Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 2. Hauptst. von den Gemüths N. lich Affecten und auch eine Rede zueignen. q)26. Die Eintheilung derer Affecten ist fol- 27. Die Haupt-Affecten des Leibes sind legen- q) Id. ibid. c. 20. p. 413. r) Bernier T. VII. p. 495.
Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N. lich Affecten und auch eine Rede zueignen. q)26. Die Eintheilung derer Affecten iſt fol- 27. Die Haupt-Affecten des Leibes ſind legen- q) Id. ibid. c. 20. p. 413. r) Bernier T. VII. p. 495.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.</hi></fw><lb/> lich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en und auch eine Rede zueignen. <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id. ibid. c. 20. p. 413.</hi></hi></note></p><lb/> <p>26. Die Eintheilung derer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en iſt fol-<lb/> gende; Etliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en <hi rendition="#fr">gehen mehr die See-<lb/> le an/</hi> die nemlich in der Bruſt zuerſt aus der<lb/> Meinung gutes und boͤſen entſtehen/ etliche <hi rendition="#fr">den<lb/> Leib/</hi> die in den andern Theilen des Leibes ohne<lb/> Unterſcheidung/ ob etwas gut/ und boͤſe ſey/ ih-<lb/> ren Urſprung nehmen. <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernier T. VII. p. 495.</hi></hi></note></p><lb/> <p>27. Die Haupt-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en <hi rendition="#fr">des Leibes</hi> ſind<lb/> zwey/ <hi rendition="#fr">Wolluſt und Freude</hi> uͤber eine ange-<lb/> nehme/ und S<hi rendition="#fr">chmertzen und Verdruß</hi> uͤber<lb/> eine unangenehme Sache. Der <hi rendition="#fr">Verdruß</hi><lb/> und Schmertzen entſtehet daraus/ wenn etliche<lb/> Theile des Leibes außer ihren ordentlichen Zu-<lb/> ſtand durch Eiſen/ Feuer/ Blutauslaſſung/ u. ſ.<lb/> w. geſetzet ſind. Die <hi rendition="#fr">Wolluſt</hi> aber/ wenn man<lb/> empfindet/ daß dieſe Theile wieder in ihren na-<lb/> tuͤrlichen und ordentlichen Stand gebracht wor-<lb/> den. Woraus folget/ daß eigentlich keine Wol-<lb/> luſt ſey/ wenn nicht ein Schmertz vorhergegan-<lb/> gen. Denn der ordentliche Stand des Leibes<lb/> beſtehet nach ihrer Meinung in Mangel des<lb/> Schmertzens: (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">indolentia</hi></hi>) Zwiſchen dem<lb/> Schmertzen und der Wolluſt iſt <hi rendition="#fr">ein Mittel-</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi> des <hi rendition="#fr">Verlangens</hi> oder der Begierde/ wel-<lb/> ches nichts anders iſt/ als ein Verlangen von<lb/> dem Schmertzen befreyet/ und wieder zum vo-<lb/> rigen Mangel des Schmertzens gebracht zu<lb/> ſeyn. Dieſe Begierde gleichwie ſie nach Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">legen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
lich Affecten und auch eine Rede zueignen. q)
26. Die Eintheilung derer Affecten iſt fol-
gende; Etliche Affecten gehen mehr die See-
le an/ die nemlich in der Bruſt zuerſt aus der
Meinung gutes und boͤſen entſtehen/ etliche den
Leib/ die in den andern Theilen des Leibes ohne
Unterſcheidung/ ob etwas gut/ und boͤſe ſey/ ih-
ren Urſprung nehmen. r)
27. Die Haupt-Affecten des Leibes ſind
zwey/ Wolluſt und Freude uͤber eine ange-
nehme/ und Schmertzen und Verdruß uͤber
eine unangenehme Sache. Der Verdruß
und Schmertzen entſtehet daraus/ wenn etliche
Theile des Leibes außer ihren ordentlichen Zu-
ſtand durch Eiſen/ Feuer/ Blutauslaſſung/ u. ſ.
w. geſetzet ſind. Die Wolluſt aber/ wenn man
empfindet/ daß dieſe Theile wieder in ihren na-
tuͤrlichen und ordentlichen Stand gebracht wor-
den. Woraus folget/ daß eigentlich keine Wol-
luſt ſey/ wenn nicht ein Schmertz vorhergegan-
gen. Denn der ordentliche Stand des Leibes
beſtehet nach ihrer Meinung in Mangel des
Schmertzens: (indolentia) Zwiſchen dem
Schmertzen und der Wolluſt iſt ein Mittel-
Affect des Verlangens oder der Begierde/ wel-
ches nichts anders iſt/ als ein Verlangen von
dem Schmertzen befreyet/ und wieder zum vo-
rigen Mangel des Schmertzens gebracht zu
ſeyn. Dieſe Begierde gleichwie ſie nach Ge-
legen-
q) Id. ibid. c. 20. p. 413.
r) Bernier T. VII. p. 495.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/66 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/66>, abgerufen am 16.02.2025. |