Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschichligkeit gründen kan §. 64. I. Betrachte eines Au-toris seinen Stand und affect §. 65. 66. II. Gib achtung von was und was er rede. §. 67. 68. 69. III. Betrachte das vorhergehende und nachfolgende/ und was er anders wo geschrieben. §. 70. 71. Ursachen warum man zuweilen seine Meinung än- dert. §. 72. So dann ist allezeit die letzte Meinung für die rechte zu halten. §. 73. Es wäre denn/ daß man an dem letzten Orte nur obenhin von einer Sache gehandelt/ und dieselbe nicht recht bedacht hätte. §. 74. Oder daß in Verneuerung der Con- tracte einer den andern zuvervortheilen gesucht hät- te. §. 75. IV. Wehle denjenigen Ver- stand/ der nicht unvernünfftig ist/ und die Sache davon gehandelt wird/ nicht umstösset. §. 76. 77. Welche Regel son- derlich die Juristen in Testamenten brauchen. §. 78. Es wäre denn/ daß man ausdrücklich sehe/ daß ein Mensch hätte unvernünfftig handeln und possen treiben wol- len. §. 79. Man soll in Erklärung eines Autoris alle seine Worte gut auslegen/ so lange man sol- ches wahrscheinlich thun kan. §. 80. V. Mache die Auslegung so/ daß dieselbe mit ei- nes Autoris Grund-Regeln/ oder mit der Ursache/ warum er etwas will ge- than haben/ überein komme. §. 81. 82. Wenn er sich nur nicht schein gründe/ oder Schein- Ursachen bedienet. §. 83. 84. Zu Erforschung sol- cher Grund-Regeln und Ursachen müssen wir uns öffters neuer Muthmassungen bedienen. §. 85. Und uns anderer ihre albereit gemachte Auslegungen nicht
Das 3. H. von der Geſchichligkeit gruͤnden kan §. 64. I. Betrachte eines Au-toris ſeinen Stand und affect §. 65. 66. II. Gib achtung von was und was er rede. §. 67. 68. 69. III. Betrachte das vorhergehende und nachfolgende/ und was er anders wo geſchrieben. §. 70. 71. Urſachen warum man zuweilen ſeine Meinung aͤn- dert. §. 72. So dann iſt allezeit die letzte Meinung fuͤr die rechte zu halten. §. 73. Es waͤre denn/ daß man an dem letzten Orte nur obenhin von einer Sache gehandelt/ und dieſelbe nicht recht bedacht haͤtte. §. 74. Oder daß in Verneuerung der Con- tracte einer den andern zuvervortheilen geſucht haͤt- te. §. 75. IV. Wehle denjenigen Ver- ſtand/ der nicht unvernuͤnfftig iſt/ und die Sache davon gehandelt wird/ nicht umſtoͤſſet. §. 76. 77. Welche Regel ſon- derlich die Juriſten in Teſtamenten brauchen. §. 78. Es waͤre denn/ daß man ausdruͤcklich ſehe/ daß ein Menſch haͤtte unvernuͤnfftig handeln und poſſen treiben wol- len. §. 79. Man ſoll in Erklaͤrung eines Autoris alle ſeine Worte gut auslegen/ ſo lange man ſol- ches wahrſcheinlich thun kan. §. 80. V. Mache die Auslegung ſo/ daß dieſelbe mit ei- nes Autoris Grund-Regeln/ oder mit der Urſache/ warum er etwas will ge- than haben/ uͤberein komme. §. 81. 82. Wenn er ſich nur nicht ſchein gruͤnde/ oder Schein- Urſachen bedienet. §. 83. 84. Zu Erforſchung ſol- cher Grund-Regeln und Urſachen muͤſſen wir uns oͤffters neuer Muthmaſſungen bedienen. §. 85. Und uns anderer ihre albereit gemachte Auslegungen nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p> <pb facs="#f0178" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchichligkeit</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">gruͤnden kan §. 64. <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachte eines</hi> <hi rendition="#aq">Au-<lb/> toris</hi> <hi rendition="#fr">ſeinen Stand und</hi> <hi rendition="#aq">affect §. 65. 66.<lb/> II.</hi> <hi rendition="#fr">Gib achtung von was und was er<lb/> rede.</hi> §. 67. 68. 69. