Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. Hauptst. von Gott als dem
dadurch zubefördern/ oder sich die täglich für-
fallenden Verdrießligkeiten von Hals zuschaf-
fen. Hierdurch verfehlet er aber gantz offen-
bahr der Gemüths-Ruhe/ wiewohl er sie suchet/
theils weil die von ihm muthwillig untergedruck-
te Erkäntniß GOttes zuweilen rege wird und
ihm angst machet/ theils weil die heimlich be-
gangenen Boßheiten ihm viel Sorge ma-
chen/ wie sie ferner heimlich bleiben mögen/ und
mehr und mehr andere Boßheiten nach sich zie-
hen/ woraus hernach zugeschehen pfleget/ daß
ein Atheiste/ ob er schon viel von seiner Freyheit
pralet/ zuletzt eben so wohl ein Sclave anderer
Menschen wird als ein abergläubischer Mensch.

71.

Jedoch ist es nicht zu läugnen/ daß ein
Abergläubischer
noch elender dran ist/ weil es
viel unvernünfftiger ist/ einen Menschen oder
Thier oder Bild u. s. w. GOtt zu seyn glauben/
als GOtt gar nicht erkennen. Denn gleichwie
er sich einmahl von GOttes Wesen Dinge be-
redet/ die aller Vernunfft zuwieder sind; also
läst er sich anch von dessen Willen dergleichen
bereden; und ist nichts so absurd das man ihn
nicht könne Glauben machen/ daß er GOtt ei-
nen Dienst damit thun werde. Ja weil er auf
diese Weise seine Vernunfft gantz und gar zu
Boden getreten/ und sich von seinen Lüsten nach
Gefallen herum schleppen läst; so beredet er sich
auch/ daß GOtt eben so passioniret seyn werde
als er ist/ und ob er schon ja so sehre glücklich

zu

Das 3. Hauptſt. von Gott als dem
dadurch zubefoͤrdern/ oder ſich die taͤglich fuͤr-
fallenden Verdrießligkeiten von Halſ zuſchaf-
fen. Hierdurch verfehlet er aber gantz offen-
bahr der Gemuͤths-Ruhe/ wiewohl er ſie ſuchet/
theils weil die von ihm muthwillig untergedruck-
te Erkaͤntniß GOttes zuweilen rege wird und
ihm angſt machet/ theils weil die heimlich be-
gangenen Boßheiten ihm viel Sorge ma-
chen/ wie ſie ferner heimlich bleiben moͤgen/ und
mehr und mehr andere Boßheiten nach ſich zie-
hen/ woraus hernach zugeſchehen pfleget/ daß
ein Atheiſte/ ob er ſchon viel von ſeiner Freyheit
pralet/ zuletzt eben ſo wohl ein Sclave anderer
Menſchen wird als ein aberglaͤubiſcher Menſch.

71.

Jedoch iſt es nicht zu laͤugnen/ daß ein
Aberglaͤubiſcher
noch elender dran iſt/ weil es
viel unvernuͤnfftiger iſt/ einen Menſchen oder
Thier oder Bild u. ſ. w. GOtt zu ſeyn glauben/
als GOtt gar nicht erkennen. Denn gleichwie
er ſich einmahl von GOttes Weſen Dinge be-
redet/ die aller Vernunfft zuwieder ſind; alſo
laͤſt er ſich anch von deſſen Willen dergleichen
bereden; und iſt nichts ſo abſurd das man ihn
nicht koͤnne Glauben machen/ daß er GOtt ei-
nen Dienſt damit thun werde. Ja weil er auf
dieſe Weiſe ſeine Vernunfft gantz und gar zu
Boden getreten/ und ſich von ſeinen Luͤſten nach
Gefallen herum ſchleppen laͤſt; ſo beredet er ſich
auch/ daß GOtt eben ſo paſſioniret ſeyn werde
als er iſt/ und ob er ſchon ja ſo ſehre gluͤcklich

