Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andern die Warheit beyzubringen. dir nicht schwer seyn/ auch 3. zu erweisen/ daßdie Weißheit nicht alleine nichts böses/ sondern auch würcklich was guts sey/ weil man ohne dieselbe kein lustig und freudig Leben führen/ auch nicht zu Ehren kommen könne; sondern sie die Weißheit sey es/ die den Menschen un- terweise/ wie er allezeit und stetswährend sich vergnügen und freudig machen solle/ wie er sich zu Ehren bringe/ wider die Gewalt sei- ner Feinde schütze/ und anderer Leute Her- tzen gewinne sein Glück dadurch zu beför- dern. Und hieran must du dich bey diesem An- fang begnügen lassen; denn von der wahren Gemüths-Ruhe/ die die sinnlichen Lüste und die Ehrsucht als grosse Eitelkeiten verachtet/ hat ein solcher junger Mensch noch keinen concept. 104. Was aber oben von denen Eitelkei- belu-
andern die Warheit beyzubringen. dir nicht ſchwer ſeyn/ auch 3. zu erweiſen/ daßdie Weißheit nicht alleine nichts boͤſes/ ſondern auch wuͤrcklich was guts ſey/ weil man ohne dieſelbe kein luſtig und freudig Leben fuͤhren/ auch nicht zu Ehren kommen koͤnne; ſondern ſie die Weißheit ſey es/ die den Menſchen un- terweiſe/ wie er allezeit und ſtetswaͤhrend ſich vergnuͤgen und freudig machen ſolle/ wie er ſich zu Ehren bringe/ wider die Gewalt ſei- ner Feinde ſchuͤtze/ und anderer Leute Her- tzen gewinne ſein Gluͤck dadurch zu befoͤr- dern. Und hieran muſt du dich bey dieſem An- fang begnuͤgen laſſen; denn von der wahren Gemuͤths-Ruhe/ die die ſiñlichen Luͤſte und die Ehrſucht als groſſe Eitelkeiten verachtet/ hat ein ſolcher junger Menſch noch keinen concept. 104. Was aber oben von denen Eitelkei- belu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0149" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/> dir nicht ſchwer ſeyn/ auch 3. zu erweiſen/ daß<lb/> die Weißheit nicht alleine nichts boͤſes/ ſondern<lb/> auch <hi rendition="#fr">wuͤrcklich was guts</hi> ſey/ weil man ohne<lb/> dieſelbe kein luſtig und freudig Leben fuͤhren/<lb/> auch nicht zu Ehren kommen koͤnne; ſondern<lb/> ſie die Weißheit ſey es/ die den Menſchen un-<lb/> terweiſe/ wie er allezeit und ſtetswaͤhrend ſich<lb/> vergnuͤgen und <hi rendition="#fr">freudig</hi> machen ſolle/ wie er<lb/> ſich zu <hi rendition="#fr">Ehren</hi> bringe/ wider <hi rendition="#fr">die Gewalt</hi> ſei-<lb/> ner Feinde ſchuͤtze/ und <hi rendition="#fr">anderer Leute Her-<lb/> tzen gewinne</hi> ſein Gluͤck dadurch zu befoͤr-<lb/> dern. Und hieran muſt du dich bey dieſem An-<lb/> fang begnuͤgen laſſen; denn von der wahren<lb/> Gemuͤths-Ruhe/ die die ſiñlichen Luͤſte und die<lb/> Ehrſucht als groſſe Eitelkeiten verachtet/ hat<lb/> ein ſolcher junger Menſch noch keinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">concept.</hi></hi></p><lb/> <p>104. Was aber oben von <hi rendition="#fr">denen Eitelkei-<lb/> ten/</hi> derer viel <hi rendition="#fr">Gelehrte/</hi> die nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedanten</hi></hi><lb/> ſind/ zugethan ſeyn/ angefuͤhret worden/ dar-<lb/> auff muſtu antworten/ daß es zwar an dem<lb/> ſey/ daß diejenigen/ die ſich in denen Wiſſen-<lb/> ſchafften am meiſten vertieffen/ offt viele Thor-<lb/> heiten begehen; aber dieſe muͤſſe man abermals<lb/> nicht der <hi rendition="#fr">Weißheit/</hi> ſondern <hi rendition="#fr">deren Miß-<lb/> brauch</hi> zuſchreiben/ wenn man nehmlich in der<lb/> Gelahrheit nicht ſo wohl auff die nuͤtzlichen als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">belu-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [123/0149]
andern die Warheit beyzubringen.
dir nicht ſchwer ſeyn/ auch 3. zu erweiſen/ daß
die Weißheit nicht alleine nichts boͤſes/ ſondern
auch wuͤrcklich was guts ſey/ weil man ohne
dieſelbe kein luſtig und freudig Leben fuͤhren/
auch nicht zu Ehren kommen koͤnne; ſondern
ſie die Weißheit ſey es/ die den Menſchen un-
terweiſe/ wie er allezeit und ſtetswaͤhrend ſich
vergnuͤgen und freudig machen ſolle/ wie er
ſich zu Ehren bringe/ wider die Gewalt ſei-
ner Feinde ſchuͤtze/ und anderer Leute Her-
tzen gewinne ſein Gluͤck dadurch zu befoͤr-
dern. Und hieran muſt du dich bey dieſem An-
fang begnuͤgen laſſen; denn von der wahren
Gemuͤths-Ruhe/ die die ſiñlichen Luͤſte und die
Ehrſucht als groſſe Eitelkeiten verachtet/ hat
ein ſolcher junger Menſch noch keinen concept.
104. Was aber oben von denen Eitelkei-
ten/ derer viel Gelehrte/ die nicht Pedanten
ſind/ zugethan ſeyn/ angefuͤhret worden/ dar-
auff muſtu antworten/ daß es zwar an dem
ſey/ daß diejenigen/ die ſich in denen Wiſſen-
ſchafften am meiſten vertieffen/ offt viele Thor-
heiten begehen; aber dieſe muͤſſe man abermals
nicht der Weißheit/ ſondern deren Miß-
brauch zuſchreiben/ wenn man nehmlich in der
Gelahrheit nicht ſo wohl auff die nuͤtzlichen als
belu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/149 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/149>, abgerufen am 16.02.2025. |