Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 1. H. von der Geschickligkeit dem nach dem allgemeinen Beyfall auch de-rer/ die uns einer Atheisterey beschuldigen wolten/ so wohl auch nach dem Ausspruch Göttlicher Warheit selbst/ dieses das vornehm- ste Kennzeichen eines Atheisten ist/ daß er nach GOtt nichts frage/ noch ihn gebührend suche. 94. Wolte aber ja allenfallseiner/ dem der 85. Denn hat man wohl iemahlen gese- Thurm
Das 1. H. von der Geſchickligkeit dem nach dem allgemeinen Beyfall auch de-rer/ die uns einer Atheiſterey beſchuldigen wolten/ ſo wohl auch nach dem Ausſpruch Goͤttlicher Warheit ſelbſt/ dieſes das vornehm- ſte Kennzeichen eines Atheiſten iſt/ daß er nach GOtt nichts frage/ noch ihn gebuͤhrend ſuche. 94. Wolte aber ja allenfallseiner/ dem der 85. Denn hat man wohl iemahlen geſe- Thurm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 1. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> dem nach dem allgemeinen Beyfall auch de-<lb/> rer/ die uns einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atheiſter</hi></hi>ey beſchuldigen<lb/> wolten/ ſo wohl auch nach dem Ausſpruch<lb/> Goͤttlicher Warheit ſelbſt/ dieſes das vornehm-<lb/> ſte Kennzeichen eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atheiſten</hi></hi> iſt/ daß er nach<lb/> GOtt <hi rendition="#fr">nichts frage/</hi> noch ihn <hi rendition="#fr">gebuͤhrend</hi><lb/> ſuche.</p><lb/> <p>94. Wolte aber ja allenfallseiner/ dem der<lb/> von uns begehrte Zweiffel noch nicht zu Sin-<lb/> ne will/ dich weiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pouſſiren</hi>,</hi> ſo darffſtu ihn<lb/> nicht mehr als ſeine eigene <hi rendition="#aq">Theologiam na-<lb/> turalem</hi> und ſeine <hi rendition="#aq">Scripta Anti-Atheiſti-<lb/> ca</hi> vorhalten/ als in welchen er ſich hoͤchſt ange-<lb/> legen ſeyn laͤſt/ durch allerhand Mittel und<lb/> Wege/ nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per vias cauſalitatis, per-<lb/> fectionis & negationis</hi></hi> die natuͤrliche Erkent-<lb/> niß von GOtt und ſeiner Vorſorge zu erwe-<lb/> cken und zu befeſtigen; welches alles unnoͤthig<lb/> ja hoͤchſt unfoͤrmlich ſeyn wuͤrde/ wenn dieſel-<lb/> ben ſo leichte als andere erſte und unſtreitige<lb/> Warheiten zu begreiffen waͤren.</p><lb/> <p>85. Denn hat man wohl iemahlen geſe-<lb/> hen/ daß ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophus</hi></hi> wegen der Erkennt-<lb/> niß dergleichen unſtreitigen Warheiten/ z. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e.</hi></hi><lb/> daß zweymahl drey ſechſe ſeyn; daß dieſer<lb/> Stock gerade und nicht krum ſey; daß dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thurm</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0066]
Das 1. H. von der Geſchickligkeit
dem nach dem allgemeinen Beyfall auch de-
rer/ die uns einer Atheiſterey beſchuldigen
wolten/ ſo wohl auch nach dem Ausſpruch
Goͤttlicher Warheit ſelbſt/ dieſes das vornehm-
ſte Kennzeichen eines Atheiſten iſt/ daß er nach
GOtt nichts frage/ noch ihn gebuͤhrend
ſuche.
94. Wolte aber ja allenfallseiner/ dem der
von uns begehrte Zweiffel noch nicht zu Sin-
ne will/ dich weiter pouſſiren, ſo darffſtu ihn
nicht mehr als ſeine eigene Theologiam na-
turalem und ſeine Scripta Anti-Atheiſti-
ca vorhalten/ als in welchen er ſich hoͤchſt ange-
legen ſeyn laͤſt/ durch allerhand Mittel und
Wege/ nehmlich per vias cauſalitatis, per-
fectionis & negationis die natuͤrliche Erkent-
niß von GOtt und ſeiner Vorſorge zu erwe-
cken und zu befeſtigen; welches alles unnoͤthig
ja hoͤchſt unfoͤrmlich ſeyn wuͤrde/ wenn dieſel-
ben ſo leichte als andere erſte und unſtreitige
Warheiten zu begreiffen waͤren.
85. Denn hat man wohl iemahlen geſe-
hen/ daß ein Philoſophus wegen der Erkennt-
niß dergleichen unſtreitigen Warheiten/ z. e.
daß zweymahl drey ſechſe ſeyn; daß dieſer
Stock gerade und nicht krum ſey; daß dieſer
Thurm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/66 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/66>, abgerufen am 16.02.2025. |