Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit mahl recht anzubringen weiß. Als: Es istein galanter Pantoffel. Dieser Mensch hat grosse Servilete. (civilite) Er hat mich überaus coeffirt. (echauffirt) Die Madame la Dauphinesse ist gestorben/ u. s. w. 47. (4.) Mehrentheils aber kömt die 48. Und so dann ist der eine Verstand ent- 49. Oder es begreifft kein Verstand den
Das 3. H. von der Geſchickligkeit mahl recht anzubringen weiß. Als: Es iſtein galanter Pantoffel. Dieſer Menſch hat groſſe Servilete. (civilitè) Er hat mich uͤberaus coëffirt. (echauffirt) Die Madame la Dauphineſſe iſt geſtorben/ u. ſ. w. 47. (4.) Mehrentheils aber koͤmt die 48. Und ſo dann iſt der eine Verſtand ent- 49. Oder es begreifft kein Verſtand den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> mahl recht anzubringen weiß. Als: Es iſt<lb/> ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">galanter</hi></hi> Pantoffel. Dieſer Menſch hat<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">Servilete. <hi rendition="#i">(civilitè</hi>)</hi> Er hat mich<lb/> uͤberaus <hi rendition="#aq">coëffirt. (<hi rendition="#i">echauffirt</hi>)</hi> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Madame<lb/> la</hi> Dauphineſſe</hi> iſt geſtorben/ u. ſ. w.</p><lb/> <p>47. (4.) Mehrentheils aber koͤmt die<lb/> Dunckelheit der Worte aus jhrer <hi rendition="#fr">Zweydeu-<lb/> tigkeit</hi> her/ daß ein Wort viele Dinge bedeu-<lb/> tet. Bey dieſer Bewandnuͤß aber geſchiehet<lb/> es entweder/ daß die eine Deutung in <hi rendition="#fr">eige-<lb/> nen/</hi> die andere aber in <hi rendition="#fr">Figuͤrlichen</hi> Ver-<lb/> ſtande genommen wird. z. e. <hi rendition="#fr">Ein Fuchs. Jns<lb/> Graß beiſſen.</hi> Oder beydes gehoͤret <hi rendition="#fr">zum ei-<lb/> genen</hi> Verſtande.</p><lb/> <p>48. Und ſo dann iſt der eine Verſtand ent-<lb/> weder <hi rendition="#fr">weitlaͤufftiger</hi> als der <hi rendition="#fr">andere/</hi> und<lb/> begreifft dieſen unter ſich z. e. <hi rendition="#fr">Maͤnner</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Weiber/</hi> (denn ſie werden zu weilen denen<lb/> Jung-Geſellen und Jungfrauen entgegen<lb/> geſetzt/ zuweilen nicht) <hi rendition="#fr">Kinder</hi> (in erſten oder<lb/> andern Glied.) <hi rendition="#fr">Die Gerichte</hi> (in Anſehen<lb/> hoher und niederer.) <hi rendition="#fr">Soͤhne</hi> (ſo ferne ſie ent-<lb/> weder die Toͤchter mit begreiffen oder nicht:)<lb/><hi rendition="#fr">Alles</hi> vermoͤgen (gegenwaͤrtiges oder zukuͤnff-<lb/> tiges.) u. ſ. w.</p><lb/> <p>49. Oder <hi rendition="#fr">es begreifft kein Verſtand</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0196]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
mahl recht anzubringen weiß. Als: Es iſt
ein galanter Pantoffel. Dieſer Menſch hat
groſſe Servilete. (civilitè) Er hat mich
uͤberaus coëffirt. (echauffirt) Die Madame
la Dauphineſſe iſt geſtorben/ u. ſ. w.
47. (4.) Mehrentheils aber koͤmt die
Dunckelheit der Worte aus jhrer Zweydeu-
tigkeit her/ daß ein Wort viele Dinge bedeu-
tet. Bey dieſer Bewandnuͤß aber geſchiehet
es entweder/ daß die eine Deutung in eige-
nen/ die andere aber in Figuͤrlichen Ver-
ſtande genommen wird. z. e. Ein Fuchs. Jns
Graß beiſſen. Oder beydes gehoͤret zum ei-
genen Verſtande.
48. Und ſo dann iſt der eine Verſtand ent-
weder weitlaͤufftiger als der andere/ und
begreifft dieſen unter ſich z. e. Maͤnner und
Weiber/ (denn ſie werden zu weilen denen
Jung-Geſellen und Jungfrauen entgegen
geſetzt/ zuweilen nicht) Kinder (in erſten oder
andern Glied.) Die Gerichte (in Anſehen
hoher und niederer.) Soͤhne (ſo ferne ſie ent-
weder die Toͤchter mit begreiffen oder nicht:)
Alles vermoͤgen (gegenwaͤrtiges oder zukuͤnff-
tiges.) u. ſ. w.
49. Oder es begreifft kein Verſtand
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/196 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/196>, abgerufen am 16.02.2025. |