Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].führen lassen/ die Logic gantz auszumertzen/ und bloß Behau-
fuͤhren laſſen/ die Logic gantz auszumertzen/ und bloß Behau-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020"/> fuͤhren laſſen/ die <hi rendition="#aq">Logic</hi> gantz auszumertzen/ und bloß<lb/> auff eines jeden Menſchen ſeinen natuͤrlichen Ver-<lb/> ſtand ſich gruͤndend/ alle Logicken fuͤr unnoͤthig ja gar<lb/> ſchaͤdlich haͤlt. 4. Daß er ſelbſten groͤſten theils in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en mehr auff <hi rendition="#aq">Orator</hi>iſche Weiſe und <hi rendition="#aq">Af-<lb/> fect</hi>ens volle Worte/ als auff die Art eines ſittſamen<lb/><hi rendition="#aq">Logici diſputir</hi>et. 5. Daß er ſich nicht entfaͤrbet/ auf<lb/><hi rendition="#aq">Sophiſt</hi>iſche Art den <hi rendition="#aq">Statum Controverſiæ</hi> hin und<lb/> wieder umbzukehren/ die <hi rendition="#aq">Concepte</hi> zu vermiſchen/ die<lb/> Worte ſeines Gegners nach ſeinen Gefallen zu aͤn-<lb/> dern/ etliche auszulaſſen/ andere einzuruͤcken/ u. ſ. w.<lb/> 6. Daß er durchgehends eine gar zu uͤbermaͤßige Liebe<lb/> zu den Teutſchen/ und einen gar zu uͤbermaͤßigen Haß<lb/> gegen die Frantzoſen blicken laͤſt. 7. Daß er mich zu-<lb/> weilen/ und zwar hauptſaͤchlich umb keiner andern Ur-<lb/> ſache/ als weil ich mir vorgenom̃en zu weiſen/ daß man<lb/> auch in Teutſcher Sprache gelehrte Sachen ſchrei-<lb/> ben koͤnne/ gar zu uͤbermaͤßig und auf eine <hi rendition="#aq">irraiſonable</hi><lb/> Weiſe lobt/ zum oͤffteꝛn aber uñ zwaꝛ wiedeꝛum̃ haupt-<lb/> ſaͤchlich deßhalben/ daß ich in meinen Schrifften einige<lb/> Gewogenheit gegen die Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Nation</hi> ſpuͤren<lb/> laſſen/ mich gar zu ſcharff und wider <hi rendition="#aq">Raiſon</hi> durchhe-<lb/> chelt. 8. Durchgehends aber daſſelbige gantz und gar<lb/> nicht <hi rendition="#aq">præſtir</hi>et/ was ſein Titel verſpricht/ noch gruͤnd-<lb/> lich eroͤrtert/ was zu rechtſchaffener Erkaͤntniß der wah-<lb/> ren Weißheit/ und wie ein junger Menſch dieſelbe zu<lb/> erlangen/ ſein <hi rendition="#aq">Studir</hi>en einrichten ſolle/ gehoͤre/ ſondern<lb/> vielmehr abermahlen von gar zu groſſer <hi rendition="#aq">Paſſion</hi> gegen<lb/> die <hi rendition="#aq">Phyſic</hi> und <hi rendition="#aq">Matheſin</hi> eingenommen der andern<lb/> Wiſſenſchafften/ abſonderlich aber des alleredelſten<lb/> theils menſchlicher Weißheit/ der Sitten-Lehre bey<lb/> nahe gar druͤber vergißt. Jch brauche nicht/ daß ich zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Behau-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0020]
fuͤhren laſſen/ die Logic gantz auszumertzen/ und bloß
auff eines jeden Menſchen ſeinen natuͤrlichen Ver-
ſtand ſich gruͤndend/ alle Logicken fuͤr unnoͤthig ja gar
ſchaͤdlich haͤlt. 4. Daß er ſelbſten groͤſten theils in ſei-
nen Diſcurſen mehr auff Oratoriſche Weiſe und Af-
fectens volle Worte/ als auff die Art eines ſittſamen
Logici diſputiret. 5. Daß er ſich nicht entfaͤrbet/ auf
Sophiſtiſche Art den Statum Controverſiæ hin und
wieder umbzukehren/ die Concepte zu vermiſchen/ die
Worte ſeines Gegners nach ſeinen Gefallen zu aͤn-
dern/ etliche auszulaſſen/ andere einzuruͤcken/ u. ſ. w.
6. Daß er durchgehends eine gar zu uͤbermaͤßige Liebe
zu den Teutſchen/ und einen gar zu uͤbermaͤßigen Haß
gegen die Frantzoſen blicken laͤſt. 7. Daß er mich zu-
weilen/ und zwar hauptſaͤchlich umb keiner andern Ur-
ſache/ als weil ich mir vorgenom̃en zu weiſen/ daß man
auch in Teutſcher Sprache gelehrte Sachen ſchrei-
ben koͤnne/ gar zu uͤbermaͤßig und auf eine irraiſonable
Weiſe lobt/ zum oͤffteꝛn aber uñ zwaꝛ wiedeꝛum̃ haupt-
ſaͤchlich deßhalben/ daß ich in meinen Schrifften einige
Gewogenheit gegen die Frantzoͤſiſche Nation ſpuͤren
laſſen/ mich gar zu ſcharff und wider Raiſon durchhe-
chelt. 8. Durchgehends aber daſſelbige gantz und gar
nicht præſtiret/ was ſein Titel verſpricht/ noch gruͤnd-
lich eroͤrtert/ was zu rechtſchaffener Erkaͤntniß der wah-
ren Weißheit/ und wie ein junger Menſch dieſelbe zu
erlangen/ ſein Studiren einrichten ſolle/ gehoͤre/ ſondern
vielmehr abermahlen von gar zu groſſer Paſſion gegen
die Phyſic und Matheſin eingenommen der andern
Wiſſenſchafften/ abſonderlich aber des alleredelſten
theils menſchlicher Weißheit/ der Sitten-Lehre bey
nahe gar druͤber vergißt. Jch brauche nicht/ daß ich zu
Behau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/20 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/20>, abgerufen am 16.02.2025. |