Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 2. H. von der Geschickligkeit cher. Die Zeit ist edel/ und weil du eine Sei-te dictirest, kanstu viel Blätter her discuriren. So steckt auch schlechte Weißheit darhinder. Denn dein Famulus könte ja so wohl oder wohl besser dictiren als du selbst. Hastu ja was sonderliches oder ungemeines/ so gieb es deinen Zuhörern absonderlich abzuschreiben o- der laß es drucken. 67. Diese Anmerckung ist so offenbahr/ daß 68. Nach diesen bemercke auch/ ob du etliche wenn
Das 2. H. von der Geſchickligkeit cher. Die Zeit iſt edel/ und weil du eine Sei-te dictireſt, kanſtu viel Blaͤtter her diſcuriren. So ſteckt auch ſchlechte Weißheit darhinder. Denn dein Famulus koͤnte ja ſo wohl oder wohl beſſer dictiren als du ſelbſt. Haſtu ja was ſonderliches oder ungemeines/ ſo gieb es deinen Zuhoͤrern abſonderlich abzuſchreiben o- der laß es drucken. 67. Dieſe Anmerckung iſt ſo offenbahr/ daß 68. Nach dieſen bemercke auch/ ob du etliche wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0128" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> cher. Die Zeit iſt edel/ und weil du eine Sei-<lb/> te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictireſt</hi>,</hi> kanſtu viel Blaͤtter her <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurir</hi></hi>en.<lb/> So ſteckt auch ſchlechte Weißheit darhinder.<lb/> Denn dein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Famulus</hi></hi> koͤnte ja ſo wohl oder<lb/> wohl beſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictiren</hi></hi> als du ſelbſt. Haſtu ja<lb/> was ſonderliches oder ungemeines/ ſo gieb es<lb/> deinen Zuhoͤrern abſonderlich abzuſchreiben o-<lb/> der laß es drucken.</p><lb/> <p>67. Dieſe Anmerckung iſt ſo offenbahr/ daß<lb/> auch deshalben in vielen <hi rendition="#aq">Univerſit</hi><hi rendition="#fr">aͤts Ord-<lb/> nungen</hi> denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profeſſoribus</hi></hi> das leidige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dicti-<lb/> ren</hi></hi> verboten iſt. Aber du kanſt nur in die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Le-<lb/> ctiones publicas</hi></hi> gehen/ und ſehen/ wie ſie es<lb/> hier und da in acht nehmen. Die Urſache kanſt<lb/> du dir leicht einbilden. Denn/ wie itzt erweh-<lb/> net/ in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictiren</hi></hi> iſt zwiſchen einem Gelehrten<lb/> und Ungelehrten ein ſchlechter Unterſcheid.</p><lb/> <p>68. Nach dieſen bemercke auch/ ob du <hi rendition="#fr">etliche<lb/> wenige Zuhoͤrer/</hi> oder derer <hi rendition="#fr">viel zugleich zu</hi><lb/> unterweiſen haſt. Haſtu <hi rendition="#fr">ihrer wenig/</hi> z. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e.</hi></hi> 3.<lb/> 4. 5. biß 10. ohngefehr; <hi rendition="#fr">So unterſuche fuͤr<lb/> allen Dingen ihre</hi> <hi rendition="#aq">capacit</hi><hi rendition="#fr">aͤt/</hi> ob ſie nehm-<lb/> lich einen <hi rendition="#fr">muntern</hi> oder <hi rendition="#fr">ſchlaͤffrigen</hi> Ver-<lb/> ſtand haben? Ob ſie <hi rendition="#fr">Luſt</hi> zum lernen haben o-<lb/> der nicht? Ob ſie ſchon von <hi rendition="#fr">denen</hi> <hi rendition="#aq">præjudiciis</hi><lb/><hi rendition="#fr">ſehr eingenommen</hi> ſeyn oder nicht? Denn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0128]
Das 2. H. von der Geſchickligkeit
cher. Die Zeit iſt edel/ und weil du eine Sei-
te dictireſt, kanſtu viel Blaͤtter her diſcuriren.
So ſteckt auch ſchlechte Weißheit darhinder.
Denn dein Famulus koͤnte ja ſo wohl oder
wohl beſſer dictiren als du ſelbſt. Haſtu ja
was ſonderliches oder ungemeines/ ſo gieb es
deinen Zuhoͤrern abſonderlich abzuſchreiben o-
der laß es drucken.
67. Dieſe Anmerckung iſt ſo offenbahr/ daß
auch deshalben in vielen Univerſitaͤts Ord-
nungen denen Profeſſoribus das leidige dicti-
ren verboten iſt. Aber du kanſt nur in die Le-
ctiones publicas gehen/ und ſehen/ wie ſie es
hier und da in acht nehmen. Die Urſache kanſt
du dir leicht einbilden. Denn/ wie itzt erweh-
net/ in dictiren iſt zwiſchen einem Gelehrten
und Ungelehrten ein ſchlechter Unterſcheid.
68. Nach dieſen bemercke auch/ ob du etliche
wenige Zuhoͤrer/ oder derer viel zugleich zu
unterweiſen haſt. Haſtu ihrer wenig/ z. e. 3.
4. 5. biß 10. ohngefehr; So unterſuche fuͤr
allen Dingen ihre capacitaͤt/ ob ſie nehm-
lich einen muntern oder ſchlaͤffrigen Ver-
ſtand haben? Ob ſie Luſt zum lernen haben o-
der nicht? Ob ſie ſchon von denen præjudiciis
ſehr eingenommen ſeyn oder nicht? Denn
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/128 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/128>, abgerufen am 16.02.2025. |