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="150"/><fw place="top" type="header">Das 3. Haupt&#x017F;t. von Gott als dem</fw><lb/>
dadurch zubefo&#x0364;rdern/ oder &#x017F;ich die ta&#x0364;glich fu&#x0364;r-<lb/>
fallenden Verdrießligkeiten von Hal&#x017F; zu&#x017F;chaf-<lb/>
fen. Hierdurch verfehlet er aber gantz offen-<lb/>
bahr der Gemu&#x0364;ths-Ruhe/ wiewohl er &#x017F;ie &#x017F;uchet/<lb/>
theils weil die von ihm muthwillig untergedruck-<lb/>
te Erka&#x0364;ntniß GOttes zuweilen rege wird und<lb/>
ihm ang&#x017F;t machet/ theils weil die heimlich be-<lb/>
gangenen Boßheiten ihm viel Sorge ma-<lb/>
chen/ wie &#x017F;ie ferner heimlich bleiben mo&#x0364;gen/ und<lb/>
mehr und mehr andere Boßheiten nach &#x017F;ich zie-<lb/>
hen/ woraus hernach zuge&#x017F;chehen pfleget/ daß<lb/>
ein Athei&#x017F;te/ ob er &#x017F;chon viel von &#x017F;einer Freyheit<lb/>
pralet/ zuletzt eben &#x017F;o wohl ein Sclave anderer<lb/>
Men&#x017F;chen wird als ein abergla&#x0364;ubi&#x017F;cher Men&#x017F;ch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>71.</head>
            <p>Jedoch i&#x017F;t es nicht zu la&#x0364;ugnen/ daß <hi rendition="#fr">ein<lb/>
Abergla&#x0364;ubi&#x017F;cher</hi> noch elender dran i&#x017F;t/ weil es<lb/>
viel unvernu&#x0364;nfftiger i&#x017F;t/ einen Men&#x017F;chen oder<lb/>
Thier oder Bild u. &#x017F;. w. GOtt zu &#x017F;eyn glauben/<lb/>
als GOtt gar nicht erkennen. Denn gleichwie<lb/>
er &#x017F;ich einmahl von GOttes We&#x017F;en Dinge be-<lb/>
redet/ die aller Vernunfft zuwieder &#x017F;ind; al&#x017F;o<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t er &#x017F;ich anch von de&#x017F;&#x017F;en Willen dergleichen<lb/>
bereden; und i&#x017F;t nichts &#x017F;o <hi rendition="#aq">ab&#x017F;urd</hi> das man ihn<lb/>
nicht ko&#x0364;nne Glauben machen/ daß er GOtt ei-<lb/>
nen Dien&#x017F;t damit thun werde. Ja weil er auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;eine Vernunfft gantz und gar zu<lb/>
Boden getreten/ und &#x017F;ich von &#x017F;einen Lu&#x0364;&#x017F;ten nach<lb/>
Gefallen herum &#x017F;chleppen la&#x0364;&#x017F;t; &#x017F;o beredet er &#x017F;ich<lb/>
auch/ daß GOtt eben &#x017F;o <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ionir</hi>et &#x017F;eyn werde<lb/>
als er i&#x017F;t/ und ob er &#x017F;chon ja &#x017F;o &#x017F;ehre glu&#x0364;cklich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0182] Das 3. Hauptſt. von Gott als dem dadurch zubefoͤrdern/ oder ſich die taͤglich fuͤr- fallenden Verdrießligkeiten von Halſ zuſchaf- fen. Hierdurch verfehlet er aber gantz offen- bahr der Gemuͤths-Ruhe/ wiewohl er ſie ſuchet/ theils weil die von ihm muthwillig untergedruck- te Erkaͤntniß GOttes zuweilen rege wird und ihm angſt machet/ theils weil die heimlich be- gangenen Boßheiten ihm viel Sorge ma- chen/ wie ſie ferner heimlich bleiben moͤgen/ und mehr und mehr andere Boßheiten nach ſich zie- hen/ woraus hernach zugeſchehen pfleget/ daß ein Atheiſte/ ob er ſchon viel von ſeiner Freyheit pralet/ zuletzt eben ſo wohl ein Sclave anderer Menſchen wird als ein aberglaͤubiſcher Menſch. 71. Jedoch iſt es nicht zu laͤugnen/ daß ein Aberglaͤubiſcher noch elender dran iſt/ weil es viel unvernuͤnfftiger iſt/ einen Menſchen oder Thier oder Bild u. ſ. w. GOtt zu ſeyn glauben/ als GOtt gar nicht erkennen. Denn gleichwie er ſich einmahl von GOttes Weſen Dinge be- redet/ die aller Vernunfft zuwieder ſind; alſo laͤſt er ſich anch von deſſen Willen dergleichen bereden; und iſt nichts ſo abſurd das man ihn nicht koͤnne Glauben machen/ daß er GOtt ei- nen Dienſt damit thun werde. Ja weil er auf dieſe Weiſe ſeine Vernunfft gantz und gar zu Boden getreten/ und ſich von ſeinen Luͤſten nach Gefallen herum ſchleppen laͤſt; ſo beredet er ſich auch/ daß GOtt eben ſo paſſioniret ſeyn werde als er iſt/ und ob er ſchon ja ſo ſehre gluͤcklich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/182
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/182>, abgerufen am 13.11.2024.