Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Glückseeligkeit des Menschen. und sich selbst das Vergnügen/ dessen sie fähigsind/ zugeben. Und ob sie schon nicht leichtlich andere Bestien einerley Art und Geschlecht ver- letzen/ so suchen sie doch auch nicht in dem Wohl- seyn der andern das geringste Vergnügen/ weil sie von dem Schöpffer zu keiner Gesellschafft unter sich gewidmet sind. 74. Aber der Mensch wäre ohne mensch- 75. Ein Mensch wäre kein Mensch ohne mit F 5
Gluͤckſeeligkeit des Menſchen. und ſich ſelbſt das Vergnuͤgen/ deſſen ſie faͤhigſind/ zugeben. Und ob ſie ſchon nicht leichtlich andere Beſtien einerley Art und Geſchlecht ver- letzen/ ſo ſuchen ſie doch auch nicht in dem Wohl- ſeyn der andern das geringſte Vergnuͤgen/ weil ſie von dem Schoͤpffer zu keiner Geſellſchafft unter ſich gewidmet ſind. 74. Aber der Menſch waͤre ohne menſch- 75. Ein Menſch waͤre kein Menſch ohne mit F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="89"/><fw place="top" type="header">Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.</fw><lb/> und ſich ſelbſt das Vergnuͤgen/ deſſen ſie faͤhig<lb/> ſind/ zugeben. Und ob ſie ſchon nicht leichtlich<lb/> andere Beſtien einerley Art und Geſchlecht ver-<lb/> letzen/ ſo ſuchen ſie doch auch nicht in dem Wohl-<lb/> ſeyn der andern das geringſte Vergnuͤgen/ weil<lb/> ſie von dem Schoͤpffer zu keiner Geſellſchafft<lb/> unter ſich gewidmet ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>74.</head> <p>Aber <hi rendition="#fr">der Menſch waͤre ohne menſch-<lb/> liche Geſellſchafft nichts/</hi> nicht ſo ſo wohl was<lb/> die Zeugung und Geburt betrifft/ welche er in et-<lb/> was mit denen Beſtien gemein hat/ (wiewohl die<lb/> Zuſammenfuͤgung des Maͤnnleins und Weib-<lb/> leins unter denen unvernuͤnfftigen Thieren<lb/> nicht verdienet eine Geſellſchafft genennet zuwer-<lb/> den) als wegen der Aufferziehung. Ein Menſch<lb/> muͤſte verderben/ wenn ſich andere Menſchen<lb/> nicht ſeiner annaͤhmen/ da hingegen die <hi rendition="#aq">beſti</hi>en<lb/> zur noth alsbald von der Geburt an ſich ſelber<lb/> forthelffen konnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>75.</head> <p><hi rendition="#fr">Ein Menſch waͤre kein Menſch ohne<lb/> andere menſchliche Geſellſchafft.</hi> Was waͤ-<lb/> ren ihm die Gedancken nuͤtze/ wenn keine andere<lb/> Menſchen waͤren? koͤnte nicht eben ſo wohl ein<lb/> innerlicher unvernuͤnfftiger Trieb zu ſeiner Er-<lb/> haltung genung ſeyn/ wie bey denen <hi rendition="#aq">beſti</hi>en. Die<lb/> Gedancken ſind eine innerliche Rede. Worzu<lb/> brauchte er dieſe innerliche Rede/ wenn niemand<lb/> waͤre/ mit dem er ſeine Gedancken <hi rendition="#aq">communici-</hi><lb/> ren ſolte? Dieſe innerliche Rede <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ret<lb/> eine aͤuſſerliche. Und wo wolte er alſo innerlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0121]
Gluͤckſeeligkeit des Menſchen.
und ſich ſelbſt das Vergnuͤgen/ deſſen ſie faͤhig
ſind/ zugeben. Und ob ſie ſchon nicht leichtlich
andere Beſtien einerley Art und Geſchlecht ver-
letzen/ ſo ſuchen ſie doch auch nicht in dem Wohl-
ſeyn der andern das geringſte Vergnuͤgen/ weil
ſie von dem Schoͤpffer zu keiner Geſellſchafft
unter ſich gewidmet ſind.
74. Aber der Menſch waͤre ohne menſch-
liche Geſellſchafft nichts/ nicht ſo ſo wohl was
die Zeugung und Geburt betrifft/ welche er in et-
was mit denen Beſtien gemein hat/ (wiewohl die
Zuſammenfuͤgung des Maͤnnleins und Weib-
leins unter denen unvernuͤnfftigen Thieren
nicht verdienet eine Geſellſchafft genennet zuwer-
den) als wegen der Aufferziehung. Ein Menſch
muͤſte verderben/ wenn ſich andere Menſchen
nicht ſeiner annaͤhmen/ da hingegen die beſtien
zur noth alsbald von der Geburt an ſich ſelber
forthelffen konnen.
75. Ein Menſch waͤre kein Menſch ohne
andere menſchliche Geſellſchafft. Was waͤ-
ren ihm die Gedancken nuͤtze/ wenn keine andere
Menſchen waͤren? koͤnte nicht eben ſo wohl ein
innerlicher unvernuͤnfftiger Trieb zu ſeiner Er-
haltung genung ſeyn/ wie bey denen beſtien. Die
Gedancken ſind eine innerliche Rede. Worzu
brauchte er dieſe innerliche Rede/ wenn niemand
waͤre/ mit dem er ſeine Gedancken communici-
ren ſolte? Dieſe innerliche Rede præſupponiret
eine aͤuſſerliche. Und wo wolte er alſo innerlich
mit
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/121 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/121>, abgerufen am 16.02.2025. |