Thomasius, Christian: Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle. [Leipzig], [1690].stractiones Metaphysicas derer Schullehrer befleißigen/ zu
ſtractiones Metaphyſicas derer Schullehrer befleißigen/ zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="16"/><hi rendition="#aq">ſtractiones Metaphyſicas</hi> derer Schullehrer befleißigen/<lb/> (durch welche man weder dem gemeinen beſten was nutzet/ noch<lb/> ſeiner Seelen Seeligkeit befoͤrdert/ und bey weltklugen Leuten<lb/> mehr verhaſt als beliebt ſich machet/) oder die noͤthigen Wiſſen-<lb/> ſchafften nur obenhin und ohne gruͤndlichen Verſtand wie die<lb/> Nonnen den Pſalter lernen/ und iſt nichts neues/ daß wenn zum<lb/> Exempel ein gut <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> an ſtatt der Trebern ſeinen Ver-<lb/> ſtand mit vernuͤnfftigen Speiſen nehren/ und den <hi rendition="#aq">Durandum<lb/> de S. Porciano &c.</hi> nicht fuͤr einen Heiligen <hi rendition="#aq">paſſiren</hi> laſſen/<lb/> oder dem was ihm in der Jugend fuͤrgeſungen worden/ nicht<lb/> nach pfeiffen will/ ſelbiges in ja ſo ſcharffe <hi rendition="#aq">Inqviſitiones</hi> faͤlt/ als<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Ramus</hi> zu ſeiner Zeit/ der ſich fuͤr Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Com-<lb/> miſſariis</hi> nachdruͤcklich <hi rendition="#aq">defendiren</hi> muſte/ daß er gelehrt/ man<lb/> muͤſte die <hi rendition="#aq">Logic defini</hi>ren/ und doch mit Muͤhe und Angſt von<lb/> derſelben <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> erlediget wurde; oder wohl gar verketzert<lb/> und aus heiligem iedoch unzeitigem Eyfer mit denen ſchimpfflich-<lb/> ſten Scheltworten beleget wird/ wie etwann ein Geiſtlicher in<lb/> Franckreich zu gedachten <hi rendition="#aq">Rami</hi> Zeiten/ der nach des <hi rendition="#aq">Rami</hi> Leh-<lb/> re an ſtatt <hi rendition="#aq">Kiskis, Kankam, miſchi; quisquis, qvanqvam,<lb/> mihi &c. pronuncirte,</hi> von der <hi rendition="#aq">Sorbone</hi> zu Pariß als ei-<lb/> ner der eine <hi rendition="#aq">Grammatica</hi>liſche Ketzerey begangen haͤtte/ ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">beneficien</hi> beraubet wurde. So iſt auch offenbahr/ daß wir<lb/> in Deutſchland unſere Sprache bey weiten ſo hoch nicht halten<lb/> als die Franvoſen die ihrige. Denn an ſtatt/ daß wir uns be-<lb/> fleiſſigen ſolten die guten Wiſſenſchafften in deutſcher Sprache<lb/> geſchickt zuſchreiben/ ſo fallen wir entweder auff die eine Seite<lb/> aus/ und bemuͤhen uns die Lateiniſchen oder Griechiſchen <hi rendition="#aq">Ter-<lb/> minos technicos</hi> mit dunckeln und laͤcherlichen Worten zu<lb/> verhuntzen/ oder aber wir kommen in die andere Ecke/ und bilden<lb/> uns ein/ unſere Sprache ſey nur zu denen Handlungen in gemei-<lb/> nen Leben nuͤtzlich/ oder ſchicke ſich/ wenn es auffs hoͤchſte koͤmmt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0018]
ſtractiones Metaphyſicas derer Schullehrer befleißigen/
(durch welche man weder dem gemeinen beſten was nutzet/ noch
ſeiner Seelen Seeligkeit befoͤrdert/ und bey weltklugen Leuten
mehr verhaſt als beliebt ſich machet/) oder die noͤthigen Wiſſen-
ſchafften nur obenhin und ohne gruͤndlichen Verſtand wie die
Nonnen den Pſalter lernen/ und iſt nichts neues/ daß wenn zum
Exempel ein gut Ingenium an ſtatt der Trebern ſeinen Ver-
ſtand mit vernuͤnfftigen Speiſen nehren/ und den Durandum
de S. Porciano &c. nicht fuͤr einen Heiligen paſſiren laſſen/
oder dem was ihm in der Jugend fuͤrgeſungen worden/ nicht
nach pfeiffen will/ ſelbiges in ja ſo ſcharffe Inqviſitiones faͤlt/ als
Petrus Ramus zu ſeiner Zeit/ der ſich fuͤr Koͤniglichen Com-
miſſariis nachdruͤcklich defendiren muſte/ daß er gelehrt/ man
muͤſte die Logic definiren/ und doch mit Muͤhe und Angſt von
derſelben Inquiſition erlediget wurde; oder wohl gar verketzert
und aus heiligem iedoch unzeitigem Eyfer mit denen ſchimpfflich-
ſten Scheltworten beleget wird/ wie etwann ein Geiſtlicher in
Franckreich zu gedachten Rami Zeiten/ der nach des Rami Leh-
re an ſtatt Kiskis, Kankam, miſchi; quisquis, qvanqvam,
mihi &c. pronuncirte, von der Sorbone zu Pariß als ei-
ner der eine Grammaticaliſche Ketzerey begangen haͤtte/ ſeiner
beneficien beraubet wurde. So iſt auch offenbahr/ daß wir
in Deutſchland unſere Sprache bey weiten ſo hoch nicht halten
als die Franvoſen die ihrige. Denn an ſtatt/ daß wir uns be-
fleiſſigen ſolten die guten Wiſſenſchafften in deutſcher Sprache
geſchickt zuſchreiben/ ſo fallen wir entweder auff die eine Seite
aus/ und bemuͤhen uns die Lateiniſchen oder Griechiſchen Ter-
minos technicos mit dunckeln und laͤcherlichen Worten zu
verhuntzen/ oder aber wir kommen in die andere Ecke/ und bilden
uns ein/ unſere Sprache ſey nur zu denen Handlungen in gemei-
nen Leben nuͤtzlich/ oder ſchicke ſich/ wenn es auffs hoͤchſte koͤmmt/
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690/18 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle. [Leipzig], [1690], S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690/18>, abgerufen am 16.02.2025. |