Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 1. H. Von der Geschickligkeit ihn allezeit von Jugend auff etlicher un-streitiger Warheiten/ daß wenn er diesel- ben leugnen wolte/ er sich so dann nothwen- dig alles Gebrauchs seiner Vernunfft unfähig machen würde. 35. Wir haben oben gesagt/ daß bey den 36. Bey fortgehenden Alter/ da die Kin- 37. Ja
Das 1. H. Von der Geſchickligkeit ihn allezeit von Jugend auff etlicher un-ſtreitiger Warheiten/ daß wenn er dieſel- ben leugnen wolte/ er ſich ſo dann nothwen- dig alles Gebrauchs ſeiner Vernunfft unfaͤhig machen wuͤrde. 35. Wir haben oben geſagt/ daß bey den 36. Bey fortgehenden Alter/ da die Kin- 37. Ja
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 1. H. Von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> ihn allezeit von Jugend auff <hi rendition="#fr">etlicher un-<lb/> ſtreitiger Warheiten/</hi> daß wenn er dieſel-<lb/> ben leugnen wolte/ er ſich ſo dann nothwen-<lb/> dig alles Gebrauchs ſeiner Vernunfft unfaͤhig<lb/> machen wuͤrde.</p><lb/> <p>35. Wir haben oben geſagt/ daß bey den<lb/><hi rendition="#fr">kleinen Kindern in denen erſten Jahren/</hi><lb/> ob ſie gleich darinnen an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capabel</hi></hi>ſten ſeyn/<lb/> daß man ſie unzehlige Jrrthuͤmer bereden<lb/> koͤnne; dennoch z. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e.</hi></hi> alle Muͤhe vergebens<lb/> ſeyn wuͤrde/ wenn man ſie bereden wolte:<lb/> das gantze ſey kleiner als das halbe/ das<lb/> ſchwartze ſey weiß; eine Katze ſey eine Maus<lb/> u.ſ.w.</p><lb/> <p>36. Bey <hi rendition="#fr">fortgehenden Alter/</hi> da die Kin-<lb/> der bißweilen etliche <hi rendition="#fr">Jrrthuͤmer/</hi> derer man<lb/> ſie oder ſie ſich ſelbſt beredet/ entdecken/ erken-<lb/> nen ſie zugleich bey der <hi rendition="#fr">Entdeckung/</hi> daß<lb/> etwas gewiß wahr ſeyn muͤſſe. Denn wie<lb/> wolten ſie ſonſt ſagen koͤnnen/ daß ſie geirret<lb/> haͤtten/ wenn ſie geglaͤubet/ z. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e.</hi></hi> der heilige<lb/> Chriſt komme von Himmel; der Thurm ſey<lb/> rund/ der Steckel in Waſſer ſey krum/ wenn<lb/> ſie nicht verſichert waͤren/ daß es <hi rendition="#fr">unſtreitig<lb/> wahr ſey/</hi> daß die Menſchen den H. Chriſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a-<lb/> girt</hi></hi>en/ daß der Thurm viereckicht ſey/ daß der<lb/> Stecken gerade ſey/ u.ſ.w.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">37. Ja</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [18/0044]
Das 1. H. Von der Geſchickligkeit
ihn allezeit von Jugend auff etlicher un-
ſtreitiger Warheiten/ daß wenn er dieſel-
ben leugnen wolte/ er ſich ſo dann nothwen-
dig alles Gebrauchs ſeiner Vernunfft unfaͤhig
machen wuͤrde.
35. Wir haben oben geſagt/ daß bey den
kleinen Kindern in denen erſten Jahren/
ob ſie gleich darinnen an capabelſten ſeyn/
daß man ſie unzehlige Jrrthuͤmer bereden
koͤnne; dennoch z. e. alle Muͤhe vergebens
ſeyn wuͤrde/ wenn man ſie bereden wolte:
das gantze ſey kleiner als das halbe/ das
ſchwartze ſey weiß; eine Katze ſey eine Maus
u.ſ.w.
36. Bey fortgehenden Alter/ da die Kin-
der bißweilen etliche Jrrthuͤmer/ derer man
ſie oder ſie ſich ſelbſt beredet/ entdecken/ erken-
nen ſie zugleich bey der Entdeckung/ daß
etwas gewiß wahr ſeyn muͤſſe. Denn wie
wolten ſie ſonſt ſagen koͤnnen/ daß ſie geirret
haͤtten/ wenn ſie geglaͤubet/ z. e. der heilige
Chriſt komme von Himmel; der Thurm ſey
rund/ der Steckel in Waſſer ſey krum/ wenn
ſie nicht verſichert waͤren/ daß es unſtreitig
wahr ſey/ daß die Menſchen den H. Chriſt a-
girten/ daß der Thurm viereckicht ſey/ daß der
Stecken gerade ſey/ u.ſ.w.
37. Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/44 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/44>, abgerufen am 16.02.2025. |