Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Glückseeligkeit des Menschen. aus dem Hertzen kommen/ und zwar durch dieäusserliche Thaten bezeiget worden; aber wenn die äusserlichen Thaten von dieser innerlichen Liebe entblöset sind/ ist ein Mensche höchst un- glücklich/ weil er als ein allgemeiner Betrieger auch von jederman wieder betrogen zu werden befahren muß/ ja weil er sich selbst durch diese an- gewöhnte Gleißnerey am meisten betriget/ und in der That ein Heuchler/ deshalben viel elender ist als einer der offentlich in Lastern lebet. 128. Wir haben nunmehro bey diesen Capi- 129. Aber H
Gluͤckſeeligkeit des Menſchen. aus dem Hertzen kommen/ und zwar durch dieaͤuſſerliche Thaten bezeiget worden; aber wenn die aͤuſſerlichen Thaten von dieſer innerlichen Liebe entbloͤſet ſind/ iſt ein Menſche hoͤchſt un- gluͤcklich/ weil er als ein allgemeiner Betrieger auch von jederman wieder betrogen zu werden befahren muß/ ja weil er ſich ſelbſt durch dieſe an- gewoͤhnte Gleißnerey am meiſten betriget/ und in der That ein Heuchler/ deshalben viel elender iſt als einer der offentlich in Laſtern lebet. 128. Wir haben nunmehro bey dieſen Capi- 129. Aber H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="113"/><fw place="top" type="header">Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.</fw><lb/> aus dem Hertzen kommen/ und zwar durch die<lb/> aͤuſſerliche Thaten bezeiget worden; aber wenn<lb/> die aͤuſſerlichen Thaten von dieſer innerlichen<lb/> Liebe entbloͤſet ſind/ iſt ein Menſche <hi rendition="#fr">hoͤchſt un-<lb/> gluͤcklich/</hi> weil er als ein allgemeiner Betrieger<lb/> auch von jederman wieder betrogen zu werden<lb/> befahren muß/ ja weil er ſich ſelbſt durch dieſe an-<lb/> gewoͤhnte Gleißnerey am meiſten betriget/ und<lb/> in der That ein Heuchler/ deshalben viel elender<lb/> iſt als einer der offentlich in Laſtern lebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>128.</head> <p>Wir haben nunmehro bey dieſen Capi-<lb/> tel nichts mehr noͤthig zu erinnern/ als daß wir<lb/> dir mit wenigen noch einen Scrupel benehmen/<lb/> den du dir machen koͤnneſt/ wenn du erwegeſt/ daß<lb/> weder bey der erſten Frage/ wel<hi rendition="#fr">ch</hi>es menſchliche<lb/> Gut die groͤſte Gluͤckſeeligkeit ſey? noch bey der<lb/> andern von denen weſentlichen Stuͤcken der-<lb/> ſelben/ <hi rendition="#fr">der Wohlluſt des Leibes/</hi> in gering-<lb/> ſten nicht gedacht worden/ da doch <hi rendition="#aq">Epicurus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Ariſtippus</hi> das hoͤchſte Gut in der Wohlluſt des<lb/> Leibes geſucht/ ja da wir ſelbſt im vorigen Capi-<lb/> tel erwehnet/ das alles wahrhafftige Gut <hi rendition="#fr">beln-<lb/> ſtigend</hi> ſey/ auch die Gemuͤths-Nuhe beſchrie-<lb/> ben haben/ daß ſie eine <hi rendition="#fr">ruhige Beluſtigung</hi><lb/> ſey/ und nur kurtz zuvor erinnert/ daß wegen<lb/> Vereinigung des Gemuͤths mit dem Leibe daſ-<lb/> ſelbige der Schmertzen des Leibes theilhafftig<lb/> werde/ und alſo ſcheinet es ja auch/ daß das Ge-<lb/> muͤthe wegen eben derſelben Urſache gleichfalls<lb/> auch <hi rendition="#fr">die Wolluſt des Leibes</hi> empfinden muͤſſe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">129. Aber</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [113/0145]
Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.
aus dem Hertzen kommen/ und zwar durch die
aͤuſſerliche Thaten bezeiget worden; aber wenn
die aͤuſſerlichen Thaten von dieſer innerlichen
Liebe entbloͤſet ſind/ iſt ein Menſche hoͤchſt un-
gluͤcklich/ weil er als ein allgemeiner Betrieger
auch von jederman wieder betrogen zu werden
befahren muß/ ja weil er ſich ſelbſt durch dieſe an-
gewoͤhnte Gleißnerey am meiſten betriget/ und
in der That ein Heuchler/ deshalben viel elender
iſt als einer der offentlich in Laſtern lebet.
128. Wir haben nunmehro bey dieſen Capi-
tel nichts mehr noͤthig zu erinnern/ als daß wir
dir mit wenigen noch einen Scrupel benehmen/
den du dir machen koͤnneſt/ wenn du erwegeſt/ daß
weder bey der erſten Frage/ welches menſchliche
Gut die groͤſte Gluͤckſeeligkeit ſey? noch bey der
andern von denen weſentlichen Stuͤcken der-
ſelben/ der Wohlluſt des Leibes/ in gering-
ſten nicht gedacht worden/ da doch Epicurus und
Ariſtippus das hoͤchſte Gut in der Wohlluſt des
Leibes geſucht/ ja da wir ſelbſt im vorigen Capi-
tel erwehnet/ das alles wahrhafftige Gut beln-
ſtigend ſey/ auch die Gemuͤths-Nuhe beſchrie-
ben haben/ daß ſie eine ruhige Beluſtigung
ſey/ und nur kurtz zuvor erinnert/ daß wegen
Vereinigung des Gemuͤths mit dem Leibe daſ-
ſelbige der Schmertzen des Leibes theilhafftig
werde/ und alſo ſcheinet es ja auch/ daß das Ge-
muͤthe wegen eben derſelben Urſache gleichfalls
auch die Wolluſt des Leibes empfinden muͤſſe.
129. Aber
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |