Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Liebe anderer Menschen überhaupt. be lasterhaffter/ aber dabey wohlgestalter Per-sonen für vernünfftig ausgeben. 43. Und hierzu darff man eben keine allzu- 44. Jch gebe wohl zu/ daß ein durchdrin- 45. Endlich so müssen wir auch den Trieb einan- M
Liebe anderer Menſchen uͤberhaupt. be laſterhaffter/ aber dabey wohlgeſtalter Per-ſonen fuͤr vernuͤnfftig ausgeben. 43. Und hierzu darff man eben keine allzu- 44. Jch gebe wohl zu/ daß ein durchdrin- 45. Endlich ſo muͤſſen wir auch den Trieb einan- M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0209" n="177"/><fw place="top" type="header">Liebe anderer Menſchen uͤberhaupt.</fw><lb/> be laſterhaffter/ aber dabey wohlgeſtalter Per-<lb/> ſonen fuͤr vernuͤnfftig ausgeben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>43.</head> <p>Und hierzu darff man eben keine allzu-<lb/> groſſe Weißheit/ zubegreiffen/ daß die Reitzung<lb/><hi rendition="#fr">eines ſchoͤnen Angeſichts oder eines ſchoͤnen<lb/> Auges/</hi> die alſobald auff die Leibes Vermi-<lb/> ſchung dencket/ <hi rendition="#fr">mehr viehiſch</hi> als menſchlich<lb/> ſeyn. Denn der muß gewiß noch wenig von<lb/> vernuͤnfftiger Liebe wiſſen/ der den Unterſcheid<lb/> zwiſchen den tadelnswuͤrdigen Feuer eines<lb/><hi rendition="#fr">brennenden Auges/</hi> und denen untadelhafften<lb/> Strahlen eines <hi rendition="#fr">ſehnenden Auges/</hi> das auff die<lb/> Vereinigung der Seelen hauptſaͤchlich zielet/<lb/> nicht zu machen weiß/ und nur <hi rendition="#fr">die Brunſt</hi> die<lb/> jenes erwecket/ niemahlen aber <hi rendition="#fr">die keuſche<lb/> Flamme</hi> dieſes letzteren geſpuͤret hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>44.</head> <p>Jch gebe wohl zu/ daß ein durchdrin-<lb/> gend brennendes Auge das waͤchſerne Hertze<lb/> eines <hi rendition="#fr">neuangehenden Tugend-Schuͤlers</hi><lb/> leichte zuſchmeltzen werde; aber dieſe guten Leu-<lb/> te muͤſſen das durch die Weißheit und Tugend<lb/><hi rendition="#fr">ausgehaͤrtete Hertz eines rechtſchaffenen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> nicht nach dem ihrigen rechnen.<lb/> Das Geſpraͤch des <hi rendition="#aq">Socrates</hi> mit der <hi rendition="#aq">Theodotæ</hi><lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Xenophon</hi> wird ihnen zeugen/ daß alle<lb/> Pfeile eines in die Thorheit verliebten Weibes-<lb/> Bildes an dem Hertzen eines weiſen Mannes<lb/> zuruͤcke prallen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>45.</head> <p>Endlich ſo muͤſſen wir auch den Trieb<lb/> der zwiſchen beyderley Geſchlecht iſt/ <hi rendition="#fr">Kinder mit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">einan-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0209]
Liebe anderer Menſchen uͤberhaupt.
be laſterhaffter/ aber dabey wohlgeſtalter Per-
ſonen fuͤr vernuͤnfftig ausgeben.
43. Und hierzu darff man eben keine allzu-
groſſe Weißheit/ zubegreiffen/ daß die Reitzung
eines ſchoͤnen Angeſichts oder eines ſchoͤnen
Auges/ die alſobald auff die Leibes Vermi-
ſchung dencket/ mehr viehiſch als menſchlich
ſeyn. Denn der muß gewiß noch wenig von
vernuͤnfftiger Liebe wiſſen/ der den Unterſcheid
zwiſchen den tadelnswuͤrdigen Feuer eines
brennenden Auges/ und denen untadelhafften
Strahlen eines ſehnenden Auges/ das auff die
Vereinigung der Seelen hauptſaͤchlich zielet/
nicht zu machen weiß/ und nur die Brunſt die
jenes erwecket/ niemahlen aber die keuſche
Flamme dieſes letzteren geſpuͤret hat.
44. Jch gebe wohl zu/ daß ein durchdrin-
gend brennendes Auge das waͤchſerne Hertze
eines neuangehenden Tugend-Schuͤlers
leichte zuſchmeltzen werde; aber dieſe guten Leu-
te muͤſſen das durch die Weißheit und Tugend
ausgehaͤrtete Hertz eines rechtſchaffenen
Philoſophi nicht nach dem ihrigen rechnen.
Das Geſpraͤch des Socrates mit der Theodotæ
bey dem Xenophon wird ihnen zeugen/ daß alle
Pfeile eines in die Thorheit verliebten Weibes-
Bildes an dem Hertzen eines weiſen Mannes
zuruͤcke prallen muͤſſen.
45. Endlich ſo muͤſſen wir auch den Trieb
der zwiſchen beyderley Geſchlecht iſt/ Kinder mit
einan-
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/209 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/209>, abgerufen am 16.02.2025. |