Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andern die Warheit beyzubringen. nicht auffhältest/ oder mit verführischen Wor-ten ihn an Statt der Warheit Jrrthümer bey- bringen wilst. 150. Denn ein Begieriger ist seinem Wirthe 151. Derowegen mercke/ daß die leeren 152. Etliche Worte sind hierneben auch ver- des K 2
andern die Warheit beyzubringen. nicht auffhaͤlteſt/ oder mit verfuͤhriſchen Wor-ten ihn an Statt der Warheit Jrrthuͤmer bey- bringen wilſt. 150. Denn ein Begieriger iſt ſeinem Wirthe 151. Derowegen mercke/ daß die leeren 152. Etliche Worte ſind hierneben auch ver- des K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0173" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/> nicht auffhaͤlteſt/ oder mit <hi rendition="#fr">verfuͤhriſchen Wor-<lb/> ten</hi> ihn an Statt der Warheit Jrrthuͤmer bey-<lb/> bringen wilſt.</p><lb/> <p>150. Denn ein Begieriger iſt ſeinem Wirthe<lb/> mehr verbunden/ wenn er ihm eine Schuͤſſel<lb/> voll <hi rendition="#fr">ausgemachte Welſche Nuͤſſe</hi> vorſetzt/<lb/> als wen er ihm die Muͤhe uͤberlaͤſt/ den Kern<lb/> ſelbſt aus denen harten und unſauber machen-<lb/> den Schaalen hervor zu ſuchen. Wenn er ihm<lb/> aber anſtatt rechten Obſts <hi rendition="#fr">Stein- oder<lb/> Wachs-Fruͤchte</hi> vorſetzte/ wuͤrde gewiß der<lb/> Gaſt uͤbel zufrieden ſeyn/ wenn gleich dieſe ge-<lb/> kuͤnſtelte Fruͤchte noch ſo ſchoͤn ausſaͤhen.</p><lb/> <p>151. Derowegen mercke/ daß die <hi rendition="#fr">leeren<lb/> Worte</hi> zweyerley ſeyn: Etliche ſind <hi rendition="#fr">eitel und<lb/> ungeſchmack/</hi> die doch der Warheit nicht eben<lb/> Schaden thun/ aber doch dieſelbe unangenehm<lb/> machen. Als wenn man auff allen Blaͤttern<lb/> und in allen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">paragraphis</hi></hi> erinnert/ was man<lb/> bißher geſagt habe/ und kuͤnfftig ſagen wolle;<lb/> wenn man mit groſſem Wortgepraͤnge und<lb/> groſſen Umbſchweiff ſagt/ was man mit drey<lb/> Worten viel deutlicher haͤtte melden koͤnnen.</p><lb/> <p>152. Etliche Worte ſind hierneben auch <hi rendition="#fr">ver-<lb/> fuͤhriſch</hi> und <hi rendition="#fr">der Warheit ſchaͤdlich/</hi> wenn<lb/> man ſich der <hi rendition="#aq">Rhetori</hi>ſchen <hi rendition="#aq">figur</hi>en bedienet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">K</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0173]
andern die Warheit beyzubringen.
nicht auffhaͤlteſt/ oder mit verfuͤhriſchen Wor-
ten ihn an Statt der Warheit Jrrthuͤmer bey-
bringen wilſt.
150. Denn ein Begieriger iſt ſeinem Wirthe
mehr verbunden/ wenn er ihm eine Schuͤſſel
voll ausgemachte Welſche Nuͤſſe vorſetzt/
als wen er ihm die Muͤhe uͤberlaͤſt/ den Kern
ſelbſt aus denen harten und unſauber machen-
den Schaalen hervor zu ſuchen. Wenn er ihm
aber anſtatt rechten Obſts Stein- oder
Wachs-Fruͤchte vorſetzte/ wuͤrde gewiß der
Gaſt uͤbel zufrieden ſeyn/ wenn gleich dieſe ge-
kuͤnſtelte Fruͤchte noch ſo ſchoͤn ausſaͤhen.
151. Derowegen mercke/ daß die leeren
Worte zweyerley ſeyn: Etliche ſind eitel und
ungeſchmack/ die doch der Warheit nicht eben
Schaden thun/ aber doch dieſelbe unangenehm
machen. Als wenn man auff allen Blaͤttern
und in allen paragraphis erinnert/ was man
bißher geſagt habe/ und kuͤnfftig ſagen wolle;
wenn man mit groſſem Wortgepraͤnge und
groſſen Umbſchweiff ſagt/ was man mit drey
Worten viel deutlicher haͤtte melden koͤnnen.
152. Etliche Worte ſind hierneben auch ver-
fuͤhriſch und der Warheit ſchaͤdlich/ wenn
man ſich der Rhetoriſchen figuren bedienet/
des
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/173 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/173>, abgerufen am 16.02.2025. |