Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.eigentlich beschrieben werden müssen. 15. Die Leidenschafft des Verstandes ist 16. Ohne die vorhergehenden Leiden- 17. Jedoch ist der Verstand und Wille en- 18. So wenig aber als bey dem Zucker die Seele
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. 15. Die Leidenſchafft des Verſtandes iſt 16. Ohne die vorhergehenden Leiden- 17. Jedoch iſt der Verſtand und Wille en- 18. So wenig aber als bey dem Zucker die Seele
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0091" n="79"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.</hi> </fw><lb/> <p>15. Die <hi rendition="#fr">Leidenſchafft des Verſtandes</hi> iſt<lb/> die <hi rendition="#fr">ſinnliche Empfindung; Sein Thun</hi> heißt<lb/> die innerliche <hi rendition="#fr">Nachdenckung</hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Raiſoni</hi></hi><hi rendition="#fr">rung.</hi><lb/> Die <hi rendition="#fr">Leidenſchafft des Willens</hi> heißt <hi rendition="#fr">Nei-<lb/> gung/</hi> die <hi rendition="#fr">Thaͤtligkeit/</hi> Wahl und Willkuͤhr/<lb/> oder <hi rendition="#fr">der willkuͤhrliche Trieb.</hi></p><lb/> <p>16. <hi rendition="#fr">Ohne die vorhergehenden Leiden-<lb/> ſchafften ſind die Thaͤtligkeiten der Seelen<lb/> nichts wuͤrckliches.</hi> Denn wer kan etwas nach-<lb/> dencken/ das er nicht zuvorhero ſinnlicher Weiſe<lb/> empfunden; und wer kan etwas erwehlen/ wenn<lb/> er gar keine Neigung dazu bey ſich geſpuͤhret.</p><lb/> <p>17. Jedoch iſt der <hi rendition="#fr">Verſtand und Wille en-<lb/> ge mit einander verknuͤpfft/</hi> daß immer eines<lb/> das andere treibet. Dem Verſtand/ wenn ihm<lb/> was in die Sinnen faͤllt/ hilfft der Wille/ daß er<lb/> ſich zu einer Nachdenckung bequemet/ oder der-<lb/> ſelben zu entgehen bemuͤhet iſt. Und wenn der<lb/> Wille zu etwas geneiget wird/ hilfft ihm der Ver-<lb/> ſtand daſſelbe/ und die Mittel und Wege darzu<lb/> betrachten.</p><lb/> <p>18. So wenig aber als bey dem Zucker die<lb/> Vereinigung des ſuͤſſen Geſchmacks und der<lb/> weißen Farbe macht/ daß das weiße und ſuͤſſe ei-<lb/> nerley iſt; So wenig kan auch die Vereinigung<lb/> des Verſtandes und Willens in der Seele des<lb/> Menſchen verurſachen/ <hi rendition="#fr">daß Verſtand und<lb/> Wille einerley ſey.</hi> Weßwegen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> aber-<lb/> mahl verſtoſſen/ wenn er geſagt: Daß <hi rendition="#fr">dieſes ei-<lb/> ne Leidenſchafft des Willens ſey/ wenn die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Seele</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0091]
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
15. Die Leidenſchafft des Verſtandes iſt
die ſinnliche Empfindung; Sein Thun heißt
die innerliche Nachdenckung und Raiſonirung.
Die Leidenſchafft des Willens heißt Nei-
gung/ die Thaͤtligkeit/ Wahl und Willkuͤhr/
oder der willkuͤhrliche Trieb.
16. Ohne die vorhergehenden Leiden-
ſchafften ſind die Thaͤtligkeiten der Seelen
nichts wuͤrckliches. Denn wer kan etwas nach-
dencken/ das er nicht zuvorhero ſinnlicher Weiſe
empfunden; und wer kan etwas erwehlen/ wenn
er gar keine Neigung dazu bey ſich geſpuͤhret.
17. Jedoch iſt der Verſtand und Wille en-
ge mit einander verknuͤpfft/ daß immer eines
das andere treibet. Dem Verſtand/ wenn ihm
was in die Sinnen faͤllt/ hilfft der Wille/ daß er
ſich zu einer Nachdenckung bequemet/ oder der-
ſelben zu entgehen bemuͤhet iſt. Und wenn der
Wille zu etwas geneiget wird/ hilfft ihm der Ver-
ſtand daſſelbe/ und die Mittel und Wege darzu
betrachten.
18. So wenig aber als bey dem Zucker die
Vereinigung des ſuͤſſen Geſchmacks und der
weißen Farbe macht/ daß das weiße und ſuͤſſe ei-
nerley iſt; So wenig kan auch die Vereinigung
des Verſtandes und Willens in der Seele des
Menſchen verurſachen/ daß Verſtand und
Wille einerley ſey. Weßwegen Carteſius aber-
mahl verſtoſſen/ wenn er geſagt: Daß dieſes ei-
ne Leidenſchafft des Willens ſey/ wenn die
Seele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/91 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/91>, abgerufen am 16.02.2025. |