Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Zuschrifft. zu seyn/ und werde ich wenig irren/ wennich sage/ daß der Weiseste unter denen Köni- gen Salomo eine dergleichen Leibes-Mischung gehabt/ wovon fast alle Umbstände seines Le- bens/ welche die heilige Bücher beschrieben/ Zeugniß geben können/ als die alle dahin zie- len/ daß man aus denenselben lauter Ehre und Liebe abmercken kan. Ja es sind end- lich solche Gemüther am geschicktesten von der wahren Sitten-Lehre und vernünffti- gen Liebe zu Urtheilen/ da hingegentheil ein gantz wollüstiges Gemüthe zwar die Wahr- heit der Lehr-Sätze der vernünfftigen Liebe bal- de begreiffen/ aber wenn sie nicht mit Ehr- gierde temperiret sind/ die Praxin dererselben bey nahe für unmöglich halten. Ein Ehr- geitziger hingegentheil findet schon bey der Er- käntniß der vernünfftigen Liebe mehr Scrupel, und hat die grösten Schwierigkeiten/ sich eine rechtschaffene Idee von der Tugend zu machen. Und ein Geldgeitziger endlich/ gleich wie er vernünfftigen Menschen am irrraisonnable- sten vorkömmt; Also scheinet ihm alles/ was von der Tugend und der vernünfftigen Liebe gesagt wird/ lächerlich; Ja er kan sich nicht rühmen/ daß
Zuſchrifft. zu ſeyn/ und werde ich wenig irren/ wennich ſage/ daß der Weiſeſte unter denen Koͤni- gen Salomo eine dergleichen Leibes-Miſchung gehabt/ wovon faſt alle Umbſtaͤnde ſeines Le- bens/ welche die heilige Buͤcher beſchrieben/ Zeugniß geben koͤnnen/ als die alle dahin zie- len/ daß man aus denenſelben lauter Ehre und Liebe abmercken kan. Ja es ſind end- lich ſolche Gemuͤther am geſchickteſten von der wahren Sitten-Lehre und vernuͤnffti- gen Liebe zu Urtheilen/ da hingegentheil ein gantz wolluͤſtiges Gemuͤthe zwar die Wahr- heit der Lehr-Saͤtze der vernuͤnfftigen Liebe bal- de begreiffen/ aber wenn ſie nicht mit Ehr- gierde temperiret ſind/ die Praxin dererſelben bey nahe fuͤr unmoͤglich halten. Ein Ehr- geitziger hingegentheil findet ſchon bey der Er- kaͤntniß der veꝛnuͤnfftigen Liebe mehr Scrupel, und hat die groͤſten Schwierigkeiten/ ſich eine rechtſchaffene Idee von der Tugend zu machen. Und ein Geldgeitziger endlich/ gleich wie er vernuͤnfftigen Menſchen am irrraiſonnable- ſten vorkoͤm̃t; Alſo ſcheinet ihm alles/ was von der Tugend und der vernuͤnfftigen Liebe geſagt wird/ laͤcherlich; Ja er kan ſich nicht ruͤhmen/ daß
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header">Zuſchrifft.</fw><lb/> zu ſeyn/ und werde ich wenig irren/ wenn<lb/> ich ſage/ daß der Weiſeſte unter denen Koͤni-<lb/> gen Salomo eine dergleichen Leibes-Miſchung<lb/> gehabt/ wovon faſt alle Umbſtaͤnde ſeines Le-<lb/> bens/ welche die heilige Buͤcher beſchrieben/<lb/> Zeugniß geben koͤnnen/ als die alle dahin zie-<lb/> len/ daß man aus denenſelben lauter <hi rendition="#fr">Ehre<lb/> und Liebe</hi> abmercken kan. Ja es ſind end-<lb/> lich ſolche <hi rendition="#fr">Gemuͤther</hi> am geſchickteſten von<lb/> der wahren Sitten-Lehre und vernuͤnffti-<lb/> gen Liebe zu Urtheilen/ da hingegentheil ein<lb/><hi rendition="#fr">gantz wolluͤſtiges</hi> Gemuͤthe zwar die Wahr-<lb/> heit der Lehr-Saͤtze der vernuͤnfftigen Liebe bal-<lb/> de begreiffen/ aber wenn ſie nicht mit Ehr-<lb/> gierde <hi rendition="#aq">temperi</hi>ret ſind/ die <hi rendition="#aq">Praxin</hi> dererſelben<lb/> bey nahe fuͤr unmoͤglich halten. Ein <hi rendition="#fr">Ehr-<lb/> geitziger</hi> hingegentheil findet ſchon bey der Er-<lb/> kaͤntniß der veꝛnuͤnfftigen Liebe mehr <hi rendition="#aq">Scrupel,</hi><lb/> und hat die groͤſten Schwierigkeiten/ ſich eine<lb/> rechtſchaffene <hi rendition="#aq">Idee</hi> von der Tugend zu machen.<lb/> Und ein <hi rendition="#fr">Geldgeitziger</hi> endlich/ gleich wie er<lb/> vernuͤnfftigen Menſchen am <hi rendition="#aq">irrraiſonnable-</hi><lb/> ſten vorkoͤm̃t; Alſo ſcheinet ihm alles/ was von<lb/> der Tugend und der vernuͤnfftigen Liebe geſagt<lb/> wird/ laͤcherlich; Ja er kan ſich nicht ruͤhmen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Zuſchrifft.
zu ſeyn/ und werde ich wenig irren/ wenn
ich ſage/ daß der Weiſeſte unter denen Koͤni-
gen Salomo eine dergleichen Leibes-Miſchung
gehabt/ wovon faſt alle Umbſtaͤnde ſeines Le-
bens/ welche die heilige Buͤcher beſchrieben/
Zeugniß geben koͤnnen/ als die alle dahin zie-
len/ daß man aus denenſelben lauter Ehre
und Liebe abmercken kan. Ja es ſind end-
lich ſolche Gemuͤther am geſchickteſten von
der wahren Sitten-Lehre und vernuͤnffti-
gen Liebe zu Urtheilen/ da hingegentheil ein
gantz wolluͤſtiges Gemuͤthe zwar die Wahr-
heit der Lehr-Saͤtze der vernuͤnfftigen Liebe bal-
de begreiffen/ aber wenn ſie nicht mit Ehr-
gierde temperiret ſind/ die Praxin dererſelben
bey nahe fuͤr unmoͤglich halten. Ein Ehr-
geitziger hingegentheil findet ſchon bey der Er-
kaͤntniß der veꝛnuͤnfftigen Liebe mehr Scrupel,
und hat die groͤſten Schwierigkeiten/ ſich eine
rechtſchaffene Idee von der Tugend zu machen.
Und ein Geldgeitziger endlich/ gleich wie er
vernuͤnfftigen Menſchen am irrraiſonnable-
ſten vorkoͤm̃t; Alſo ſcheinet ihm alles/ was von
der Tugend und der vernuͤnfftigen Liebe geſagt
wird/ laͤcherlich; Ja er kan ſich nicht ruͤhmen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/13 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/13>, abgerufen am 16.02.2025. |