Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].anderer Jrrthümer zu widerlegen. wir allbereit in der Lateinischen Introductionausführlicher geredet/ dahin wir uns umb Kür- tze willen wollen bezogen haben. 32. Was ferner das Disputiren durch Fra- 33. Derowegen ist diese Methode auch die es S 5
anderer Jrrthuͤmer zu widerlegen. wir allbereit in der Lateiniſchen Introductionausfuͤhrlicher geredet/ dahin wir uns umb Kuͤr- tze willen wollen bezogen haben. 32. Was ferner das Diſputiren durch Fra- 33. Derowegen iſt dieſe Methode auch die es S 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0307" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderer Jrrthuͤmer zu widerlegen.</hi></fw><lb/> wir allbereit in der Lateiniſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Introduction</hi></hi><lb/> ausfuͤhrlicher geredet/ dahin wir uns umb Kuͤr-<lb/> tze willen wollen bezogen haben.</p><lb/> <p>32. Was ferner das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſputir</hi></hi>en <hi rendition="#fr">durch Fra-<lb/> gen und Antworten</hi> betrifft/ iſt dieſelbe wohl<lb/> unſtreitig <hi rendition="#fr">die beſte/</hi> weil auff gleiche Weiſe die<lb/> Wahrheit bey uns ſelbſten nebſt denen Jrrthuͤ-<lb/> mern erkennet wird/ wie wir im erſten Capitel<lb/> erwieſen haben/ da wir von dem Nutzen der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dubitation</hi></hi> gehandelt/ und weil allbereit auch<lb/> im andern Capitel ausfuͤhrlich dargethan wor-<lb/> den/ daß keine beſſere Lehr-Art als dieſe ſey/ zu-<lb/> geſchweigen/ daß dadurch der Jrrende gleichſam<lb/> genoͤthiget wird/ ſeinen Fehler zu erkennen/ in<lb/> dem man ihn durch ſeine eigene Geſtaͤndniß da-<lb/> hin bringet/ daß er den Urſprung deſſelben zu<lb/> begreiffen anfaͤngt/ und alſo durch eine ſuͤſſe Ge-<lb/> walt getrieben entweder ſeinen Jrrthum wie-<lb/> derruffen/ oder ſich ſelbſt widerſprechen/ oder<lb/> aus Scham ſtillſchweigen muß.</p><lb/> <p>33. Derowegen iſt dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Methode</hi></hi> auch <hi rendition="#fr">die<lb/> aͤlteſte/</hi> und lange zuvor in Schwange geweſen/<lb/> ehe die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteli</hi></hi>ſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogiſmus.</hi></hi> Kunſt auffge-<lb/> kommen; Maſſen denn des <hi rendition="#aq">Platonis</hi> Schriff-<lb/> ten/ und was <hi rendition="#aq">Xenophon</hi> von des <hi rendition="#aq">Socratis</hi><lb/> Lehre hinterlaſſen/ ſolches ſattſam bezeugen. Ja<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">S</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0307]
anderer Jrrthuͤmer zu widerlegen.
wir allbereit in der Lateiniſchen Introduction
ausfuͤhrlicher geredet/ dahin wir uns umb Kuͤr-
tze willen wollen bezogen haben.
32. Was ferner das Diſputiren durch Fra-
gen und Antworten betrifft/ iſt dieſelbe wohl
unſtreitig die beſte/ weil auff gleiche Weiſe die
Wahrheit bey uns ſelbſten nebſt denen Jrrthuͤ-
mern erkennet wird/ wie wir im erſten Capitel
erwieſen haben/ da wir von dem Nutzen der
Dubitation gehandelt/ und weil allbereit auch
im andern Capitel ausfuͤhrlich dargethan wor-
den/ daß keine beſſere Lehr-Art als dieſe ſey/ zu-
geſchweigen/ daß dadurch der Jrrende gleichſam
genoͤthiget wird/ ſeinen Fehler zu erkennen/ in
dem man ihn durch ſeine eigene Geſtaͤndniß da-
hin bringet/ daß er den Urſprung deſſelben zu
begreiffen anfaͤngt/ und alſo durch eine ſuͤſſe Ge-
walt getrieben entweder ſeinen Jrrthum wie-
derruffen/ oder ſich ſelbſt widerſprechen/ oder
aus Scham ſtillſchweigen muß.
33. Derowegen iſt dieſe Methode auch die
aͤlteſte/ und lange zuvor in Schwange geweſen/
ehe die Ariſtoteliſche Syllogiſmus. Kunſt auffge-
kommen; Maſſen denn des Platonis Schriff-
ten/ und was Xenophon von des Socratis
Lehre hinterlaſſen/ ſolches ſattſam bezeugen. Ja
es
S 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/307 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/307>, abgerufen am 16.02.2025. |