Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 2. H. von der Geschickligkeit bißher von der Erforschung der capacität de-rer Lehrlinge genung geredet/ uns auch nun- mehro zu der andern lection wenden. Ge- brauche dich einer solchen methode in der Unterweisung deiner wenigen Zuhörer/ durch die ihre attention erwecket/ ihre Lust zur Weißheit gestärcket/ ihr Verstand geschärffet/ die praejudicia täglich bestrit- ten/ und die Grund-Warheiten im Ge- gentheil täglich befestiget und gleichsam unbeweglich gemacht werden. 108. Ja sagstu/ diese methode mag wohl ei- 109. Allein mein lieber Freund/ die Sache gantz
Das 2. H. von der Geſchickligkeit bißher von der Erforſchung der capacitaͤt de-rer Lehrlinge genung geredet/ uns auch nun- mehro zu der andern lection wenden. Ge- brauche dich einer ſolchen methode in der Unterweiſung deiner wenigen Zuhoͤrer/ durch die ihre attention erwecket/ ihre Luſt zur Weißheit geſtaͤrcket/ ihr Verſtand geſchaͤrffet/ die præjudicia taͤglich beſtrit- ten/ und die Grund-Warheiten im Ge- gentheil taͤglich befeſtiget und gleichſam unbeweglich gemacht werden. 108. Ja ſagſtu/ dieſe methode mag wohl ei- 109. Allein mein lieber Freund/ die Sache gantz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> bißher von der Erforſchung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capacit</hi></hi>aͤt de-<lb/> rer Lehrlinge genung geredet/ uns auch nun-<lb/> mehro zu der andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lection</hi></hi> wenden. <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> brauche dich einer ſolchen</hi> <hi rendition="#aq">methode</hi> <hi rendition="#fr">in der<lb/> Unterweiſung deiner wenigen Zuhoͤrer/<lb/> durch die ihre</hi> <hi rendition="#aq">attention</hi> <hi rendition="#fr">erwecket/ ihre Luſt<lb/> zur Weißheit geſtaͤrcket/ ihr Verſtand<lb/> geſchaͤrffet/ die</hi> <hi rendition="#aq">præjudicia</hi> <hi rendition="#fr">taͤglich beſtrit-<lb/> ten/ und die Grund-Warheiten im Ge-<lb/> gentheil taͤglich befeſtiget und gleichſam<lb/> unbeweglich gemacht werden.</hi></p><lb/> <p>108. Ja ſagſtu/ dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">methode</hi></hi> mag wohl ei-<lb/> ne vortreffliche gute Lehrart ſeyn. Aber ich<lb/> moͤchte gerne eine ſolche Lehrart ſehen/ da ohne<lb/> Quackſalberichte Pralerey alle dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">requiſita</hi></hi><lb/> zuſammen anzutreffen waͤren. Gewiß/ wenn<lb/> man eine ſolche Lehrart wuͤſte/ ſie waͤre mit kei-<lb/> nem Werth wegen ihrer Vortreffligkeit zu be-<lb/> zahlen/ aber weil dieſes <hi rendition="#fr">unmoͤglich iſt/</hi> ſo<lb/> koͤmſtu mir mit deiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lection</hi></hi> nicht anders<lb/> fuͤr als ein Zigeuner/ der einen blutarmen<lb/> Bettler gute Warheit ſaget/ und ihm nichts<lb/> anders ſagt/ als: du viel Geld haſt/ du reich<lb/> biſt.</p><lb/> <p>109. Allein mein lieber Freund/ die Sache<lb/> iſt gantz nicht ohnmoͤglich/ ja ſie iſt vielmehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0152]
Das 2. H. von der Geſchickligkeit
bißher von der Erforſchung der capacitaͤt de-
rer Lehrlinge genung geredet/ uns auch nun-
mehro zu der andern lection wenden. Ge-
brauche dich einer ſolchen methode in der
Unterweiſung deiner wenigen Zuhoͤrer/
durch die ihre attention erwecket/ ihre Luſt
zur Weißheit geſtaͤrcket/ ihr Verſtand
geſchaͤrffet/ die præjudicia taͤglich beſtrit-
ten/ und die Grund-Warheiten im Ge-
gentheil taͤglich befeſtiget und gleichſam
unbeweglich gemacht werden.
108. Ja ſagſtu/ dieſe methode mag wohl ei-
ne vortreffliche gute Lehrart ſeyn. Aber ich
moͤchte gerne eine ſolche Lehrart ſehen/ da ohne
Quackſalberichte Pralerey alle dieſe requiſita
zuſammen anzutreffen waͤren. Gewiß/ wenn
man eine ſolche Lehrart wuͤſte/ ſie waͤre mit kei-
nem Werth wegen ihrer Vortreffligkeit zu be-
zahlen/ aber weil dieſes unmoͤglich iſt/ ſo
koͤmſtu mir mit deiner Lection nicht anders
fuͤr als ein Zigeuner/ der einen blutarmen
Bettler gute Warheit ſaget/ und ihm nichts
anders ſagt/ als: du viel Geld haſt/ du reich
biſt.
109. Allein mein lieber Freund/ die Sache
iſt gantz nicht ohnmoͤglich/ ja ſie iſt vielmehr
gantz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/152 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/152>, abgerufen am 16.02.2025. |