Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.nach denen untersch. Mein. der Gelehr. legenheit der Umstände in allen Gliedmassenist; also läßt sie sich fürnehmlich in denen Thei- len des Leibes spüren/ die durch den Mangel der Nahrung oder durch die Menge des Saamens befchweret werden/ welches deswe- gen scheinet zugeschehen/ weil diese Begierden nicht wie die übrigen nur auf die Erhaltung ei- nes Gliedmassens/ sondern jene auf die Erhal- tung des gantzen Menschens/ diese aber auf die Erhaltung des gantzen menschlichen Geschlechts abzielen. So haben auch diese beyden Begier- den dieses wieder für andern besonders/ daß ei- ne Wollust mit der Benehmung des Schmer- tzens vergefellschafftet ist/ welche Lust doch nur als etwas beyfälliges muß betrachtet werden/ das die Natur verordnet/ damit der Mensch und andere Thiere desto geschwinder veranlas- set werden möchten/ den Verdruß von Halse zu schaffen/ nicht aber als ein Entzweck der Be- gierde/ weil so bald der Mensch dieser Verdrieß- ligkeit loß worden/ die Lust aufhöret/ und der bloße Mangel des Schmertzens übrig bleibet. Es gedächten zwar die Thiere dieser einmahl empfundenen Lust/ und trachteten dieselbe als ihren eintzigen Zweck zu wiederholen; iedoch we- cke sich diese Wollust gleichsam selbst wiederum auf/ und sey darzu kein Gedächtnüß noch Ur- theil vonnöthen/ sondern die Gegenwärtigkeit des Verdrusses sey gnung hierzu. Derowegen wären diese Begierden gleichsam blind/ welche nichts D 4
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. legenheit der Umſtaͤnde in allen Gliedmaſſeniſt; alſo laͤßt ſie ſich fuͤrnehmlich in denen Thei- len des Leibes ſpuͤren/ die durch den Mangel der Nahrung oder durch die Menge des Saamens befchweret werden/ welches deswe- gen ſcheinet zugeſchehen/ weil dieſe Begierden nicht wie die uͤbrigen nur auf die Erhaltung ei- nes Gliedmaſſens/ ſondern jene auf die Erhal- tung des gantzen Menſchens/ dieſe aber auf die Erhaltung des gantzen menſchlichen Geſchlechts abzielen. So haben auch dieſe beyden Begier- den dieſes wieder fuͤr andern beſonders/ daß ei- ne Wolluſt mit der Benehmung des Schmer- tzens vergefellſchafftet iſt/ welche Luſt doch nur als etwas beyfaͤlliges muß betrachtet werden/ das die Natur verordnet/ damit der Menſch und andere Thiere deſto geſchwinder veranlaſ- ſet werden moͤchten/ den Verdruß von Halſe zu ſchaffen/ nicht aber als ein Entzweck der Be- gierde/ weil ſo bald der Menſch dieſer Verdrieß- ligkeit loß worden/ die Luſt aufhoͤret/ und der bloße Mangel des Schmertzens uͤbrig bleibet. Es gedaͤchten zwar die Thiere dieſer einmahl empfundenen Luſt/ und trachteten dieſelbe als ihren eintzigen Zweck zu wiederholen; iedoch we- cke ſich dieſe Wolluſt gleichſam ſelbſt wiederum auf/ und ſey darzu kein Gedaͤchtnuͤß noch Ur- theil vonnoͤthen/ ſondern die Gegenwaͤrtigkeit des Verdruſſes ſey gnung hierzu. Derowegen waͤren dieſe Begierden gleichſam blind/ welche nichts D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0067" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.