Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Liebe anderer Menschen überhaupt. den und doch von den Bestien auch zu sagenpflegen/ davon müssen wir erstlich an uns zu reden anfangen/ (weil uns unsere eigene Sachen am bekantesten sind) damit wir hernach erkennen mögen/ ob es gleichfalls von den Be- stien in eigenen Verstande gesaget werden könne/ wenn es nehmlich ein Concept ist/ der den Leib angehet/ als den wir mit denen Bestien gemein haben/ oder ob es nur Gleichnißweise von denen Bestien geredet werde/ so ferne es die Seele und Gedancken betrifft/ durch die wir von denen Bestien entschieden seyn. 6. So müssen wir dennoch von der Liebe zu 7. Sie ist ein Verlangen des menschli- 8. Weil nun die Liebe ein Werck des mensch- kan/
Liebe anderer Menſchen uͤberhaupt. den und doch von den Beſtien auch zu ſagenpflegen/ davon muͤſſen wir erſtlich an uns zu reden anfangen/ (weil uns unſere eigene Sachen am bekanteſten ſind) damit wir hernach erkennen moͤgen/ ob es gleichfalls von den Be- ſtien in eigenen Verſtande geſaget werden koͤnne/ wenn es nehmlich ein Concept iſt/ der den Leib angehet/ als den wir mit denen Beſtien gemein haben/ oder ob es nur Gleichnißweiſe von denen Beſtien geredet werde/ ſo ferne es die Seele und Gedancken betrifft/ durch die wir von denen Beſtien entſchieden ſeyn. 6. So muͤſſen wir dennoch von der Liebe zu 7. Sie iſt ein Verlangen des menſchli- 8. Weil nun die Liebe ein Werck des menſch- kan/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0191" n="159"/><fw place="top" type="header">Liebe anderer Menſchen uͤberhaupt.</fw><lb/><hi rendition="#fr">den und doch von den Beſtien auch zu ſagen<lb/> pflegen/ davon muͤſſen wir erſtlich an uns<lb/> zu reden anfangen/</hi> (weil uns unſere eigene<lb/> Sachen am bekanteſten ſind) damit wir hernach<lb/> erkennen moͤgen/ ob es gleichfalls von den Be-<lb/> ſtien <hi rendition="#fr">in eigenen</hi> V<hi rendition="#fr">erſtande</hi> geſaget werden<lb/> koͤnne/ wenn es nehmlich ein <hi rendition="#aq">Concept</hi> iſt/ der <hi rendition="#fr">den<lb/> Leib</hi> angehet/ als den wir mit denen Beſtien<lb/> gemein haben/ oder ob es nur <hi rendition="#fr">Gleichnißweiſe</hi><lb/> von denen Beſtien geredet werde/ ſo ferne es<lb/><hi rendition="#fr">die Seele und Gedancken</hi> betrifft/ durch die wir<lb/> von denen Beſtien entſchieden ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>6.</head> <p>So muͤſſen wir dennoch von der Liebe zu<lb/> reden anfangen/ derer <hi rendition="#fr">die Menſchen</hi> faͤhig ſind.<lb/> Und zwar weil dieſelben vielerley zu lieben pfle-<lb/> gen/ <hi rendition="#fr">Gott/ andere</hi> M<hi rendition="#fr">enſchen/ andere geringe-<lb/> re Creaturen/</hi> ſo wollen w<hi rendition="#fr">i</hi>r erſt ſehen/ was <hi rendition="#fr">die<lb/> menſchliche Liebe uͤberhaupt</hi> ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7.</head> <p>Sie iſt <hi rendition="#fr">ein Verlangen des menſchli-<lb/> chen Willens/ ſich mit demjenigen/ das der<lb/> menſchliche Verſtand fuͤr gut erkennet hat/<lb/> zu vereinigen/ oder in dieſer Vereinigung<lb/> zu bleiben.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>8.</head> <p>Weil nun die Liebe ein Werck des menſch-<lb/> lichen <hi rendition="#fr">Willens</hi> iſt/ der Wille aber zur menſch-<lb/> lichen <hi rendition="#fr">Seele</hi> gehoͤret/ ſo kan <hi rendition="#fr">von denen Be-<lb/> ſtien</hi> nicht anders als <hi rendition="#aq">figur</hi>licher Weiſe geſagt<lb/> werden/ daß ſie etwas lieben/ zumahl dieſes Ver-<lb/> langen ohne <hi rendition="#fr">Gedancken/</hi> daß <hi rendition="#fr">die geliebte Sa-<lb/> che etwas gutes ſey/</hi> nicht <hi rendition="#aq">concipirt</hi> werden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0191]
Liebe anderer Menſchen uͤberhaupt.
den und doch von den Beſtien auch zu ſagen
pflegen/ davon muͤſſen wir erſtlich an uns
zu reden anfangen/ (weil uns unſere eigene
Sachen am bekanteſten ſind) damit wir hernach
erkennen moͤgen/ ob es gleichfalls von den Be-
ſtien in eigenen Verſtande geſaget werden
koͤnne/ wenn es nehmlich ein Concept iſt/ der den
Leib angehet/ als den wir mit denen Beſtien
gemein haben/ oder ob es nur Gleichnißweiſe
von denen Beſtien geredet werde/ ſo ferne es
die Seele und Gedancken betrifft/ durch die wir
von denen Beſtien entſchieden ſeyn.
6. So muͤſſen wir dennoch von der Liebe zu
reden anfangen/ derer die Menſchen faͤhig ſind.
Und zwar weil dieſelben vielerley zu lieben pfle-
gen/ Gott/ andere Menſchen/ andere geringe-
re Creaturen/ ſo wollen wir erſt ſehen/ was die
menſchliche Liebe uͤberhaupt ſey.
7. Sie iſt ein Verlangen des menſchli-
chen Willens/ ſich mit demjenigen/ das der
menſchliche Verſtand fuͤr gut erkennet hat/
zu vereinigen/ oder in dieſer Vereinigung
zu bleiben.
8. Weil nun die Liebe ein Werck des menſch-
lichen Willens iſt/ der Wille aber zur menſch-
lichen Seele gehoͤret/ ſo kan von denen Be-
ſtien nicht anders als figurlicher Weiſe geſagt
werden/ daß ſie etwas lieben/ zumahl dieſes Ver-
langen ohne Gedancken/ daß die geliebte Sa-
che etwas gutes ſey/ nicht concipirt werden
kan/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/191 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/191>, abgerufen am 16.02.2025. |