Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.nach denen untersch. Mein. der Gelehr. denschafften; da doch der Verstand so wohl seinethätigen Gedancken hat/ wenn nemlich der Mensch mit Vorsatz was meditiret/ als der Wille seine leidenden/ wenn er nemlich von affecten an- getrieben ist. a) 42. Was wir sonsten bey denen Meinungen Das a) vide Einleitung zur Vernunfft-Lehre cap. 3. num. 67. 68. E 3
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. denſchafften; da doch der Verſtand ſo wohl ſeinethaͤtigen Gedancken hat/ wenn nemlich der Menſch mit Vorſatz was meditiret/ als der Wille ſeine leidenden/ wenn er nemlich von affecten an- getrieben iſt. a) 42. Was wir ſonſten bey denen Meinungen Das a) vide Einleitung zur Vernunfft-Lehre cap. 3. num. 67. 68. E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.</hi></fw><lb/> denſchafften; da doch der Verſtand ſo wohl ſeine<lb/> thaͤtigen Gedancken hat/ wenn nemlich der<lb/> Menſch mit Vorſatz was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mediti</hi></hi>ret/ als der Wille<lb/> ſeine leidenden/ wenn er nemlich von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi>en an-<lb/> getrieben iſt. <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vide</hi></hi> Einleitung zur Vernunfft-Lehre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. 3.<lb/> num. 67. 68.</hi></hi></note></p><lb/> <p>42. Was wir ſonſten bey denen Meinungen<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carteſii,</hi></hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaſſendi</hi></hi>ſten/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stoicker</hi></hi> und der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peripateticorum</hi></hi> zu erinnern haben/ werden wir<lb/> fuͤglicher bey folgenden Capiteln in Formirung<lb/> einer deutlichen Beſchreibung und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">accurate</hi></hi>ren<lb/> Eintheilung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi>en an gehoͤrigen Orte erin-<lb/> nern. Nur dieſes wollen wir noch mit wenigen<lb/> erinnern/ daß es ſehr <hi rendition="#fr">laͤcherlich heraus komme/</hi><lb/> wenn z. e. die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stoicker</hi></hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aristotelici</hi></hi> <hi rendition="#fr">mit einan-<lb/> der</hi> von denen Fragen: Ob die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi>en boͤſe ſeyn?<lb/> Ob ſie ausgetilget werden koͤnnen? Ob die Be-<lb/> ſtien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi>en haben? u. ſ. w. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſputi</hi></hi>ren/ weil ſie<lb/> nicht von einerley Sache ſtreiten/ indem ſie die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi>en gantz auf eine entſchiedene Weiſe be-<lb/> ſchreiben/ und ſo zuſagen einer von Aepffeln/ der<lb/> andere von Birnen redet. Wiewohl auch dieſen<lb/> Fehler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca</hi></hi> zum oͤfftern begehet. Jedoch iſt auch<lb/> nicht zu laͤugnen/ daß <hi rendition="#fr">der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stoicker</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lehre beſſer<lb/> aneinander haͤnget als der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peripateticorum,</hi></hi><lb/> als die man mit ihrem eigenen Schwerdte ſchla-<lb/><hi rendition="#c">gen und weiſen kan/ <hi rendition="#fr">daß die Beſtien keine</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en haben</hi>.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [69/0081]
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
denſchafften; da doch der Verſtand ſo wohl ſeine
thaͤtigen Gedancken hat/ wenn nemlich der
Menſch mit Vorſatz was meditiret/ als der Wille
ſeine leidenden/ wenn er nemlich von affecten an-
getrieben iſt. a)
42. Was wir ſonſten bey denen Meinungen
des Carteſii, der Gaſſendiſten/ der Stoicker und der
Peripateticorum zu erinnern haben/ werden wir
fuͤglicher bey folgenden Capiteln in Formirung
einer deutlichen Beſchreibung und accurateren
Eintheilung der affecten an gehoͤrigen Orte erin-
nern. Nur dieſes wollen wir noch mit wenigen
erinnern/ daß es ſehr laͤcherlich heraus komme/
wenn z. e. die Stoicker und Aristotelici mit einan-
der von denen Fragen: Ob die affecten boͤſe ſeyn?
Ob ſie ausgetilget werden koͤnnen? Ob die Be-
ſtien affecten haben? u. ſ. w. diſputiren/ weil ſie
nicht von einerley Sache ſtreiten/ indem ſie die
affecten gantz auf eine entſchiedene Weiſe be-
ſchreiben/ und ſo zuſagen einer von Aepffeln/ der
andere von Birnen redet. Wiewohl auch dieſen
Fehler Seneca zum oͤfftern begehet. Jedoch iſt auch
nicht zu laͤugnen/ daß der Stoicker Lehre beſſer
aneinander haͤnget als der Peripateticorum,
als die man mit ihrem eigenen Schwerdte ſchla-
gen und weiſen kan/ daß die Beſtien keine
affecten haben.
Das
a) vide Einleitung zur Vernunfft-Lehre cap. 3.
num. 67. 68.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/81 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/81>, abgerufen am 16.02.2025. |