Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 1. H. von der Geschickligkeit 58. Ja wie viel sind Universitäten/ in wel- 69. Und also hastu darinen nunmehr für 60. Jedoch weil an dem Grunde das mei- her
Das 1. H. von der Geſchickligkeit 58. Ja wie viel ſind Univerſitaͤten/ in wel- 69. Und alſo haſtu darinen nunmehr fuͤr 60. Jedoch weil an dem Grunde das mei- her
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0052" n="26"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 1. H. von der Geſchickligkeit</hi> </fw><lb/> <p>58. Ja wie viel ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Univerſit</hi></hi>aͤten/ in wel-<lb/> chen in 100. Jahren die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Intelligentia</hi></hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">profitiret</hi></hi> worden/ ob gleich kein Jahr/ ja kein<lb/> Monat vergangen/ in dem man nicht der Ju-<lb/> gend vorgeſagt/ daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Intelligentia</hi></hi> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ha-<lb/> bitus</hi></hi> (und zwar kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">connatus</hi></hi> ſondern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">acqui-<lb/> ſitus</hi></hi>) ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">primorum principiorum.</hi></hi> Was<lb/> kanſtu aber bey dieſer Bewandniß von allen<lb/> denen Wiſſenſchafften halten/ die alſo von de-<lb/> nen Lehrern aus Mangel des Grundes in die<lb/> Lufft gebaut werden. Ja was kanſtu von<lb/> der gemeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic</hi></hi> halten/ die ſolcher geſtalt<lb/> ohne Grund iſt/ und doch die andern Wiſ-<lb/> ſenſchafften alle tragen will.</p><lb/> <p>69. Und alſo haſtu darinen nunmehr fuͤr<lb/> andern billig einen Vortheil/ Weil ich dir in<lb/> der Vernunfft-Lehre allbereit <hi rendition="#fr">dieſe Grund-<lb/> Warheiten dargethan</hi> und erwieſen. Denn<lb/> weil du durch dieſe Erweiſung dieſelbe allbereit<lb/> begriffen/ wuͤrde es vergebens ſeyn/ an dem<lb/> was du allbereit begriffen von neuen zu zweif-<lb/> feln.</p><lb/> <p>60. Jedoch weil an dem Grunde das mei-<lb/> ſte gelegen iſt/ kan es nicht ſchaden/ daß du das/<lb/> was du oben hiervon gelernet haſt/ fleißig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re-<lb/> petir</hi></hi>eſt/ nicht zu dem Ende/ daß du eine biß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0052]
Das 1. H. von der Geſchickligkeit
58. Ja wie viel ſind Univerſitaͤten/ in wel-
chen in 100. Jahren die Intelligentia nicht
profitiret worden/ ob gleich kein Jahr/ ja kein
Monat vergangen/ in dem man nicht der Ju-
gend vorgeſagt/ daß die Intelligentia ein ha-
bitus (und zwar kein connatus ſondern acqui-
ſitus) ſey primorum principiorum. Was
kanſtu aber bey dieſer Bewandniß von allen
denen Wiſſenſchafften halten/ die alſo von de-
nen Lehrern aus Mangel des Grundes in die
Lufft gebaut werden. Ja was kanſtu von
der gemeinen Logic halten/ die ſolcher geſtalt
ohne Grund iſt/ und doch die andern Wiſ-
ſenſchafften alle tragen will.
69. Und alſo haſtu darinen nunmehr fuͤr
andern billig einen Vortheil/ Weil ich dir in
der Vernunfft-Lehre allbereit dieſe Grund-
Warheiten dargethan und erwieſen. Denn
weil du durch dieſe Erweiſung dieſelbe allbereit
begriffen/ wuͤrde es vergebens ſeyn/ an dem
was du allbereit begriffen von neuen zu zweif-
feln.
60. Jedoch weil an dem Grunde das mei-
ſte gelegen iſt/ kan es nicht ſchaden/ daß du das/
was du oben hiervon gelernet haſt/ fleißig re-
petireſt/ nicht zu dem Ende/ daß du eine biß-
her
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/52 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/52>, abgerufen am 16.02.2025. |