Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 2. Hauptst. von der grösten dasselbige etwas böses wäre/ oder aus einerallzufrühzeitigen Begierde/ andere allzuge- schwinde von allen Unvollkommenheiten zu rei- nigen/ herrühret; so wollen wir dieses wieder- umb nicht unter den Mangel der grösten Glück- seeligkeit/ sondern dem Mangel eines Zierraths derselben nur zurechnen/ als wenn einer aus jetzo angeführten Ursachen alle Leute dutzen/ und für keinen Menschen das Haupt entblösen wolte. 110. So ist auch leichtlich abzunehmen/ was 111. So ferne aber dieselbe von vergange- ches
Das 2. Hauptſt. von der groͤſten daſſelbige etwas boͤſes waͤre/ oder aus einerallzufruͤhzeitigen Begierde/ andere allzuge- ſchwinde von allen Unvollkommenheiten zu rei- nigen/ herruͤhret; ſo wollen wir dieſes wieder- umb nicht unter den Mangel der groͤſten Gluͤck- ſeeligkeit/ ſondern dem Mangel eines Zierraths derſelben nur zurechnen/ als wenn einer aus jetzo angefuͤhrten Urſachen alle Leute dutzen/ und fuͤr keinen Menſchen das Haupt entbloͤſen wolte. 110. So iſt auch leichtlich abzunehmen/ was 111. So ferne aber dieſelbe von vergange- ches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="104"/><fw place="top" type="header">Das 2. Hauptſt. von der groͤſten</fw><lb/> daſſelbige etwas boͤſes waͤre/ oder aus einer<lb/><hi rendition="#fr">allzufruͤhzeitigen</hi> Begierde/ andere allzuge-<lb/> ſchwinde von allen Unvollkommenheiten zu rei-<lb/> nigen/ herruͤhret; ſo wollen wir dieſes wieder-<lb/> umb nicht unter den Mangel der groͤſten Gluͤck-<lb/> ſeeligkeit/ ſondern dem Mangel eines Zierraths<lb/> derſelben nur zurechnen/ als wenn einer aus jetzo<lb/> angefuͤhrten Urſachen <hi rendition="#fr">alle Leute dutzen/</hi> und fuͤr<lb/> keinen <hi rendition="#fr">Menſchen das Haupt entbloͤſen</hi> wolte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>110.</head> <p>So iſt auch leichtlich abzunehmen/ was<lb/> es mit der <hi rendition="#fr">Schamhafftigkeit</hi> fuͤr eine Be-<lb/> wandniß habe. Dieſe wird entweder von <hi rendition="#fr">kuͤnff-<lb/> tigen</hi> oder <hi rendition="#fr">vergangenen</hi> Thaten geſaget. Jn<lb/> dem <hi rendition="#fr">erſten</hi> Gebrauch iſt ſie nichts anders/ als<lb/> ein Vorſatz in tugendhafften und <hi rendition="#aq">indifferen</hi>ten<lb/> Dingen nach dem <hi rendition="#aq">decoro</hi> zu leben/ und hat die<lb/><hi rendition="#fr">Unſchamhaſftigkeit</hi> als ein Laſter entgegen ge-<lb/> ſetzt: wannenhero von dieſen Gebrauch nichts<lb/> weiter zu erinnern iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>111.</head> <p>So ferne aber dieſelbe von <hi rendition="#fr">vergange-<lb/> nen</hi> Dingen geſaget wird/ heiſſet ſie eine Reue<lb/> uͤber eine wider das <hi rendition="#aq">decorum</hi> anſtoſſende ge-<lb/> ſchehene That/ mit dem Vorſatz kuͤnfftig der-<lb/> gleichen nicht mehr zu thun/ und die <hi rendition="#fr">Unſcham-<lb/> hafftigkeit</hi> iſt ein Mangel dieſer Reue. Ob<lb/> nun wohl auch die Unſchamhafftigkeit eine An-<lb/> zeigung iſt/ daß einer die groͤſte Gluͤckſeeligkeit<lb/> oder die Gemuͤths-Ruhe nicht beſitze/ ſo darff<lb/> man doch nicht dafuͤr halten/ daß die ihr entge-<lb/> gen geſetzte <hi rendition="#fr">Schamhafftigkeit ein weſentli-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ches</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0136]
Das 2. Hauptſt. von der groͤſten
daſſelbige etwas boͤſes waͤre/ oder aus einer
allzufruͤhzeitigen Begierde/ andere allzuge-
ſchwinde von allen Unvollkommenheiten zu rei-
nigen/ herruͤhret; ſo wollen wir dieſes wieder-
umb nicht unter den Mangel der groͤſten Gluͤck-
ſeeligkeit/ ſondern dem Mangel eines Zierraths
derſelben nur zurechnen/ als wenn einer aus jetzo
angefuͤhrten Urſachen alle Leute dutzen/ und fuͤr
keinen Menſchen das Haupt entbloͤſen wolte.
110. So iſt auch leichtlich abzunehmen/ was
es mit der Schamhafftigkeit fuͤr eine Be-
wandniß habe. Dieſe wird entweder von kuͤnff-
tigen oder vergangenen Thaten geſaget. Jn
dem erſten Gebrauch iſt ſie nichts anders/ als
ein Vorſatz in tugendhafften und indifferenten
Dingen nach dem decoro zu leben/ und hat die
Unſchamhaſftigkeit als ein Laſter entgegen ge-
ſetzt: wannenhero von dieſen Gebrauch nichts
weiter zu erinnern iſt.
111. So ferne aber dieſelbe von vergange-
nen Dingen geſaget wird/ heiſſet ſie eine Reue
uͤber eine wider das decorum anſtoſſende ge-
ſchehene That/ mit dem Vorſatz kuͤnfftig der-
gleichen nicht mehr zu thun/ und die Unſcham-
hafftigkeit iſt ein Mangel dieſer Reue. Ob
nun wohl auch die Unſchamhafftigkeit eine An-
zeigung iſt/ daß einer die groͤſte Gluͤckſeeligkeit
oder die Gemuͤths-Ruhe nicht beſitze/ ſo darff
man doch nicht dafuͤr halten/ daß die ihr entge-
gen geſetzte Schamhafftigkeit ein weſentli-
ches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/136 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/136>, abgerufen am 16.02.2025. |