Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].der Warheit nachzudencken. falsch/ wahrscheinlich oder unwahrscheinlichsey. Zu desto besserer Entscheidung wollen wir jenes ein dubium Scepticum, dieses a- ber ein dogmaticum nennen/ weil die Scepti- ci sich einer Art zu zweiffeln bedienet/ und alle die andern Philosophi, die denen Scepticis wi- dersprochen mit einen gemeinen Nahmen pfle- gen Dogmatici genennet zu werden. 32. Wenn ich dich habe heissen zweiffeln/ so 33 Denn ich habe bald anfangs dieses/ daß 34. Und wenn wir den Zustand des mensch- ihn B
der Warheit nachzudencken. falſch/ wahrſcheinlich oder unwahrſcheinlichſey. Zu deſto beſſerer Entſcheidung wollen wir jenes ein dubium Scepticum, dieſes a- ber ein dogmaticum nennen/ weil die Scepti- ci ſich einer Art zu zweiffeln bedienet/ und alle die andern Philoſophi, die denen Scepticis wi- derſprochen mit einen gemeinen Nahmen pfle- gen Dogmatici genennet zu werden. 32. Wenn ich dich habe heiſſen zweiffeln/ ſo 33 Denn ich habe bald anfangs dieſes/ daß 34. Und wenn wir den Zuſtand des menſch- ihn B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Warheit nachzudencken.</hi></fw><lb/> falſch/ wahrſcheinlich oder unwahrſcheinlich<lb/> ſey. Zu deſto beſſerer Entſcheidung wollen<lb/> wir jenes ein <hi rendition="#aq">dubium Scepticum,</hi> dieſes a-<lb/> ber ein <hi rendition="#aq">dogmaticum</hi> nennen/ weil die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scepti-<lb/> ci</hi></hi> ſich einer Art zu zweiffeln bedienet/ und alle<lb/> die andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophi,</hi></hi> die denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scepticis</hi></hi> wi-<lb/> derſprochen mit einen gemeinen Nahmen pfle-<lb/> gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dogmatici</hi></hi> genennet zu werden.</p><lb/> <p>32. Wenn ich dich habe heiſſen zweiffeln/ ſo<lb/> wird dir die Vernunfft-Lehre ſchon zu verſte-<lb/> hen gegeben haben/ daß ich dadurch nur einen<lb/><hi rendition="#aq">dogmati</hi>ſchen/ mit nichten aber einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scepti-</hi></hi><lb/> ſchen Zweiffel verſtanden habe/</p><lb/> <p>33 Denn ich habe bald anfangs dieſes/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> etwas wahr ſey/</hi> als ein eintziges <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſtula-<lb/> tum præſupponiret</hi>,</hi> und erinnert/ daß ohne<lb/> daſſelbe man in Erforſchung der Weißheit<lb/> ohnmoͤglich fortkommen koͤnne.</p><lb/> <p>34. Und wenn wir den Zuſtand des menſch-<lb/> lichen Geſchlechts nach Anleitung deſſen/ was<lb/> wir in den letzten Capitel der Vernunfft-Leh-<lb/> re davon geſchrieben/ wieder uͤberlegen/ ſo fin-<lb/> den wir/ daß der Menſch niemahlen eine <hi rendition="#fr">ver-<lb/> nuͤnfftige Urſache</hi> vorwenden koͤnne/ war-<lb/> um er zweiffeln ſolle/ <hi rendition="#fr">ob etwas wahres in<lb/> der Welt ſey/</hi> ſondern ſeine Seele verſichert<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">B</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0043]
der Warheit nachzudencken.
falſch/ wahrſcheinlich oder unwahrſcheinlich
ſey. Zu deſto beſſerer Entſcheidung wollen
wir jenes ein dubium Scepticum, dieſes a-
ber ein dogmaticum nennen/ weil die Scepti-
ci ſich einer Art zu zweiffeln bedienet/ und alle
die andern Philoſophi, die denen Scepticis wi-
derſprochen mit einen gemeinen Nahmen pfle-
gen Dogmatici genennet zu werden.
32. Wenn ich dich habe heiſſen zweiffeln/ ſo
wird dir die Vernunfft-Lehre ſchon zu verſte-
hen gegeben haben/ daß ich dadurch nur einen
dogmatiſchen/ mit nichten aber einen Scepti-
ſchen Zweiffel verſtanden habe/
33 Denn ich habe bald anfangs dieſes/ daß
etwas wahr ſey/ als ein eintziges poſtula-
tum præſupponiret, und erinnert/ daß ohne
daſſelbe man in Erforſchung der Weißheit
ohnmoͤglich fortkommen koͤnne.
34. Und wenn wir den Zuſtand des menſch-
lichen Geſchlechts nach Anleitung deſſen/ was
wir in den letzten Capitel der Vernunfft-Leh-
re davon geſchrieben/ wieder uͤberlegen/ ſo fin-
den wir/ daß der Menſch niemahlen eine ver-
nuͤnfftige Urſache vorwenden koͤnne/ war-
um er zweiffeln ſolle/ ob etwas wahres in
der Welt ſey/ ſondern ſeine Seele verſichert
ihn
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/43 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/43>, abgerufen am 16.02.2025. |