Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 2. Hauptst. von der grösten vorstellet/ die sehr verwundet seyn und dieselbenein wenig mit Philosophischen Augen beleuchtet/ auch aus ihren Schreyen und anderen Unge- behrden nicht so fort auff ihre Empfindligkeit schliesset. 60. So bestehet auch das Vergnügen/ das 61. Dieweil aber ein jedweder bey sich selb- 62. Hierzu wird er aber gar leichte gelan- get
Das 2. Hauptſt. von der groͤſten vorſtellet/ die ſehr verwundet ſeyn und dieſelbenein wenig mit Philoſophiſchen Augen beleuchtet/ auch aus ihren Schreyen und anderen Unge- behrden nicht ſo fort auff ihre Empfindligkeit ſchlieſſet. 60. So beſtehet auch das Vergnuͤgen/ das 61. Dieweil aber ein jedweder bey ſich ſelb- 62. Hierzu wird er aber gar leichte gelan- get
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="84"/><fw place="top" type="header">Das 2. Hauptſt. von der groͤſten</fw><lb/> vorſtellet/ die ſehr verwundet ſeyn und dieſelben<lb/> ein wenig mit <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen Augen beleuchtet/<lb/> auch aus ihren Schreyen und anderen Unge-<lb/> behrden nicht ſo fort auff ihre Empfindligkeit<lb/> ſchlieſſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>60.</head> <p>So beſtehet auch das Vergnuͤgen/ das<lb/> der Menſch uͤber alle Guͤter empfindet/ <hi rendition="#fr">mehr<lb/> in den Gedancken als in der Genieſſung ſel-<lb/> ber/</hi> wenn nehmlich der Menſch ein ohnlaͤngſt<lb/> genoſſenes Gut ſich als noch oder allbereit ge-<lb/> genwaͤrtig vorſtellet/ wie wiederum ein jeder bey<lb/> ſich ſelbſt abnehmen und dieſes <hi rendition="#aq">paradoxon</hi> durch<lb/> 1000 Exempel bekraͤfftigen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>61.</head> <p>Dieweil aber ein jedweder bey ſich ſelb-<lb/> ſten befindet/ daß er offters in ſeinen Gedancken<lb/> uͤber Dinge ſich beluſtiget/ die eitel/ vergebens/<lb/> oder auch wohl ſchaͤdlich geweſen; ſo wird er<lb/> dannenhero gar leichte muthmaſſen koͤnnen/ daß<lb/><hi rendition="#fr">die Gedancken des Menſchen ſein Ungluͤck<lb/> ſo wohl als ſein Gluͤcke machen koͤnnen:</hi> und<lb/> muß dannenhero deſto genauer beſehen/ in wel-<lb/> chen Gedancken denn diejenige Gluͤckſeeligkeit<lb/> beſtehe/ daran der Verſtand wohl dencken und<lb/> der Wille eyffrig darnach trachten ſolle.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>62.</head> <p>Hierzu wird er aber gar leichte gelan-<lb/> gen koͤnnen/ wenn er aus dem erſten Capitel<lb/> wiederholet daß das Wohlſeyn aller Dinge<lb/><hi rendition="#fr">in einer ruhigen</hi> und nach Gelegenheit des<lb/> Weſens der Dinge <hi rendition="#fr">maͤßig veraͤnderlichen<lb/> Bewegung</hi> beſtehe/ Woraus denn ſo fort fol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">get</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0116]
Das 2. Hauptſt. von der groͤſten
vorſtellet/ die ſehr verwundet ſeyn und dieſelben
ein wenig mit Philoſophiſchen Augen beleuchtet/
auch aus ihren Schreyen und anderen Unge-
behrden nicht ſo fort auff ihre Empfindligkeit
ſchlieſſet.
60. So beſtehet auch das Vergnuͤgen/ das
der Menſch uͤber alle Guͤter empfindet/ mehr
in den Gedancken als in der Genieſſung ſel-
ber/ wenn nehmlich der Menſch ein ohnlaͤngſt
genoſſenes Gut ſich als noch oder allbereit ge-
genwaͤrtig vorſtellet/ wie wiederum ein jeder bey
ſich ſelbſt abnehmen und dieſes paradoxon durch
1000 Exempel bekraͤfftigen kan.
61. Dieweil aber ein jedweder bey ſich ſelb-
ſten befindet/ daß er offters in ſeinen Gedancken
uͤber Dinge ſich beluſtiget/ die eitel/ vergebens/
oder auch wohl ſchaͤdlich geweſen; ſo wird er
dannenhero gar leichte muthmaſſen koͤnnen/ daß
die Gedancken des Menſchen ſein Ungluͤck
ſo wohl als ſein Gluͤcke machen koͤnnen: und
muß dannenhero deſto genauer beſehen/ in wel-
chen Gedancken denn diejenige Gluͤckſeeligkeit
beſtehe/ daran der Verſtand wohl dencken und
der Wille eyffrig darnach trachten ſolle.
62. Hierzu wird er aber gar leichte gelan-
gen koͤnnen/ wenn er aus dem erſten Capitel
wiederholet daß das Wohlſeyn aller Dinge
in einer ruhigen und nach Gelegenheit des
Weſens der Dinge maͤßig veraͤnderlichen
Bewegung beſtehe/ Woraus denn ſo fort fol-
get
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |