Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 5. H. Von der Geschickligkeit. sichs nicht unbillig: Ob ein weiser Mann inWiederlegung der Jrrthümer Schriff- ten mit Schrifften hauffen solle? Wenn wir nach denen Exempeln gehen wolten/ auch sonst gelehrter und berühmter Leute/ müsten wir solches billig bejahen. Nachdem wir uns aber vorgenommen/ nach denen blossen Grund- Regeln der Vernunfft zu gehen/ und alle menschliche autorität bey seit zu setzen/ müs- sen wir vielmehr das Gegentheil vertheydigen. Denn wenn der Jrrende aus Hartnäckigkeit seine Jrrthümer vertheidiget/ wird bey ihm und seiner Parthey keine raison hafften/ bey Un- partheyischen aber unnöthig seyn/ sich weiter zubemühen/ weil dieselben allbereit die Wich- tigkeit unserer Gründe/ und die Hartnäckig- keit des Jrrenden erkennen. 49. Und solchergestalt braucht ein weiser und
Das 5. H. Von der Geſchickligkeit. ſichs nicht unbillig: Ob ein weiſer Mann inWiederlegung der Jrrthuͤmer Schriff- ten mit Schrifften hauffen ſolle? Wenn wir nach denen Exempeln gehen wolten/ auch ſonſt gelehrter und beruͤhmter Leute/ muͤſten wir ſolches billig bejahen. Nachdem wir uns aber vorgenommen/ nach denen bloſſen Grund- Regeln der Vernunfft zu gehen/ und alle menſchliche autoritaͤt bey ſeit zu ſetzen/ muͤſ- ſen wir vielmehr das Gegentheil vertheydigen. Denn wenn der Jrrende aus Hartnaͤckigkeit ſeine Jrrthuͤmer vertheidiget/ wird bey ihm und ſeiner Parthey keine raiſon hafften/ bey Un- partheyiſchen aber unnoͤthig ſeyn/ ſich weiter zubemuͤhen/ weil dieſelben allbereit die Wich- tigkeit unſerer Gruͤnde/ und die Hartnaͤckig- keit des Jrrenden erkennen. 49. Und ſolchergeſtalt braucht ein weiſer und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0316" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. H. Von der Geſchickligkeit.</hi></fw><lb/> ſichs nicht unbillig: <hi rendition="#fr">Ob ein weiſer Mann in<lb/> Wiederlegung der Jrrthuͤmer Schriff-<lb/> ten mit Schrifften hauffen ſolle?</hi> Wenn<lb/> wir nach denen Exempeln gehen wolten/ auch<lb/> ſonſt gelehrter und beruͤhmter Leute/ muͤſten<lb/> wir ſolches billig bejahen. Nachdem wir uns<lb/> aber vorgenommen/ nach denen bloſſen Grund-<lb/> Regeln der Vernunfft zu gehen/ und alle<lb/> menſchliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">autorit</hi></hi>aͤt bey ſeit zu ſetzen/ muͤſ-<lb/> ſen wir vielmehr das Gegentheil vertheydigen.<lb/> Denn wenn der Jrrende aus Hartnaͤckigkeit<lb/> ſeine Jrrthuͤmer vertheidiget/ wird bey ihm und<lb/> ſeiner Parthey keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">raiſon</hi></hi> hafften/ bey Un-<lb/> partheyiſchen aber unnoͤthig ſeyn/ ſich weiter<lb/> zubemuͤhen/ weil dieſelben allbereit die Wich-<lb/> tigkeit unſerer Gruͤnde/ und die Hartnaͤckig-<lb/> keit des Jrrenden erkennen.</p><lb/> <p>49. Und ſolchergeſtalt braucht ein weiſer<lb/> Mann ordentlich nicht mehr <hi rendition="#fr">als eine Schrifft</hi><lb/> entweder ſeine Lehre zu vertheydigen/ oder den<lb/> Jrrthum ſeines Gegners darzuthun; es waͤ-<lb/> re denn/ daß der Jrrende in der andern<lb/> Schrifft etwas neues vorbraͤchte; oder aber<lb/> der Wiederlegende erkennete/ daß er in ſeiner<lb/> erſten Schrifft etwas undeutlich geſchrieben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [290/0316]
Das 5. H. Von der Geſchickligkeit.
ſichs nicht unbillig: Ob ein weiſer Mann in
Wiederlegung der Jrrthuͤmer Schriff-
ten mit Schrifften hauffen ſolle? Wenn
wir nach denen Exempeln gehen wolten/ auch
ſonſt gelehrter und beruͤhmter Leute/ muͤſten
wir ſolches billig bejahen. Nachdem wir uns
aber vorgenommen/ nach denen bloſſen Grund-
Regeln der Vernunfft zu gehen/ und alle
menſchliche autoritaͤt bey ſeit zu ſetzen/ muͤſ-
ſen wir vielmehr das Gegentheil vertheydigen.
Denn wenn der Jrrende aus Hartnaͤckigkeit
ſeine Jrrthuͤmer vertheidiget/ wird bey ihm und
ſeiner Parthey keine raiſon hafften/ bey Un-
partheyiſchen aber unnoͤthig ſeyn/ ſich weiter
zubemuͤhen/ weil dieſelben allbereit die Wich-
tigkeit unſerer Gruͤnde/ und die Hartnaͤckig-
keit des Jrrenden erkennen.
49. Und ſolchergeſtalt braucht ein weiſer
Mann ordentlich nicht mehr als eine Schrifft
entweder ſeine Lehre zu vertheydigen/ oder den
Jrrthum ſeines Gegners darzuthun; es waͤ-
re denn/ daß der Jrrende in der andern
Schrifft etwas neues vorbraͤchte; oder aber
der Wiederlegende erkennete/ daß er in ſeiner
erſten Schrifft etwas undeutlich geſchrieben/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/316 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/316>, abgerufen am 16.02.2025. |