Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 3. H. wie die Gemüths Neig. nunfft-Lehre l] nach der gemeinen Meinung dieGedancken in Beschreibung des Menschen in so weitläufftigen Verstande genommen/ daß auch das Thun des Menschlichen Willens darunter begriffen worden/ so kan dieselbe Unzulängligkeit also emendiret werden. Der Mensch ist ein Cörperliches Wesen/ das sich bewegen/ ge- dencken/ und sich zu etwas neigen und antrei- ben kan. Wiewohl die Unvollkommenheit besagter definition in der Vernunfft-Lehre kein groß praeju- dicium wird erwecket haben/ weil dieselbe haupt- sächlich nur mit der Ausbesserung des Verstan- des zu thun hat/ und zu demselbigen Ende genung gewesen/ den Menschen von den Thieren durch die Gedancken zu entscheiden. 24. Lasset uns nun wieder zum Cartesio kom- 25. Daß l] c. 3. n. 60. m] vide supra c. 2. n. 30. p. 59. sq.
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. nunfft-Lehre l] nach der gemeinen Meinung dieGedancken in Beſchreibung des Menſchen in ſo weitlaͤufftigen Verſtande genommen/ daß auch das Thun des Menſchlichen Willens darunter begriffen worden/ ſo kan dieſelbe Unzulaͤngligkeit alſo emendiret werden. Der Menſch iſt ein Coͤrperliches Weſen/ das ſich bewegen/ ge- dencken/ und ſich zu etwas neigen und antrei- ben kan. Wiewohl die Unvollkom̃enheit beſagter definition in der Vernunfft-Lehre kein groß præju- dicium wird erwecket haben/ weil dieſelbe haupt- ſaͤchlich nur mit der Ausbeſſerung des Verſtan- des zu thun hat/ und zu demſelbigen Ende genung geweſen/ den Menſchen von den Thieren durch die Gedancken zu entſcheiden. 24. Laſſet uns nun wieder zum Carteſio kom- 25. Daß l] c. 3. n. 60. m] vide ſuprà c. 2. n. 30. p. 59. ſq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.</hi></fw><lb/> nunfft-Lehre <note place="foot" n="l]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c. 3. n.</hi> 60.</hi></note> nach der gemeinen Meinung die<lb/> Gedancken in Beſchreibung des Menſchen in ſo<lb/> weitlaͤufftigen Verſtande genommen/ daß auch<lb/> das Thun des Menſchlichen Willens darunter<lb/> begriffen worden/ ſo kan dieſelbe Unzulaͤngligkeit<lb/> alſo <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">emendi</hi></hi>ret werden. <hi rendition="#fr">Der Menſch iſt ein<lb/> Coͤrperliches Weſen/ das ſich bewegen/ ge-<lb/> dencken/ und ſich zu etwas neigen und antrei-<lb/> ben kan.</hi> Wiewohl die Unvollkom̃enheit beſagter<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">definition</hi></hi> in der Vernunfft-Lehre kein groß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">præju-<lb/> dicium</hi></hi> wird erwecket haben/ weil dieſelbe haupt-<lb/> ſaͤchlich nur mit der Ausbeſſerung des Verſtan-<lb/> des zu thun hat/ und zu demſelbigen Ende genung<lb/> geweſen/ den Menſchen von den Thieren durch die<lb/> Gedancken zu entſcheiden.</p><lb/> <p>24. Laſſet uns nun wieder zum <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſio</hi></hi> kom-<lb/> men. Wenn ſelbiger in die falſche Meinung/ daß<lb/> das Wollen in lauter Thaͤtligkeiten beſtehe/ und<lb/> die Leidenſchafften der Seelen außer dem Wil-<lb/> len geſuchet werden muͤſſen/ nicht gefallen waͤre/<lb/> haͤtte er ſich eine groſſe Muͤhe erſparen koͤnnen/<lb/> durch welche er ſich bearbeitet/ <hi rendition="#fr">die Leiden-<lb/> ſchafften der</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en von denen andern Em-<lb/> pfindungen der Menſchlichen Seele zu ent-<lb/> ſcheiden/</hi> <note place="foot" n="m]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vide ſuprà c. 2. n. 30. p. 59. ſq.</hi></hi></note> durch welche er doch den Leſer mehr<lb/> verwirret/ als daß erihm einen deutlichen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Concept</hi></hi><lb/> von dieſen Unterſchiede machen ſolte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">25. Daß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [82/0094]
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
nunfft-Lehre l] nach der gemeinen Meinung die
Gedancken in Beſchreibung des Menſchen in ſo
weitlaͤufftigen Verſtande genommen/ daß auch
das Thun des Menſchlichen Willens darunter
begriffen worden/ ſo kan dieſelbe Unzulaͤngligkeit
alſo emendiret werden. Der Menſch iſt ein
Coͤrperliches Weſen/ das ſich bewegen/ ge-
dencken/ und ſich zu etwas neigen und antrei-
ben kan. Wiewohl die Unvollkom̃enheit beſagter
definition in der Vernunfft-Lehre kein groß præju-
dicium wird erwecket haben/ weil dieſelbe haupt-
ſaͤchlich nur mit der Ausbeſſerung des Verſtan-
des zu thun hat/ und zu demſelbigen Ende genung
geweſen/ den Menſchen von den Thieren durch die
Gedancken zu entſcheiden.
24. Laſſet uns nun wieder zum Carteſio kom-
men. Wenn ſelbiger in die falſche Meinung/ daß
das Wollen in lauter Thaͤtligkeiten beſtehe/ und
die Leidenſchafften der Seelen außer dem Wil-
len geſuchet werden muͤſſen/ nicht gefallen waͤre/
haͤtte er ſich eine groſſe Muͤhe erſparen koͤnnen/
durch welche er ſich bearbeitet/ die Leiden-
ſchafften der Affecten von denen andern Em-
pfindungen der Menſchlichen Seele zu ent-
ſcheiden/ m] durch welche er doch den Leſer mehr
verwirret/ als daß erihm einen deutlichen Concept
von dieſen Unterſchiede machen ſolte.
25. Daß
l] c. 3. n. 60.
m] vide ſuprà c. 2. n. 30. p. 59. ſq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/94 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/94>, abgerufen am 16.02.2025. |