Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andern die Warheit beyzubringen. matic, Logic u. s. w. her beten/ wie dieNonnen den Psalter. Siehe nur wie man die Jugend an die Compendia, Syntagmata, an die verba und numerum legum, an die ver- ba textus Aristotelici u. s. w. bindet/ die sie öffters nicht anders als die Papegoye die Wor- te/ so man ihnen gelernet/ hersagen. 65. Jch bescheide mich ja wohl/ daß man 66. Nach diesen dictire deinen Zuhörern cher. G 3
andern die Warheit beyzubringen. matic, Logic u. ſ. w. her beten/ wie dieNonnen den Pſalter. Siehe nur wie man die Jugend an die Compendia, Syntagmata, an die verba und numerum legum, an die ver- ba textus Ariſtotelici u. ſ. w. bindet/ die ſie oͤffters nicht anders als die Papegoye die Wor- te/ ſo man ihnen gelernet/ herſagen. 65. Jch beſcheide mich ja wohl/ daß man 66. Nach dieſen dictire deinen Zuhoͤrern cher. G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">matic, Logic</hi></hi> u. ſ. w. her beten/ wie die<lb/> Nonnen den Pſalter. Siehe nur wie man<lb/><hi rendition="#fr">die Jugend</hi> an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Compendia, Syntagmata,</hi></hi><lb/> an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">verba</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">numerum legum</hi>,</hi> an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ver-<lb/> ba textus Ariſtotelici</hi></hi> u. ſ. w. bindet/ die ſie<lb/> oͤffters nicht anders als die Papegoye die Wor-<lb/> te/ ſo man ihnen gelernet/ herſagen.</p><lb/> <p>65. Jch beſcheide mich ja wohl/ daß man<lb/><hi rendition="#fr">ſein Gedaͤchtniß uͤben muͤſſe/</hi> und daß dem-<lb/> jenigen/ der von <hi rendition="#fr">etwas</hi> <hi rendition="#aq">peroriren</hi> ſoll/ ein<lb/> Handgriff oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ars mnemonevtica</hi></hi> vonnoͤthen<lb/> ſey. Allein dieſes iſt eine groſſe Thorheit/ daß<lb/> man in denen <hi rendition="#aq">artibꝰ mnemonevticis</hi> ſo viel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant</hi></hi>iſche und Fantaſtiſche Poſſen mit ein-<lb/> miſcht/ und daß man dieſe Kuͤnſte/ als ſonder-<lb/> liche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theſauros Sapientiæ</hi></hi> ruͤhmet/ da ſie doch<lb/> zu nichts anders dienen/ als die <hi rendition="#fr">Ordnung der<lb/> Dinge/</hi> nicht aber die Dinge ſelbſt zu begreif-<lb/> fen. Ein junger Menſch kan ſein Gedaͤchtniß<lb/> uͤben; wenn er in Betrachtung derer Dinge<lb/> fein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">attent</hi></hi> iſt.</p><lb/> <p>66. Nach dieſen <hi rendition="#aq">dictire</hi> <hi rendition="#fr">deinen Zuhoͤrern<lb/> wenig oder gar nichts.</hi> Es iſt eine groſſe<lb/> Eitelkeit/ daß ein ieder Lehrer aus zehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Com-<lb/> mentariis</hi></hi> den eilfften zuſammen ſchreibet; und<lb/> ſind viele <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictata</hi></hi> elender als die geringſten Buͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">G</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">cher.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0127]
andern die Warheit beyzubringen.
matic, Logic u. ſ. w. her beten/ wie die
Nonnen den Pſalter. Siehe nur wie man
die Jugend an die Compendia, Syntagmata,
an die verba und numerum legum, an die ver-
ba textus Ariſtotelici u. ſ. w. bindet/ die ſie
oͤffters nicht anders als die Papegoye die Wor-
te/ ſo man ihnen gelernet/ herſagen.
65. Jch beſcheide mich ja wohl/ daß man
ſein Gedaͤchtniß uͤben muͤſſe/ und daß dem-
jenigen/ der von etwas peroriren ſoll/ ein
Handgriff oder ars mnemonevtica vonnoͤthen
ſey. Allein dieſes iſt eine groſſe Thorheit/ daß
man in denen artibꝰ mnemonevticis ſo viel
Pedantiſche und Fantaſtiſche Poſſen mit ein-
miſcht/ und daß man dieſe Kuͤnſte/ als ſonder-
liche Theſauros Sapientiæ ruͤhmet/ da ſie doch
zu nichts anders dienen/ als die Ordnung der
Dinge/ nicht aber die Dinge ſelbſt zu begreif-
fen. Ein junger Menſch kan ſein Gedaͤchtniß
uͤben; wenn er in Betrachtung derer Dinge
fein attent iſt.
66. Nach dieſen dictire deinen Zuhoͤrern
wenig oder gar nichts. Es iſt eine groſſe
Eitelkeit/ daß ein ieder Lehrer aus zehen Com-
mentariis den eilfften zuſammen ſchreibet; und
ſind viele dictata elender als die geringſten Buͤ-
cher.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/127 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/127>, abgerufen am 16.02.2025. |