Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].der Warheit nachzudencken. sten Studia am meisten belustigen. Alleineweil wir noch mit einen Menschen zu thun ha- ben/ der erst anhebet sich aus der Verderbniß heraus zu reissen/ und also der rechtschaffenen Gemüths-Belustigung noch nicht fähig ist/ sondern nur die Lust/ die denen Sinnligkeiten am nechsten ist/ empfindet; alß haben wir auch oben in Benennung unterschiedener Classen der Wissenschafften auff einen solchen Men- schen und dessen capacität müssen unser Ab- sehen richten/ und nach seiner Meinung a potiori die nützlichen und belustigenden Studia einander entgegen setzen. 118. Hieher gehören nun z. e. die Historie 119. Alle diese haben ihren Nutzen darin- sitzen D 5
der Warheit nachzudencken. ſten Studia am meiſten beluſtigen. Alleineweil wir noch mit einen Menſchen zu thun ha- ben/ der erſt anhebet ſich aus der Verderbniß heraus zu reiſſen/ und alſo der rechtſchaffenen Gemuͤths-Beluſtigung noch nicht faͤhig iſt/ ſondern nur die Luſt/ die denen Sinnligkeiten am nechſten iſt/ empfindet; alß haben wir auch oben in Benennung unterſchiedener Claſſen der Wiſſenſchafften auff einen ſolchen Men- ſchen und deſſen capacitaͤt muͤſſen unſer Ab- ſehen richten/ und nach ſeiner Meinung à potiori die nuͤtzlichen und beluſtigenden Studia einander entgegen ſetzen. 118. Hieher gehoͤren nun z. e. die Hiſtorie 119. Alle dieſe haben ihren Nutzen darin- ſitzen D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Warheit nachzudencken.</hi></fw><lb/> ſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studia</hi></hi> am meiſten beluſtigen. Alleine<lb/> weil wir noch mit einen Menſchen zu thun ha-<lb/> ben/ der erſt anhebet ſich aus der Verderbniß<lb/> heraus zu reiſſen/ und alſo der rechtſchaffenen<lb/> Gemuͤths-Beluſtigung noch nicht faͤhig iſt/<lb/> ſondern nur die Luſt/ die denen Sinnligkeiten<lb/> am nechſten iſt/ empfindet; alß haben wir auch<lb/> oben in Benennung unterſchiedener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Claſſen</hi></hi><lb/> der Wiſſenſchafften auff einen ſolchen Men-<lb/> ſchen und deſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capacit</hi></hi>aͤt muͤſſen unſer Ab-<lb/> ſehen richten/ und nach ſeiner Meinung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à<lb/> potiori</hi></hi> die nuͤtzlichen und beluſtigenden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studia</hi></hi><lb/> einander entgegen ſetzen.</p><lb/> <p>118. Hieher gehoͤren nun z. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e.</hi></hi> die <hi rendition="#aq">Hiſtorie</hi><lb/> und faſt alle <hi rendition="#aq">Mathemati</hi><hi rendition="#fr">ſche Wiſſenſchaff-<lb/> ten/</hi> ſo feꝛn man in denenſelben tief zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſpeculir</hi></hi>en<lb/> Luſt hat/ fuͤrnehmlich aber die <hi rendition="#aq">Geographie,<lb/> Optic, Mechanic</hi> u. ſ. w. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">item</hi></hi> die Lehre von<lb/><hi rendition="#fr">dem</hi> <hi rendition="#aq">Decoro</hi> oder der Artigkeit des menſchli-<lb/> chen Lebens/ und die <hi rendition="#fr">meiſten Theile der</hi> <hi rendition="#aq">Phy-<lb/> ſic.</hi></p><lb/> <p>119. Alle dieſe haben <hi rendition="#fr">ihren Nutzen</hi> darin-<lb/> nen daß weil ſie nicht eben eines groſſen Kopff-<lb/> brechens brauchen/ und des Menſchen natuͤr-<lb/> liche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">curioſit</hi></hi>aͤt in etwas vergnuͤgen/ ſie zugleich<lb/> unvermerckt denſelben angewehnen <hi rendition="#fr">ſtille zu</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">D</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſitzen</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0083]
der Warheit nachzudencken.
ſten Studia am meiſten beluſtigen. Alleine
weil wir noch mit einen Menſchen zu thun ha-
ben/ der erſt anhebet ſich aus der Verderbniß
heraus zu reiſſen/ und alſo der rechtſchaffenen
Gemuͤths-Beluſtigung noch nicht faͤhig iſt/
ſondern nur die Luſt/ die denen Sinnligkeiten
am nechſten iſt/ empfindet; alß haben wir auch
oben in Benennung unterſchiedener Claſſen
der Wiſſenſchafften auff einen ſolchen Men-
ſchen und deſſen capacitaͤt muͤſſen unſer Ab-
ſehen richten/ und nach ſeiner Meinung à
potiori die nuͤtzlichen und beluſtigenden Studia
einander entgegen ſetzen.
118. Hieher gehoͤren nun z. e. die Hiſtorie
und faſt alle Mathematiſche Wiſſenſchaff-
ten/ ſo feꝛn man in denenſelben tief zu ſpeculiren
Luſt hat/ fuͤrnehmlich aber die Geographie,
Optic, Mechanic u. ſ. w. item die Lehre von
dem Decoro oder der Artigkeit des menſchli-
chen Lebens/ und die meiſten Theile der Phy-
ſic.
119. Alle dieſe haben ihren Nutzen darin-
nen daß weil ſie nicht eben eines groſſen Kopff-
brechens brauchen/ und des Menſchen natuͤr-
liche curioſitaͤt in etwas vergnuͤgen/ ſie zugleich
unvermerckt denſelben angewehnen ſtille zu
ſitzen
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/83 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/83>, abgerufen am 16.02.2025. |