Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

Das 2. H. von der Geschickligkeit
nen so penetranten Verstand und judicium
haben/ denselben nicht auch so wohl assequiren
können.

41. Was die Zierligkeit der Schreibart
betrifft/ scheinet es/ daß man das Amt eines
Philosophi und Redners gemeiniglich mit
einander zu vermischen pflege. Ein Redner
der sich vorgenommen hat/ die Meinungen
der Menschen nach seinen eigenen Vorhaben/
und nicht nach der Warheit zu lencken/ und sie
was er will zu bereden/ muß freylich die affe-
cten
mit zierlichen/ verblümten und ungemei-
nen Redensarten rühren. Aber ein Philoso-
phus
braucht bey darstellung der Warheit/ die
am schönsten ist wenn sie nackend ist/ keine sol-
che Schmincke: Und Socrates trägt dieselbe
durch die allergemeinste Gleichnisse und exem-
pel
vor.

42. Wiewohl hieran die Leser und Lehr-
linge
auch selbsten schuld seyn. Es ist ein alt
Sprichwort: Mundus vult decipi. Sie wol-
len die Warheit nicht in sich selbst begreiffen/
sondern von andern beredet/ und folglich auch
betrogen seyn. So müssen sich denn wohl die
Scribenten in diese Weise schicken/ und die zur
Betriegerey gehörigen Mittel gebrauchen.

43. U-

Das 2. H. von der Geſchickligkeit
nen ſo penetranten Verſtand und judicium
haben/ denſelben nicht auch ſo wohl aſſequiren
koͤnnen.

41. Was die Zierligkeit der Schreibart
betrifft/ ſcheinet es/ daß man das Amt eines
Philoſophi und Redners gemeiniglich mit
einander zu vermiſchen pflege. Ein Redner
der ſich vorgenommen hat/ die Meinungen
der Menſchen nach ſeinen eigenen Vorhaben/
und nicht nach der Warheit zu lencken/ und ſie
was er will zu bereden/ muß freylich die affe-
cten
mit zierlichen/ verbluͤmten und ungemei-
nen Redensarten ruͤhren. Aber ein Philoſo-
phus
braucht bey darſtellung der Warheit/ die
am ſchoͤnſten iſt wenn ſie nackend iſt/ keine ſol-
che Schmincke: Und Socrates traͤgt dieſelbe
durch die allergemeinſte Gleichniſſe und exem-
pel
vor.

42. Wiewohl hieran die Leſer und Lehr-
linge
auch ſelbſten ſchuld ſeyn. Es iſt ein alt
Sprichwort: Mundus vult decipi. Sie wol-
len die Warheit nicht in ſich ſelbſt begreiffen/
ſondern von andern beredet/ und folglich auch
betrogen ſeyn. So muͤſſen ſich denn wohl die
Scribenten in dieſe Weiſe ſchicken/ und die zur
Betriegerey gehoͤrigen Mittel gebrauchen.

43. U-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von der Ge&#x017F;chickligkeit</hi></fw><lb/>
nen &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">penetranten</hi></hi> Ver&#x017F;tand und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">judicium</hi></hi><lb/>
haben/ den&#x017F;elben nicht auch &#x017F;o wohl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a&#x017F;&#x017F;equiren</hi></hi><lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>41. Was die <hi rendition="#fr">Zierligkeit der Schreibart</hi><lb/>
betrifft/ &#x017F;cheinet es/ daß man das Amt eines<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> und <hi rendition="#fr">Redners</hi> gemeiniglich mit<lb/>
einander zu vermi&#x017F;chen pflege. Ein Redner<lb/>
der &#x017F;ich vorgenommen hat/ die Meinungen<lb/>
der Men&#x017F;chen nach &#x017F;einen eigenen Vorhaben/<lb/>
und nicht nach der Warheit zu lencken/ und &#x017F;ie<lb/>
was er will zu bereden/ muß freylich die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affe-<lb/>
cten</hi></hi> mit zierlichen/ verblu&#x0364;mten und ungemei-<lb/>
nen Redensarten ru&#x0364;hren. Aber ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo&#x017F;o-<lb/>
phus</hi></hi> braucht bey dar&#x017F;tellung der Warheit/ die<lb/>
am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten i&#x017F;t wenn &#x017F;ie nackend i&#x017F;t/ keine &#x017F;ol-<lb/>
che Schmincke: Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrates</hi></hi> tra&#x0364;gt die&#x017F;elbe<lb/>
durch die allergemein&#x017F;te Gleichni&#x017F;&#x017F;e und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exem-<lb/>
pel</hi></hi> vor.</p><lb/>
        <p>42. Wiewohl hieran die <hi rendition="#fr">Le&#x017F;er</hi> und <hi rendition="#fr">Lehr-<lb/>
linge</hi> auch &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;chuld &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t ein alt<lb/>
Sprichwort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mundus vult decipi.</hi></hi> Sie wol-<lb/>
len die <hi rendition="#fr">Warheit nicht in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> begreiffen/<lb/>
&#x017F;ondern von andern beredet/ und folglich auch<lb/>
betrogen &#x017F;eyn. So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich denn wohl die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi>en in die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;chicken/ und die zur<lb/>
Betriegerey geho&#x0364;rigen Mittel gebrauchen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">43. U-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0118] Das 2. H. von der Geſchickligkeit nen ſo penetranten Verſtand und judicium haben/ denſelben nicht auch ſo wohl aſſequiren koͤnnen. 41. Was die Zierligkeit der Schreibart betrifft/ ſcheinet es/ daß man das Amt eines Philoſophi und Redners gemeiniglich mit einander zu vermiſchen pflege. Ein Redner der ſich vorgenommen hat/ die Meinungen der Menſchen nach ſeinen eigenen Vorhaben/ und nicht nach der Warheit zu lencken/ und ſie was er will zu bereden/ muß freylich die affe- cten mit zierlichen/ verbluͤmten und ungemei- nen Redensarten ruͤhren. Aber ein Philoſo- phus braucht bey darſtellung der Warheit/ die am ſchoͤnſten iſt wenn ſie nackend iſt/ keine ſol- che Schmincke: Und Socrates traͤgt dieſelbe durch die allergemeinſte Gleichniſſe und exem- pel vor. 42. Wiewohl hieran die Leſer und Lehr- linge auch ſelbſten ſchuld ſeyn. Es iſt ein alt Sprichwort: Mundus vult decipi. Sie wol- len die Warheit nicht in ſich ſelbſt begreiffen/ ſondern von andern beredet/ und folglich auch betrogen ſeyn. So muͤſſen ſich denn wohl die Scribenten in dieſe Weiſe ſchicken/ und die zur Betriegerey gehoͤrigen Mittel gebrauchen. 43. U-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/118
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/118>, abgerufen am 22.11.2024.