</hi></fw><lb/> legenheit der Umſtaͤnde in allen Gliedmaſſen<lb/> iſt; alſo laͤßt ſie ſich fuͤrnehmlich in denen Thei-<lb/> len des Leibes ſpuͤren/ die durch <hi rendition="#fr">den Mangel<lb/> der Nahrung</hi> oder durch <hi rendition="#fr">die Menge des</hi><lb/> S<hi rendition="#fr">aamens</hi> befchweret werden/ welches deswe-<lb/> gen ſcheinet zugeſchehen/ weil dieſe Begierden<lb/> nicht wie die uͤbrigen nur auf die Erhaltung ei-<lb/> nes Gliedmaſſens/ ſondern jene auf die Erhal-<lb/> tung des gantzen Menſchens/ dieſe aber auf die<lb/> Erhaltung des gantzen menſchlichen Geſchlechts<lb/> abzielen. So haben auch dieſe beyden Begier-<lb/> den dieſes wieder fuͤr andern beſonders/ daß ei-<lb/> ne Wolluſt mit der Benehmung des Schmer-<lb/> tzens vergefellſchafftet iſt/ welche Luſt doch nur<lb/> als etwas beyfaͤlliges muß betrachtet werden/<lb/> das die Natur verordnet/ damit der Menſch<lb/> und andere Thiere deſto geſchwinder veranlaſ-<lb/> ſet werden moͤchten/ den Verdruß von Halſe zu<lb/> ſchaffen/ nicht aber als ein Entzweck der Be-<lb/> gierde/ weil ſo bald der Menſch dieſer Verdrieß-<lb/> ligkeit loß worden/ die Luſt aufhoͤret/ und der<lb/> bloße Mangel des Schmertzens uͤbrig bleibet.<lb/> Es gedaͤchten zwar die Thiere dieſer einmahl<lb/> empfundenen Luſt/ und trachteten dieſelbe als<lb/> ihren eintzigen Zweck zu wiederholen; iedoch we-<lb/> cke ſich dieſe Wolluſt gleichſam ſelbſt wiederum<lb/> auf/ und ſey darzu kein Gedaͤchtnuͤß noch Ur-<lb/> theil vonnoͤthen/ ſondern die Gegenwaͤrtigkeit<lb/> des Verdruſſes ſey gnung hierzu. Derowegen<lb/> waͤren dieſe Begierden gleichſam blind/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0067]
nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
legenheit der Umſtaͤnde in allen Gliedmaſſen
iſt; alſo laͤßt ſie ſich fuͤrnehmlich in denen Thei-
len des Leibes ſpuͤren/ die durch den Mangel
der Nahrung oder durch die Menge des
Saamens befchweret werden/ welches deswe-
gen ſcheinet zugeſchehen/ weil dieſe Begierden
nicht wie die uͤbrigen nur auf die Erhaltung ei-
nes Gliedmaſſens/ ſondern jene auf die Erhal-
tung des gantzen Menſchens/ dieſe aber auf die
Erhaltung des gantzen menſchlichen Geſchlechts
abzielen. So haben auch dieſe beyden Begier-
den dieſes wieder fuͤr andern beſonders/ daß ei-
ne Wolluſt mit der Benehmung des Schmer-
tzens vergefellſchafftet iſt/ welche Luſt doch nur
als etwas beyfaͤlliges muß betrachtet werden/
das die Natur verordnet/ damit der Menſch
und andere Thiere deſto geſchwinder veranlaſ-
ſet werden moͤchten/ den Verdruß von Halſe zu
ſchaffen/ nicht aber als ein Entzweck der Be-
gierde/ weil ſo bald der Menſch dieſer Verdrieß-
ligkeit loß worden/ die Luſt aufhoͤret/ und der
bloße Mangel des Schmertzens uͤbrig bleibet.
Es gedaͤchten zwar die Thiere dieſer einmahl
empfundenen Luſt/ und trachteten dieſelbe als
ihren eintzigen Zweck zu wiederholen; iedoch we-
cke ſich dieſe Wolluſt gleichſam ſelbſt wiederum
auf/ und ſey darzu kein Gedaͤchtnuͤß noch Ur-
theil vonnoͤthen/ ſondern die Gegenwaͤrtigkeit
des Verdruſſes ſey gnung hierzu. Derowegen
waͤren dieſe Begierden gleichſam blind/ welche
nichts
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/67 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/67>, abgerufen am 16.02.2025. |