Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 2. H. von der Geschickligkeit studieret/ ie capabler sey er unterwiesenzu werden; ja er brauche keiner Unterwei- sung mehr/ sondern sey tüchtig andere zu lehren. Denn um keiner andern Ursache sa- ge ja iedermann von ihm/ daß er seine Studia Scholastica und Academica absolviret habe/ und deßwegen sey er Doctor oder Magister worden/ daß er andern den vortrefflichen Schatz seiner Weißheit mittheilen/ und nicht weiter lernen solle. 79. Hingegen sey ein anderer Mensch und
Das 2. H. von der Geſchickligkeit ſtudieret/ ie capabler ſey er unterwieſenzu werden; ja er brauche keiner Unterwei- ſung mehr/ ſondern ſey tuͤchtig andere zu lehren. Denn um keiner andern Urſache ſa- ge ja iedermann von ihm/ daß er ſeine Studia Scholaſtica und Academica abſolviret habe/ und deßwegen ſey er Doctor oder Magiſter worden/ daß er andern den vortrefflichen Schatz ſeiner Weißheit mittheilen/ und nicht weiter lernen ſolle. 79. Hingegen ſey ein anderer Menſch und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſtudier</hi><hi rendition="#fr">et/ ie</hi><hi rendition="#aq">capabler</hi><hi rendition="#fr">ſey er unterwieſen<lb/> zu werden; ja er brauche keiner Unterwei-<lb/> ſung mehr/ ſondern ſey tuͤchtig andere zu<lb/> lehren.</hi> Denn um keiner andern Urſache ſa-<lb/> ge ja iedermann von ihm/ daß er ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studia<lb/> Scholaſtica</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Academica abſolviret</hi></hi> habe/<lb/> und deßwegen ſey er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magiſter</hi></hi><lb/> worden/ daß er andern den vortrefflichen<lb/> Schatz ſeiner Weißheit mittheilen/ und nicht<lb/> weiter lernen ſolle.</p><lb/> <p>79. Hingegen <hi rendition="#fr">ſey ein anderer Menſch<lb/> der nicht in die Schule gegangen und</hi> <hi rendition="#aq">la-<lb/> tein</hi> <hi rendition="#fr">gelernet/ wenn er gleich noch ſo einen<lb/> guten natuͤrlichen Verſtand hat/</hi> (wenn er<lb/> gleich z. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e.</hi></hi> ſein Frantzoͤiſch vollkommen ver-<lb/> ſtehet und die beſten Frantzoͤſiſchen Buͤcher<lb/> geleſen/ auch von Jugend auff in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſtori</hi></hi>ſchen,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geographi</hi></hi>ſchen/ auch wohl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathemati</hi></hi>ſchen<lb/> Wiſſenſchafften etwas guts begriffen/) <hi rendition="#fr">nicht</hi><lb/><hi rendition="#aq">capabel</hi> <hi rendition="#fr">ein gelehrter Mann zu werden/</hi><lb/> wenn er nicht erſt ein Jahr oder vier die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">latei-<lb/> ni</hi></hi>ſche Sprache lerne/ und zwar <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſecundum re-<lb/> gulas artis/</hi></hi> daß er 1. die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vocabul</hi>,</hi> hernach 2.<lb/> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Donat</hi>,</hi> 3. die kleine/ und 4. die groſſe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grammatic</hi></hi> lerne; dann 5. die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Colloquia<lb/> Corderi</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helviti exponire</hi>, 6. <hi rendition="#i">imitationes</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0134]
Das 2. H. von der Geſchickligkeit
ſtudieret/ ie capabler ſey er unterwieſen
zu werden; ja er brauche keiner Unterwei-
ſung mehr/ ſondern ſey tuͤchtig andere zu
lehren. Denn um keiner andern Urſache ſa-
ge ja iedermann von ihm/ daß er ſeine Studia
Scholaſtica und Academica abſolviret habe/
und deßwegen ſey er Doctor oder Magiſter
worden/ daß er andern den vortrefflichen
Schatz ſeiner Weißheit mittheilen/ und nicht
weiter lernen ſolle.
79. Hingegen ſey ein anderer Menſch
der nicht in die Schule gegangen und la-
tein gelernet/ wenn er gleich noch ſo einen
guten natuͤrlichen Verſtand hat/ (wenn er
gleich z. e. ſein Frantzoͤiſch vollkommen ver-
ſtehet und die beſten Frantzoͤſiſchen Buͤcher
geleſen/ auch von Jugend auff in Hiſtoriſchen,
Geographiſchen/ auch wohl Mathematiſchen
Wiſſenſchafften etwas guts begriffen/) nicht
capabel ein gelehrter Mann zu werden/
wenn er nicht erſt ein Jahr oder vier die latei-
niſche Sprache lerne/ und zwar ſecundum re-
gulas artis/ daß er 1. die Vocabul, hernach 2.
den Donat, 3. die kleine/ und 4. die groſſe
Grammatic lerne; dann 5. die Colloquia
Corderi oder Helviti exponire, 6. imitationes
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/134 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/134>, abgerufen am 16.02.2025. |