Ambt
des Stadt-Schulteißen und des Unterrichters
zu unterſcheiden.
44. Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/250 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 220[218]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/250>, abgerufen am 16.02.2025. |