Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 2. H. von der Geschickligkeit der Lehre und des Bücherschreibens unter-fangen wollen/ beschaffen seyn. Aber siehe dich doch ein wenig um/ wie es in der Welt her- gehet? Etliche bilden sich ein/ sie würden umb ihre gantze reputation kommen/ wenn sie in ihren Lehren ihren Auditoribus eine freund- liche mine machen/ und einen zuläßigen Schertz der eine Anzeigung einer Vertrau- ligkeit ist/ mit untermischen solten/ sondern ie mürrischer und gravitätischer sie sich dabey anstellen können/ ie besser meinen sie sollen ihre Lehren durchdrücken. 58. Andere schänden und schmähen in 59. Aber dieses sind noch die glimpfflichsten. 60. Der gute Cartesius, Gassendus, Dig- gefähr-
Das 2. H. von der Geſchickligkeit der Lehre und des Buͤcherſchreibens unter-fangen wollen/ beſchaffen ſeyn. Aber ſiehe dich doch ein wenig um/ wie es in der Welt her- gehet? Etliche bilden ſich ein/ ſie wuͤrden umb ihre gantze reputation kommen/ wenn ſie in ihren Lehren ihren Auditoribus eine freund- liche mine machen/ und einen zulaͤßigen Schertz der eine Anzeigung einer Vertrau- ligkeit iſt/ mit untermiſchen ſolten/ ſondern ie muͤrriſcher und gravitaͤtiſcher ſie ſich dabey anſtellen koͤnnen/ ie beſſer meinen ſie ſollen ihre Lehren durchdruͤcken. 58. Andere ſchaͤnden und ſchmaͤhen in 59. Aber dieſes ſind noch die glimpfflichſten. 60. Der gute Carteſius, Gaſſendus, Dig- gefaͤhr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> der Lehre und des Buͤcherſchreibens unter-<lb/> fangen wollen/ beſchaffen ſeyn. Aber ſiehe<lb/> dich doch ein wenig um/ wie es in der Welt her-<lb/> gehet? Etliche bilden ſich ein/ ſie wuͤrden umb<lb/> ihre gantze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reputation</hi></hi> kommen/ wenn ſie in<lb/> ihren Lehren ihren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auditoribus</hi></hi> <hi rendition="#fr">eine freund-<lb/> liche</hi> <hi rendition="#aq">mine</hi> machen/ und einen <hi rendition="#fr">zulaͤßigen<lb/> Schertz</hi> der eine Anzeigung einer Vertrau-<lb/> ligkeit iſt/ mit untermiſchen ſolten/ ſondern ie<lb/><hi rendition="#fr">muͤrriſcher</hi> und <hi rendition="#aq">gravit</hi><hi rendition="#fr">aͤtiſcher</hi> ſie ſich dabey<lb/> anſtellen koͤnnen/ ie beſſer meinen ſie ſollen ihre<lb/> Lehren durchdruͤcken.</p><lb/> <p>58. Andere <hi rendition="#fr">ſchaͤnden</hi> und <hi rendition="#fr">ſchmaͤhen</hi> in<lb/> ihren Schrifften wider die/ denen ſie die War-<lb/> heit beybringen wollen/ und bereden ſich/ ſie<lb/> koͤnnen es nicht kluͤger machen/ als wenn ſie<lb/> ſie <hi rendition="#fr">durch alle</hi> <hi rendition="#aq">prædicamenta</hi> <hi rendition="#fr">durchhecheln.</hi></p><lb/> <p>59. Aber dieſes ſind noch die glimpfflichſten.<lb/> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magiſtrinoſtri</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paris</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cöln</hi></hi> <hi rendition="#fr">verfol-<lb/> gen</hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ramum, Reuchlinum, Eraſmum</hi>,</hi> u.<lb/> ſ. w. gar biß auff den Todt/ und wenn es in ih-<lb/> ren Vermoͤgen ſtaͤnde/ zerriſſen ſie dieſe recht-<lb/> ſchaffene Leute mit denen Zaͤhnen.</p><lb/> <p>60. Der gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carteſius, Gaſſendus, Dig-<lb/> ly, Plato, Epicurus</hi></hi> u. ſ. w. werden entweder<lb/> als <hi rendition="#fr">ſchaͤdliche</hi> <hi rendition="#aq">novatores,</hi> oder wohl gar als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefaͤhr-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0124]
Das 2. H. von der Geſchickligkeit
der Lehre und des Buͤcherſchreibens unter-
fangen wollen/ beſchaffen ſeyn. Aber ſiehe
dich doch ein wenig um/ wie es in der Welt her-
gehet? Etliche bilden ſich ein/ ſie wuͤrden umb
ihre gantze reputation kommen/ wenn ſie in
ihren Lehren ihren Auditoribus eine freund-
liche mine machen/ und einen zulaͤßigen
Schertz der eine Anzeigung einer Vertrau-
ligkeit iſt/ mit untermiſchen ſolten/ ſondern ie
muͤrriſcher und gravitaͤtiſcher ſie ſich dabey
anſtellen koͤnnen/ ie beſſer meinen ſie ſollen ihre
Lehren durchdruͤcken.
58. Andere ſchaͤnden und ſchmaͤhen in
ihren Schrifften wider die/ denen ſie die War-
heit beybringen wollen/ und bereden ſich/ ſie
koͤnnen es nicht kluͤger machen/ als wenn ſie
ſie durch alle prædicamenta durchhecheln.
59. Aber dieſes ſind noch die glimpfflichſten.
Die Magiſtrinoſtri zu Paris und Cöln verfol-
gen den Ramum, Reuchlinum, Eraſmum, u.
ſ. w. gar biß auff den Todt/ und wenn es in ih-
ren Vermoͤgen ſtaͤnde/ zerriſſen ſie dieſe recht-
ſchaffene Leute mit denen Zaͤhnen.
60. Der gute Carteſius, Gaſſendus, Dig-
ly, Plato, Epicurus u. ſ. w. werden entweder
als ſchaͤdliche novatores, oder wohl gar als
gefaͤhr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/124 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/124>, abgerufen am 16.02.2025. |