Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 2. H. von der Geschickligkeit verhalten solle/ wenn die Anzahl 20. und mehrist. Denn hier will es nicht wohl angehen/ daß man die bißhero gerühmte methode mit continuirlichen Fragen und examiniren anbringe/ weil man sehr langsam herum kom- men/ und die Zuhörer solchergestalt wenig Nu- tzen davon haben/ auch nicht einmahl sehr at- tent werden würden. 123. So muß auch ein Lehrer beobachten/ 124. Weil es dann bey dieser Bewandniß nig-
Das 2. H. von der Geſchickligkeit verhalten ſolle/ wenn die Anzahl 20. und mehriſt. Denn hier will es nicht wohl angehen/ daß man die bißhero geruͤhmte methode mit continuirlichen Fragen und examiniren anbringe/ weil man ſehr langſam herum kom- men/ und die Zuhoͤrer ſolchergeſtalt wenig Nu- tzen davon haben/ auch nicht einmahl ſehr at- tent werden wuͤrden. 123. So muß auch ein Lehrer beobachten/ 124. Weil es dann bey dieſer Bewandniß nig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> verhalten ſolle/ wenn die Anzahl 20. und mehr<lb/> iſt. Denn hier will es nicht wohl angehen/<lb/> daß man die <hi rendition="#fr">bißhero geruͤhmte</hi> <hi rendition="#aq">methode</hi><lb/> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continuirli</hi></hi>chen Fragen und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">examinir</hi></hi>en<lb/> anbringe/ weil man ſehr langſam herum kom-<lb/> men/ und die Zuhoͤrer ſolchergeſtalt wenig Nu-<lb/> tzen davon haben/ auch nicht einmahl ſehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">at-<lb/> tent</hi></hi> werden wuͤrden.</p><lb/> <p>123. So muß auch ein Lehrer beobachten/<lb/> daß es nicht fehlen koͤnne/ daß nicht bey einer<lb/> Menge von Zuhoͤrern die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ingenia</hi></hi> <hi rendition="#fr">nothwen-<lb/> dig von unterſchiedener Gattung</hi> und un-<lb/> gleicher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capacit</hi></hi>aͤt ſeyn muͤßen.</p><lb/> <p>124. Weil es dann bey dieſer Bewandniß<lb/> nicht moͤglich iſt/ daß ein Lehrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præcisè</hi></hi> nach<lb/> aller ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capacit</hi></hi>aͤt ſich in Lehren auff das ge-<lb/> naueſte richten koͤnne/ auch allbereit zwar oben<lb/> erwehnet worden/ daß das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continuirli</hi></hi>che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di-<lb/> ſcuriren</hi></hi> vielen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inconvenientien</hi></hi> unterworffen<lb/> ſey/ gleichwohl aber bey einer Menge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Audi-<lb/> torum</hi></hi> man <hi rendition="#fr">keinen beſſern Weg hat als das</hi><lb/><hi rendition="#aq">diſcuriren,</hi> (denn das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictiren</hi></hi> haben wir<lb/> ſchon oben als untuͤchtig gantz ausgemertzt/)<lb/> ſo kanſtu leicht abſehen/ daß man <hi rendition="#fr">bey dem</hi> <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſcurs</hi> <hi rendition="#fr">ein</hi> ſolch <hi rendition="#aq">temperament</hi> treffen muͤſſe/<lb/> daß man den vorgeſetzten Zweck doch zum we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [134/0160]
Das 2. H. von der Geſchickligkeit
verhalten ſolle/ wenn die Anzahl 20. und mehr
iſt. Denn hier will es nicht wohl angehen/
daß man die bißhero geruͤhmte methode
mit continuirlichen Fragen und examiniren
anbringe/ weil man ſehr langſam herum kom-
men/ und die Zuhoͤrer ſolchergeſtalt wenig Nu-
tzen davon haben/ auch nicht einmahl ſehr at-
tent werden wuͤrden.
123. So muß auch ein Lehrer beobachten/
daß es nicht fehlen koͤnne/ daß nicht bey einer
Menge von Zuhoͤrern die ingenia nothwen-
dig von unterſchiedener Gattung und un-
gleicher capacitaͤt ſeyn muͤßen.
124. Weil es dann bey dieſer Bewandniß
nicht moͤglich iſt/ daß ein Lehrer præcisè nach
aller ihrer capacitaͤt ſich in Lehren auff das ge-
naueſte richten koͤnne/ auch allbereit zwar oben
erwehnet worden/ daß das continuirliche di-
ſcuriren vielen inconvenientien unterworffen
ſey/ gleichwohl aber bey einer Menge Audi-
torum man keinen beſſern Weg hat als das
diſcuriren, (denn das dictiren haben wir
ſchon oben als untuͤchtig gantz ausgemertzt/)
ſo kanſtu leicht abſehen/ daß man bey dem di-
ſcurs ein ſolch temperament treffen muͤſſe/
daß man den vorgeſetzten Zweck doch zum we-
nig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/160 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/160>, abgerufen am 16.02.2025. |