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachte das<lb/> vorhergehende und nachfolgende/ und<lb/> was er anders wo geſchrieben.</hi> §. 70. 71.<lb/> Urſachen warum man zuweilen ſeine Meinung aͤn-<lb/> dert. §. 72. So dann iſt allezeit die letzte Meinung<lb/> fuͤr die rechte zu halten. §. 73. Es waͤre denn/ daß<lb/> man an dem letzten Orte nur obenhin von einer<lb/> Sache gehandelt/ und dieſelbe nicht recht bedacht<lb/> haͤtte. §. 74. Oder daß in Verneuerung der <hi rendition="#aq">Con-<lb/> tracte</hi> einer den andern zuvervortheilen geſucht haͤt-<lb/> te. §. 75. <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Wehle denjenigen Ver-<lb/> ſtand/ der nicht unvernuͤnfftig iſt/ und<lb/> die Sache davon gehandelt wird/<lb/> nicht umſtoͤſſet.</hi> §. 76. 77. Welche <hi rendition="#fr">R</hi>egel ſon-<lb/> derlich die <hi rendition="#aq">Juri</hi>ſten in <hi rendition="#aq">Teſtamen</hi>ten brauchen. §. 78. Es<lb/> waͤre denn/ daß man ausdruͤcklich ſehe/ daß ein Menſch<lb/> haͤtte unvernuͤnfftig handeln und poſſen treiben wol-<lb/> len. §. 79. Man ſoll in Erklaͤrung eines <hi rendition="#aq">Autoris</hi><lb/> alle ſeine Worte gut auslegen/ ſo lange man ſol-<lb/> ches wahrſcheinlich thun kan. §. 80. <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Mache<lb/> die Auslegung ſo/ daß dieſelbe mit ei-<lb/> nes</hi> <hi rendition="#aq">Autoris</hi> <hi rendition="#fr">Grund-Regeln/ oder mit<lb/> der Urſache/ warum er etwas will ge-<lb/> than haben/ uͤberein komme.</hi> §. 81. 82.<lb/> Wenn er ſich nur nicht ſchein gruͤnde/ oder Schein-<lb/> Urſachen bedienet. §. 83. 84. Zu Erforſchung ſol-<lb/> cher Grund-Regeln und Urſachen muͤſſen wir uns<lb/> oͤffters neuer Muthmaſſungen bedienen. §. 85. Und<lb/> uns anderer ihre albereit gemachte Auslegungen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/> </p> </argument> </div> </body> </text> </TEI> [152/0178]
Das 3. H. von der Geſchichligkeit
gruͤnden kan §. 64. I. Betrachte eines Au-
toris ſeinen Stand und affect §. 65. 66.
II. Gib achtung von was und was er
rede. §. 67. 68. 69. III. Betrachte das
vorhergehende und nachfolgende/ und
was er anders wo geſchrieben. §. 70. 71.
Urſachen warum man zuweilen ſeine Meinung aͤn-
dert. §. 72. So dann iſt allezeit die letzte Meinung
fuͤr die rechte zu halten. §. 73. Es waͤre denn/ daß
man an dem letzten Orte nur obenhin von einer
Sache gehandelt/ und dieſelbe nicht recht bedacht
haͤtte. §. 74. Oder daß in Verneuerung der Con-
tracte einer den andern zuvervortheilen geſucht haͤt-
te. §. 75. IV. Wehle denjenigen Ver-
ſtand/ der nicht unvernuͤnfftig iſt/ und
die Sache davon gehandelt wird/
nicht umſtoͤſſet. §. 76. 77. Welche Regel ſon-
derlich die Juriſten in Teſtamenten brauchen. §. 78. Es
waͤre denn/ daß man ausdruͤcklich ſehe/ daß ein Menſch
haͤtte unvernuͤnfftig handeln und poſſen treiben wol-
len. §. 79. Man ſoll in Erklaͤrung eines Autoris
alle ſeine Worte gut auslegen/ ſo lange man ſol-
ches wahrſcheinlich thun kan. §. 80. V. Mache
die Auslegung ſo/ daß dieſelbe mit ei-
nes Autoris Grund-Regeln/ oder mit
der Urſache/ warum er etwas will ge-
than haben/ uͤberein komme. §. 81. 82.
Wenn er ſich nur nicht ſchein gruͤnde/ oder Schein-
Urſachen bedienet. §. 83. 84. Zu Erforſchung ſol-
cher Grund-Regeln und Urſachen muͤſſen wir uns
oͤffters neuer Muthmaſſungen bedienen. §. 85. Und
uns anderer ihre albereit gemachte Auslegungen
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/178 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/178>, abgerufen am 16.02.2025. |