Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. H. von der Geschickligkeit
denen Umständen siehet/ daß der Scribent,
oder die contrahirenden Personen nur eine
habe verstehen wollen/ und man kan doch
durch keine gegründete Muthmassung erken-
nen/ welche von beyden:

129. Wir haben schon oben ein Exempel
hiervon angeführet/ nehmlich den Vergleich
des
Paris und Menelaus. Ein anders
könte man daher nehmen/ wenn einer in sei-
nem Testament gesagt hätte/ daß Titius sei-
ner Kinder Vormund seyn solte/ und es wä-
ren zwey Titii, Vater und Sohn/ gegen
die der Verstorbene gleiche Freundschafft ge-
tragen hätte. Oder wenn er Titio etwas
vermacht hätte/ und es wären wohl 30. Titii
in der Stad.

130. Jch habe mit Fleiß gesagt/ daß die
Worte denn erst sollen für unmöglich auszu-
legen gehalten werden/ wenn beyde Bedeu-
tungen einander zuwie der wären/ oder ein
Scribent nur eine Bedeutung hätte ver-
stehen wollen.
Denn wenn die Bedeu-
tungen einander nicht zuwieder wären/ son-
dern gar wohl beysammen stehen könten/ oder
der Scribent hätte auff alle beyde/ die doch
unterschieden wären/ ein Absehen gehabt/ ist

es

Das 3. H. von der Geſchickligkeit
denen Umſtaͤnden ſiehet/ daß der Scribent,
oder die contrahirenden Perſonen nur eine
habe verſtehen wollen/ und man kan doch
durch keine gegruͤndete Muthmaſſung erken-
nen/ welche von beyden:

129. Wir haben ſchon oben ein Exempel
hiervon angefuͤhret/ nehmlich den Vergleich
des
Paris und Menelaus. Ein anders
koͤnte man daher nehmen/ wenn einer in ſei-
nem Teſtament geſagt haͤtte/ daß Titius ſei-
ner Kinder Vormund ſeyn ſolte/ und es waͤ-
ren zwey Titii, Vater und Sohn/ gegen
die der Verſtorbene gleiche Freundſchafft ge-
tragen haͤtte. Oder wenn er Titio etwas
vermacht haͤtte/ und es waͤren wohl 30. Titii
in der Stad.

130. Jch habe mit Fleiß geſagt/ daß die
Worte denn erſt ſollen fuͤr unmoͤglich auszu-
legen gehalten werden/ wenn beyde Bedeu-
tungen einander zuwie der waͤren/ oder ein
Scribent nur eine Bedeutung haͤtte ver-
ſtehen wollen.
Denn wenn die Bedeu-
tungen einander nicht zuwieder waͤren/ ſon-
dern gar wohl beyſammen ſtehen koͤnten/ oder
der Scribent haͤtte auff alle beyde/ die doch
unterſchieden waͤren/ ein Abſehen gehabt/ iſt

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Ge&#x017F;chickligkeit</hi></fw><lb/>
denen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;iehet/ daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi>,</hi><lb/>
oder die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">contrahiren</hi></hi>den Per&#x017F;onen nur eine<lb/>
habe ver&#x017F;tehen wollen/ und man kan doch<lb/>
durch keine gegru&#x0364;ndete Muthma&#x017F;&#x017F;ung erken-<lb/>
nen/ <hi rendition="#fr">welche von beyden:</hi></p><lb/>
        <p>129. Wir haben &#x017F;chon oben ein Exempel<lb/>
hiervon angefu&#x0364;hret/ nehmlich <hi rendition="#fr">den Vergleich<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">Paris</hi> und <hi rendition="#aq">Menelaus.</hi> Ein anders<lb/>
ko&#x0364;nte man daher nehmen/ wenn einer in &#x017F;ei-<lb/>
nem Te&#x017F;tament ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte/ daß <hi rendition="#aq">Titius</hi> &#x017F;ei-<lb/>
ner Kinder Vormund &#x017F;eyn &#x017F;olte/ und es wa&#x0364;-<lb/>
ren zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titii</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Vater und Sohn/</hi> gegen<lb/>
die der Ver&#x017F;torbene gleiche Freund&#x017F;chafft ge-<lb/>
tragen ha&#x0364;tte. Oder wenn er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titio</hi></hi> etwas<lb/>
vermacht ha&#x0364;tte/ und es wa&#x0364;ren wohl 30. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titii</hi></hi><lb/>
in der Stad.</p><lb/>
        <p>130. Jch habe mit Fleiß ge&#x017F;agt/ daß die<lb/>
Worte denn er&#x017F;t &#x017F;ollen fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich auszu-<lb/>
legen gehalten werden/ wenn beyde Bedeu-<lb/>
tungen <hi rendition="#fr">einander zuwie der wa&#x0364;ren/</hi> oder ein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi> <hi rendition="#fr">nur eine Bedeutung ha&#x0364;tte ver-<lb/>
&#x017F;tehen wollen.</hi> Denn wenn die Bedeu-<lb/>
tungen einander nicht zuwieder wa&#x0364;ren/ &#x017F;on-<lb/>
dern gar wohl bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen ko&#x0364;nten/ oder<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi> ha&#x0364;tte auff alle beyde/ die doch<lb/>
unter&#x017F;chieden wa&#x0364;ren/ ein Ab&#x017F;ehen gehabt/ i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0242] Das 3. H. von der Geſchickligkeit denen Umſtaͤnden ſiehet/ daß der Scribent, oder die contrahirenden Perſonen nur eine habe verſtehen wollen/ und man kan doch durch keine gegruͤndete Muthmaſſung erken- nen/ welche von beyden: 129. Wir haben ſchon oben ein Exempel hiervon angefuͤhret/ nehmlich den Vergleich des Paris und Menelaus. Ein anders koͤnte man daher nehmen/ wenn einer in ſei- nem Teſtament geſagt haͤtte/ daß Titius ſei- ner Kinder Vormund ſeyn ſolte/ und es waͤ- ren zwey Titii, Vater und Sohn/ gegen die der Verſtorbene gleiche Freundſchafft ge- tragen haͤtte. Oder wenn er Titio etwas vermacht haͤtte/ und es waͤren wohl 30. Titii in der Stad. 130. Jch habe mit Fleiß geſagt/ daß die Worte denn erſt ſollen fuͤr unmoͤglich auszu- legen gehalten werden/ wenn beyde Bedeu- tungen einander zuwie der waͤren/ oder ein Scribent nur eine Bedeutung haͤtte ver- ſtehen wollen. Denn wenn die Bedeu- tungen einander nicht zuwieder waͤren/ ſon- dern gar wohl beyſammen ſtehen koͤnten/ oder der Scribent haͤtte auff alle beyde/ die doch unterſchieden waͤren/ ein Abſehen gehabt/ iſt es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/242
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/242>, abgerufen am 22.11.2024.