Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

andere zu verstehen.
den andern unter sich. Als z. e. Die Rose
(die Blume/ oder Kranckheit) Eigenthum
(des Hauses und der Haare) dieses ist ein from-
mer Mann/ er läst einen jeden bey seiner Frau
schlaffen etc.

50. So macht auch zu weilen die grosse
Kürtze
der Worte eine Zweydeutigkeit/ wenn
etliche Worte ausgelassen sind/ aus denen
man gar leichte die rechte Meinung verstehen
könte. z. e. Mein Erbe soll meinem Bruder
von meinem Silbergeschirre 10. Becher ge-
ben welche er will. Er soll ihm 100. Thal.
geben/ wenn es ihm gelegen seyn wird.

51. Jedoch können zu weilen auch über-
flüssige
Worte eine Dunckelheit verursachen.
Z. e. ich vermache dir allen meinen Haus-
rath/ meine Tische und Bäncke. Oder:
alle mein Vieh/ Schaffe und Rinder (und
hätte auch Schweine) u. s. w.

52. (5.) Macht den Verstand einer Rede
sehr zweiffelhafft/ wenn man sich in einer Ver-
wirrung
befindet/ weil alle beyde Ausle-
gungen falsch scheinen. Es sey nun daß die-
se Verwirrung (perplexitas) aus denen Wor-
ten selbst
herrühre/ z. e. Wenn Titius mein
Erbe seyn wird/ soll auch
Sejus mein E[r]-

be

andere zu verſtehen.
den andern unter ſich. Als z. e. Die Roſe
(die Blume/ oder Kranckheit) Eigenthum
(des Hauſes und der Haare) dieſes iſt ein from-
mer Mann/ er laͤſt einen jeden bey ſeiner Frau
ſchlaffen ꝛc.

50. So macht auch zu weilen die groſſe
Kuͤrtze
der Worte eine Zweydeutigkeit/ wenn
etliche Worte ausgelaſſen ſind/ aus denen
man gar leichte die rechte Meinung verſtehen
koͤnte. z. e. Mein Erbe ſoll meinem Bruder
von meinem Silbergeſchirre 10. Becher ge-
ben welche er will. Er ſoll ihm 100. Thal.
geben/ wenn es ihm gelegen ſeyn wird.

51. Jedoch koͤnnen zu weilen auch uͤber-
fluͤſſige
Worte eine Dunckelheit verurſachen.
Z. e. ich vermache dir allen meinen Haus-
rath/ meine Tiſche und Baͤncke. Oder:
alle mein Vieh/ Schaffe und Rinder (und
haͤtte auch Schweine) u. ſ. w.

52. (5.) Macht den Verſtand einer Rede
ſehr zweiffelhafft/ wenn man ſich in einer Ver-
wirrung
befindet/ weil alle beyde Ausle-
gungen falſch ſcheinen. Es ſey nun daß die-
ſe Verwirrung (perplexitas) aus denen Wor-
ten ſelbſt
herruͤhre/ z. e. Wenn Titius mein
Erbe ſeyn wird/ ſoll auch
Sejus mein E[r]-

be
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andere zu ver&#x017F;tehen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den</hi> andern unter &#x017F;ich. Als z. e. Die <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;e</hi><lb/>
(die Blume/ oder Kranckheit) <hi rendition="#fr">Eigenthum</hi><lb/>
(des Hau&#x017F;es und der Haare) die&#x017F;es i&#x017F;t ein from-<lb/>
mer Mann/ er la&#x0364;&#x017F;t einen jeden bey <hi rendition="#fr">&#x017F;einer</hi> Frau<lb/>
&#x017F;chlaffen &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>50. So macht auch zu weilen <hi rendition="#fr">die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ku&#x0364;rtze</hi> der Worte eine Zweydeutigkeit/ wenn<lb/>
etliche Worte ausgela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ aus denen<lb/>
man gar leichte die rechte Meinung ver&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nte. z. e. Mein Erbe &#x017F;oll meinem Bruder<lb/>
von meinem Silberge&#x017F;chirre 10. Becher ge-<lb/>
ben <hi rendition="#fr">welche er will.</hi> Er &#x017F;oll ihm 100. Thal.<lb/>
geben/ wenn <hi rendition="#fr">es ihm</hi> gelegen &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
        <p>51. Jedoch ko&#x0364;nnen zu weilen auch <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige</hi> Worte eine Dunckelheit verur&#x017F;achen.<lb/>
Z. e. ich vermache dir allen meinen Haus-<lb/>
rath/ <hi rendition="#fr">meine Ti&#x017F;che und Ba&#x0364;ncke.</hi> Oder:<lb/>
alle mein Vieh/ <hi rendition="#fr">Schaffe und Rinder</hi> (und<lb/>
ha&#x0364;tte auch Schweine) u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>52. (5.) Macht den Ver&#x017F;tand einer Rede<lb/>
&#x017F;ehr zweiffelhafft/ wenn man &#x017F;ich in einer <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
wirrung</hi> befindet/ weil alle beyde Ausle-<lb/>
gungen fal&#x017F;ch &#x017F;cheinen. Es &#x017F;ey nun daß die-<lb/>
&#x017F;e Verwirrung (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perplexitas</hi></hi>) aus <hi rendition="#fr">denen Wor-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t</hi> herru&#x0364;hre/ z. e. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> <hi rendition="#aq">Titius</hi> <hi rendition="#fr">mein<lb/>
Erbe &#x017F;eyn wird/ &#x017F;oll auch</hi> <hi rendition="#aq">Sejus</hi> <hi rendition="#fr">mein E<supplied>r</supplied>-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">be</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0197] andere zu verſtehen. den andern unter ſich. Als z. e. Die Roſe (die Blume/ oder Kranckheit) Eigenthum (des Hauſes und der Haare) dieſes iſt ein from- mer Mann/ er laͤſt einen jeden bey ſeiner Frau ſchlaffen ꝛc. 50. So macht auch zu weilen die groſſe Kuͤrtze der Worte eine Zweydeutigkeit/ wenn etliche Worte ausgelaſſen ſind/ aus denen man gar leichte die rechte Meinung verſtehen koͤnte. z. e. Mein Erbe ſoll meinem Bruder von meinem Silbergeſchirre 10. Becher ge- ben welche er will. Er ſoll ihm 100. Thal. geben/ wenn es ihm gelegen ſeyn wird. 51. Jedoch koͤnnen zu weilen auch uͤber- fluͤſſige Worte eine Dunckelheit verurſachen. Z. e. ich vermache dir allen meinen Haus- rath/ meine Tiſche und Baͤncke. Oder: alle mein Vieh/ Schaffe und Rinder (und haͤtte auch Schweine) u. ſ. w. 52. (5.) Macht den Verſtand einer Rede ſehr zweiffelhafft/ wenn man ſich in einer Ver- wirrung befindet/ weil alle beyde Ausle- gungen falſch ſcheinen. Es ſey nun daß die- ſe Verwirrung (perplexitas) aus denen Wor- ten ſelbſt herruͤhre/ z. e. Wenn Titius mein Erbe ſeyn wird/ ſoll auch Sejus mein Er- be

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/197
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/197>, abgerufen am 22.11.2024.