Thomasius, Christian: Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle. [Leipzig], [1690].niger zuschämen ursach habe/ weiln eine Hoch Adeliche Per- meiner E 3
niger zuſchaͤmen urſach habe/ weiln eine Hoch Adeliche Per- meiner E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="37"/> niger zuſchaͤmen urſach habe/ weiln eine <hi rendition="#fr">Hoch Adeliche Per-<lb/> ſon</hi> unter uns Teutſchen (die bey denen Frantzoſen ſelbſt <hi rendition="#aq">pour<lb/> un veritable bel eſprit & galand homme paſſiret,</hi> und<lb/> dannenhero von meinen Herrn billig als ein <hi rendition="#aq">model d’ un hom-<lb/> me Sâge</hi> betrachtet werden ſoll;) ſelbige Jhrer gelehrten Feder<lb/> wuͤrdig geachtet/ und unter dem Nahmen einer nuͤtzlichen<lb/><hi rendition="#fr">Seelen-Artzeney</hi> artig und geſchickt davon geſchrieben hat.<lb/> Was <hi rendition="#aq">l’ honnêtete</hi> anlanget/ bin ich geſonnen/ die <hi rendition="#aq">Maximen</hi><lb/> des Goͤttlichen Rechts/ als welches die fuͤrnehmſte Richtſchnur<lb/> derſelbigen iſt/ nach Anleitung meiner <hi rendition="#aq">Inſtitutionum Jurispru-<lb/> dentiæ divinæ,</hi> wo GOtt will/ auff dem <hi rendition="#fr">Montag nach der<lb/> Zahlwoche nach mittags nach zwey Uhr</hi> wiederum zuer-<lb/> klaͤren anzufangen/ und binnen <hi rendition="#aq">dato</hi> <hi rendition="#fr">und Oſtern</hi> kuͤnfftiges<lb/> Jahres zu vollenden; Aber in denen drey letztern Stuͤcken gebe<lb/> ich mich noch ſelbſten vor einen Lehrling aus und getraue mir<lb/> noch nicht die grundgeſetze <hi rendition="#aq">d’ un bel eſprit, du bon gout &<lb/> d’ un galand homme</hi> nach meiner eigenen <hi rendition="#aq">invention</hi> in ei-<lb/> ner gewiſſen Kunſtform fuͤrzuſtellen; Jch habe aber bißhero<lb/> angemerckt/ daß <hi rendition="#aq">Gracian</hi> ein bekanter und beruͤhmter Spanier<lb/> in ſeinem Buch/ welches er <hi rendition="#aq">Arte de prudencia</hi> genennet<lb/> und aus lauter Regeln geſchickt und artig zu leben beſtehet/ die-<lb/> ſes ſeinen fuͤrnehmſten Zweck ſeyn laſſen/ wie er durchgehends<lb/> die Menſchen dahin fuͤhren moͤchte/ daß ſie <hi rendition="#aq">beaux eſprits,<lb/> hommes de bon gout & galands</hi> wuͤrden. Welches gleich<lb/> wie es von <hi rendition="#aq">Amelot de la Houſſaye</hi> in das Frantzoͤſiſche uͤber-<lb/> ſetzet und als ein ſehr vernuͤnfftiges Werck von Leuten bey<lb/> Hoffe/ allwo die rechtſchaffene <hi rendition="#aq">galanterie</hi> eigentlich ihren<lb/> Sitz hat/ <hi rendition="#aq">æſtimiret</hi> worden; Alſo hat ſolches auch ein gelehr-<lb/> ter Mann unſerer Stadt in die hochteutſche Sprache <hi rendition="#aq">vertiret.</hi><lb/> Wannenhero ich vermeinet/ nicht ſonderlich zu irren/ <supplied>w</supplied>enn ich<lb/> Meinen Herren <hi rendition="#fr">dieſes Buch</hi> zwiſchen hier und Oſtern nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">meiner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0039]
niger zuſchaͤmen urſach habe/ weiln eine Hoch Adeliche Per-
ſon unter uns Teutſchen (die bey denen Frantzoſen ſelbſt pour
un veritable bel eſprit & galand homme paſſiret, und
dannenhero von meinen Herrn billig als ein model d’ un hom-
me Sâge betrachtet werden ſoll;) ſelbige Jhrer gelehrten Feder
wuͤrdig geachtet/ und unter dem Nahmen einer nuͤtzlichen
Seelen-Artzeney artig und geſchickt davon geſchrieben hat.
Was l’ honnêtete anlanget/ bin ich geſonnen/ die Maximen
des Goͤttlichen Rechts/ als welches die fuͤrnehmſte Richtſchnur
derſelbigen iſt/ nach Anleitung meiner Inſtitutionum Jurispru-
dentiæ divinæ, wo GOtt will/ auff dem Montag nach der
Zahlwoche nach mittags nach zwey Uhr wiederum zuer-
klaͤren anzufangen/ und binnen dato und Oſtern kuͤnfftiges
Jahres zu vollenden; Aber in denen drey letztern Stuͤcken gebe
ich mich noch ſelbſten vor einen Lehrling aus und getraue mir
noch nicht die grundgeſetze d’ un bel eſprit, du bon gout &
d’ un galand homme nach meiner eigenen invention in ei-
ner gewiſſen Kunſtform fuͤrzuſtellen; Jch habe aber bißhero
angemerckt/ daß Gracian ein bekanter und beruͤhmter Spanier
in ſeinem Buch/ welches er Arte de prudencia genennet
und aus lauter Regeln geſchickt und artig zu leben beſtehet/ die-
ſes ſeinen fuͤrnehmſten Zweck ſeyn laſſen/ wie er durchgehends
die Menſchen dahin fuͤhren moͤchte/ daß ſie beaux eſprits,
hommes de bon gout & galands wuͤrden. Welches gleich
wie es von Amelot de la Houſſaye in das Frantzoͤſiſche uͤber-
ſetzet und als ein ſehr vernuͤnfftiges Werck von Leuten bey
Hoffe/ allwo die rechtſchaffene galanterie eigentlich ihren
Sitz hat/ æſtimiret worden; Alſo hat ſolches auch ein gelehr-
ter Mann unſerer Stadt in die hochteutſche Sprache vertiret.
Wannenhero ich vermeinet/ nicht ſonderlich zu irren/ wenn ich
Meinen Herren dieſes Buch zwiſchen hier und Oſtern nach
meiner
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690/39 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle. [Leipzig], [1690], S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690/39>, abgerufen am 17.02.2025. |