Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.eigentlich beschrieben werden müssen. warhafftiges guth Genommen werde/ dem Ver-stande des Menschen auff den Halß zu schieben trachtet. Denn ob wir wol nicht läugnen/ daß der Verstand/ wenn er einmahl von dem Willen ver- derbet worden/ nicht den Willen wiederumb an- treiben/ und weiter hinein führen solle; So haben wir doch allbereit oben r] dargethan/ daß der Ver- stand ursprünglich von dem Willen verderbet werde/ und daß der Wille ja so wohl seine eigene Vorurtheile habe als der Verstand des Menschen. 33. Weil wir aber auch im vorhergehenden 34. Und ist dannenhero leicht zu verstehen/ 35. Es r] cap. 1. n 25. sq. s] vid. cap. 1. n. 40. t] vid. Einlei- tung zur Sittenlehre cap. 1. F 4
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. warhafftiges guth Genommen werde/ dem Ver-ſtande des Menſchen auff den Halß zu ſchieben trachtet. Denn ob wir wol nicht laͤugnen/ daß der Verſtand/ wenn er einmahl von dem Willen ver- derbet worden/ nicht den Willen wiederumb an- treiben/ und weiter hinein fuͤhren ſolle; So haben wir doch allbereit oben r] dargethan/ daß der Ver- ſtand urſpruͤnglich von dem Willen verderbet werde/ und daß der Wille ja ſo wohl ſeine eigene Vorurtheile habe als der Verſtand des Menſchen. 33. Weil wir aber auch im vorhergehenden 34. Und iſt dannenhero leicht zu verſtehen/ 35. Es r] cap. 1. n 25. ſq. s] vid. cap. 1. n. 40. t] vid. Einlei- tung zur Sittenlehre cap. 1. F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.</hi></fw><lb/> warhafftiges guth Genommen werde/ dem Ver-<lb/> ſtande des Menſchen auff den Halß zu ſchieben<lb/> trachtet. Denn ob wir wol nicht laͤugnen/ daß der<lb/> Verſtand/ wenn er einmahl von dem Willen ver-<lb/> derbet worden/ nicht den Willen wiederumb an-<lb/> treiben/ und weiter hinein fuͤhren ſolle; So haben<lb/> wir doch allbereit oben <note place="foot" n="r]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. 1. n 25. ſq.</hi></hi></note> dargethan/ daß der Ver-<lb/> ſtand urſpruͤnglich von dem Willen verderbet<lb/> werde/ und daß der Wille ja ſo wohl ſeine eigene<lb/> Vorurtheile habe als der Verſtand des Menſchen.</p><lb/> <p>33. Weil wir aber auch im vorhergehenden<lb/> gelehret/ <note place="foot" n="s]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vid. cap. 1. n.</hi> 40.</hi></note> daß bey der <hi rendition="#fr">vernuͤnfftigen Liebe der<lb/> Wille allemahl auf das jenige/ was der Ver-<lb/> ſtand zuvorhero reifflich erwogen/ und fuͤr<lb/> ein warhafftiges Guth erkennet/ ſich zu<lb/> lencken pflege/</hi> und dannenhero in Beſchreibung<lb/> des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affects</hi></hi> uͤberhaupt ſo wohl auff die vernuͤnffti-<lb/> ge/ als unvernuͤnfftige Liebe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">reflecti</hi></hi>ret werden<lb/> muß; So hoffen wir gleichergeſtalt/ daß die<lb/> Worte derer wir uns bedienet/ alſo beſchaffen<lb/> ſeyn/ daß ſie auf beyderley Liebe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">applici</hi></hi>ret werden<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>34. Und iſt dannenhero leicht zu verſtehen/<lb/> daß allhier <hi rendition="#fr">das gute und boͤſe</hi> in einem ſo weiten<lb/> Verſtande genommen werde/ daß <hi rendition="#fr">alle Arten des<lb/> guten/</hi> die wir in dem erſten Theil <note place="foot" n="t]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vid.</hi></hi> Einlei-<lb/> tung zur Sittenlehre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap.</hi> 1.</hi></note> erzehlet ha-<lb/> ben/ <hi rendition="#fr">auch die unvollkommeneren</hi> darunter be-<lb/> griffen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">35. Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [67/0099]
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
warhafftiges guth Genommen werde/ dem Ver-
ſtande des Menſchen auff den Halß zu ſchieben
trachtet. Denn ob wir wol nicht laͤugnen/ daß der
Verſtand/ wenn er einmahl von dem Willen ver-
derbet worden/ nicht den Willen wiederumb an-
treiben/ und weiter hinein fuͤhren ſolle; So haben
wir doch allbereit oben r] dargethan/ daß der Ver-
ſtand urſpruͤnglich von dem Willen verderbet
werde/ und daß der Wille ja ſo wohl ſeine eigene
Vorurtheile habe als der Verſtand des Menſchen.
33. Weil wir aber auch im vorhergehenden
gelehret/ s] daß bey der vernuͤnfftigen Liebe der
Wille allemahl auf das jenige/ was der Ver-
ſtand zuvorhero reifflich erwogen/ und fuͤr
ein warhafftiges Guth erkennet/ ſich zu
lencken pflege/ und dannenhero in Beſchreibung
des Affects uͤberhaupt ſo wohl auff die vernuͤnffti-
ge/ als unvernuͤnfftige Liebe reflectiret werden
muß; So hoffen wir gleichergeſtalt/ daß die
Worte derer wir uns bedienet/ alſo beſchaffen
ſeyn/ daß ſie auf beyderley Liebe appliciret werden
moͤgen.
34. Und iſt dannenhero leicht zu verſtehen/
daß allhier das gute und boͤſe in einem ſo weiten
Verſtande genommen werde/ daß alle Arten des
guten/ die wir in dem erſten Theil t] erzehlet ha-
ben/ auch die unvollkommeneren darunter be-
griffen werden.
35. Es
r] cap. 1. n 25. ſq.
s] vid. cap. 1. n. 40.
t] vid. Einlei-
tung zur Sittenlehre cap. 1.
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/99 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/99>, abgerufen am 16.02.2025. |