Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. Von der Geschickligkeit Sache die Annehmligkeit oder Verdrießligkeitüberwege/ und dieselbe darnach benennen/ so ist doch offenbahr/ daß man diese Uberwegung ohne die obigen Regeln nicht erkennen kön- ne. Wenn man aber die extension oder restri- ction nach Anleitung der obigen Regeln macht/ was braucht man denn dieser Regel/ die nur in blossen Worten bestehet. 119. Jch weiß wohl/ daß die Juristen oh- 120. Denn sie sagen: Die Gutthaten 121. Wie-
Das 3. H. Von der Geſchickligkeit Sache die Annehmligkeit oder Verdrießligkeituͤberwege/ und dieſelbe darnach benennen/ ſo iſt doch offenbahr/ daß man dieſe Uberwegung ohne die obigen Regeln nicht erkennen koͤn- ne. Wenn man aber die extenſion oder reſtri- ction nach Anleitung der obigen Regeln macht/ was braucht man denn dieſer Regel/ die nur in bloſſen Worten beſtehet. 119. Jch weiß wohl/ daß die Juriſten oh- 120. Denn ſie ſagen: Die Gutthaten 121. Wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0238" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. Von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> Sache die Annehmligkeit oder Verdrießligkeit<lb/><hi rendition="#fr">uͤberwege/</hi> und dieſelbe darnach benennen/ ſo<lb/> iſt doch offenbahr/ daß man dieſe Uberwegung<lb/><hi rendition="#fr">ohne die obigen Regeln</hi> nicht erkennen koͤn-<lb/> ne. Wenn man aber die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">extenſion</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reſtri-<lb/> ction</hi></hi> nach Anleitung der obigen Regeln<lb/> macht/ was braucht man denn dieſer Regel/<lb/> die nur in bloſſen Worten beſtehet.</p><lb/> <p>119. Jch weiß wohl/ daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juriſt</hi></hi>en oh-<lb/> ne Betrachtung der obigen Regeln <hi rendition="#fr">gewiſſe<lb/> Exempel</hi> von annehmlichen und verdrießli-<lb/> chen Dingen geben/ und daraus <hi rendition="#fr">neue Regeln</hi><lb/> oder vielmehr neue <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">concluſiones</hi></hi> aus der vo-<lb/> rigen Regel machen. Aber ich weiß auch/ daß<lb/> alle dieſe Regeln <hi rendition="#fr">fal</hi>ſch ſeyn/ und <hi rendition="#fr">gar nichts</hi><lb/> heiſſen.</p><lb/> <p>120. Denn ſie ſagen: <hi rendition="#fr">Die Gutthaten<lb/> eines Fuͤrſten gehoͤren unſtreitig zu an-<lb/> genehmen Dingen/</hi> und machen dannenhe-<lb/> ro dieſe Regel: <hi rendition="#aq">Beneficia Principis ſunt<lb/> extendenda vel latè accipienda.</hi> Aber<lb/> zu geſchweigen/ daß man viel Exempel an-<lb/> fuͤhren kan/ ſie auch dieſelben ſelbſt anfuͤhren/<lb/> darinnen dieſe Regel trieger/ ſo ſolte es mich<lb/> gut duͤncken/ wenn ich nur noch ein einig Exem-<lb/> pel haͤtte ſehen koͤnnen/ das ſich auff dieſelbige<lb/> ſchickte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">121. Wie-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [212/0238]
Das 3. H. Von der Geſchickligkeit
Sache die Annehmligkeit oder Verdrießligkeit
uͤberwege/ und dieſelbe darnach benennen/ ſo
iſt doch offenbahr/ daß man dieſe Uberwegung
ohne die obigen Regeln nicht erkennen koͤn-
ne. Wenn man aber die extenſion oder reſtri-
ction nach Anleitung der obigen Regeln
macht/ was braucht man denn dieſer Regel/
die nur in bloſſen Worten beſtehet.
119. Jch weiß wohl/ daß die Juriſten oh-
ne Betrachtung der obigen Regeln gewiſſe
Exempel von annehmlichen und verdrießli-
chen Dingen geben/ und daraus neue Regeln
oder vielmehr neue concluſiones aus der vo-
rigen Regel machen. Aber ich weiß auch/ daß
alle dieſe Regeln falſch ſeyn/ und gar nichts
heiſſen.
120. Denn ſie ſagen: Die Gutthaten
eines Fuͤrſten gehoͤren unſtreitig zu an-
genehmen Dingen/ und machen dannenhe-
ro dieſe Regel: Beneficia Principis ſunt
extendenda vel latè accipienda. Aber
zu geſchweigen/ daß man viel Exempel an-
fuͤhren kan/ ſie auch dieſelben ſelbſt anfuͤhren/
darinnen dieſe Regel trieger/ ſo ſolte es mich
gut duͤncken/ wenn ich nur noch ein einig Exem-
pel haͤtte ſehen koͤnnen/ das ſich auff dieſelbige
ſchickte.
121. Wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/238 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/238>, abgerufen am 16.02.2025. |