Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Beschluß. voller Barmhertzigkeit/ da hingegen die na-türliche Weißheit sey Jrrdisch (nach dem Geld- geitz) Menschlich (nach der Wollust) und Teuffelisch (nach dem Ehrgeitz.) Man kan ja wol und soll auch von denen Dingen/ die in der Schrifft zu weilen als unterschieden vorge- stellet werden/ sich unterschiedene concepte ma- chen; Aber man muß nicht Dinge von einander sondern/ die nicht von einander zu sondern sind/ [o]der meinen/ daß diese unterschiedene concepte [auff alle] Fragen müsten appliciret werden/ und daß [d]aran die Seligkeit hänge. Mir dünckt/ wenn man bey Anfange des Streits/ an statt daß man gestritten hätte: ob der Glaube oder die Liebe seelig machte? einander gezeiget hätte/ daß man auf einer Seite die wahren Liebes Wer- cke/ auf der andern aber den lebendigen und durch die Liebe thätigen Glauben hätte/ oder da es hier und da gemangelt/ ein ander fein beyder- seits auf das innerste geführet/ und auf das [R]eich Gottes in uns/ so würde es vielleicht besser stehen. Wie wenn nun einer heute auff- stünde und machte die dritte Parthey? Wie wenn er sagte/ die Hoffnung machte seelig. Was würde da für ein neu Lermen werden. Meine Sitten-Lehre sagt mir: Glaube/ Liebe/ Hoffnung machen seelig/ auch die Weißheit. Wo eines mangelt/ da ist das andre auch nicht. Und also habe ich ein groß compendium, daß ich die vielen grossen Bücher und Streit-Fragen/ die M m
Beſchluß. voller Barmhertzigkeit/ da hingegen die na-tuͤrliche Weißheit ſey Jrrdiſch (nach dem Geld- geitz) Menſchlich (nach der Wolluſt) und Teuffeliſch (nach dem Ehrgeitz.) Man kan ja wol und ſoll auch von denen Dingen/ die in der Schrifft zu weilen als unterſchieden vorge- ſtellet werden/ ſich unterſchiedene concepte ma- chen; Aber man muß nicht Dinge von einander ſondern/ die nicht von einander zu ſondern ſind/ [o]der meinen/ daß dieſe unterſchiedene concepte [auff alle] Fragen muͤſten appliciret werden/ und daß [d]aran die Seligkeit haͤnge. Mir duͤnckt/ wenn man bey Anfange des Streits/ an ſtatt daß man geſtritten haͤtte: ob der Glaube oder die Liebe ſeelig machte? einander gezeiget haͤtte/ daß man auf einer Seite die wahren Liebes Wer- cke/ auf der andern aber den lebendigen und durch die Liebe thaͤtigen Glauben haͤtte/ oder da es hier und da gemangelt/ ein ander fein beyder- ſeits auf das innerſte gefuͤhret/ und auf das [R]eich Gottes in uns/ ſo wuͤrde es vielleicht beſſer ſtehen. Wie wenn nun einer heute auff- ſtuͤnde und machte die dritte Parthey? Wie wenn er ſagte/ die Hoffnung machte ſeelig. Was wuͤrde da fuͤr ein neu Lermen werden. Meine Sitten-Lehre ſagt mir: Glaube/ Liebe/ Hoffnung machen ſeelig/ auch die Weißheit. Wo eines mangelt/ da iſt das andre auch nicht. Und alſo habe ich ein groß compendium, daß ich die vielen groſſen Buͤcher und Streit-Fragen/ die M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0557" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">voller Barmhertzigkeit/</hi> da hingegen die na-<lb/> tuͤrliche Weißheit ſey <hi rendition="#fr">Jrrdi</hi>ſ<hi rendition="#fr">ch</hi> (nach dem <hi rendition="#fr">Geld-<lb/> geitz) Menſchlich</hi> (nach der <hi rendition="#fr">Wolluſt</hi>) und<lb/><hi rendition="#fr">Teuffeliſch</hi> (nach dem <hi rendition="#fr">Ehrgeitz.</hi>) Man kan<lb/> ja wol und ſoll auch von denen Dingen/ die in<lb/> der Schrifft zu weilen als unterſchieden vorge-<lb/> ſtellet werden/ ſich unterſchiedene <hi rendition="#aq">concepte</hi> ma-<lb/> chen; Aber man muß nicht Dinge von einander<lb/> ſondern/ die nicht von einander zu ſondern ſind/<lb/><supplied>o</supplied>der meinen/ daß dieſe unterſchiedene <hi rendition="#aq">concepte</hi><lb/><supplied>auff alle</supplied> Fragen muͤſten <hi rendition="#aq">applici</hi>ret werden/ und<lb/> daß <supplied>d</supplied>aran die Seligkeit haͤnge. Mir duͤnckt/<lb/> wenn man bey Anfange des Streits/ an ſtatt daß<lb/> man geſtritten haͤtte: ob der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> oder die<lb/><hi rendition="#fr">Liebe</hi> ſeelig machte? einander gezeiget haͤtte/ daß<lb/> man auf einer Seite die <hi rendition="#fr">wahren</hi> L<hi rendition="#fr">iebes Wer-<lb/> cke/</hi> auf der andern aber <hi rendition="#fr">den lebendigen</hi> und<lb/> durch die Liebe thaͤtigen <hi rendition="#fr">Glauben</hi> haͤtte/ oder da<lb/> es hier und da gemangelt/ ein ander fein beyder-<lb/> ſeits auf das <hi rendition="#fr">innerſte</hi> gefuͤhret/ und auf das<lb/><hi rendition="#fr"><supplied>R</supplied>eich Gottes in uns/</hi> ſo wuͤrde es vielleicht<lb/> beſſer ſtehen. Wie wenn nun einer heute auff-<lb/> ſtuͤnde und machte die dritte Parthey? Wie<lb/> wenn er ſagte/ <hi rendition="#fr">die Hoffnung</hi> machte ſeelig.<lb/> Was wuͤrde da fuͤr ein neu Lermen werden.<lb/> Meine Sitten-Lehre ſagt mir: <hi rendition="#fr">Glaube/ Liebe/<lb/> Hoffnung</hi> machen ſeelig/ auch die <hi rendition="#fr">Weißheit.</hi><lb/> Wo eines mangelt/ da iſt das andre auch nicht.<lb/> Und alſo habe ich <hi rendition="#fr">ein groß</hi> <hi rendition="#aq">compendium,</hi> daß<lb/> ich die vielen groſſen Buͤcher und Streit-Fragen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [545/0557]
Beſchluß.
voller Barmhertzigkeit/ da hingegen die na-
tuͤrliche Weißheit ſey Jrrdiſch (nach dem Geld-
geitz) Menſchlich (nach der Wolluſt) und
Teuffeliſch (nach dem Ehrgeitz.) Man kan
ja wol und ſoll auch von denen Dingen/ die in
der Schrifft zu weilen als unterſchieden vorge-
ſtellet werden/ ſich unterſchiedene concepte ma-
chen; Aber man muß nicht Dinge von einander
ſondern/ die nicht von einander zu ſondern ſind/
oder meinen/ daß dieſe unterſchiedene concepte
auff alle Fragen muͤſten appliciret werden/ und
daß daran die Seligkeit haͤnge. Mir duͤnckt/
wenn man bey Anfange des Streits/ an ſtatt daß
man geſtritten haͤtte: ob der Glaube oder die
Liebe ſeelig machte? einander gezeiget haͤtte/ daß
man auf einer Seite die wahren Liebes Wer-
cke/ auf der andern aber den lebendigen und
durch die Liebe thaͤtigen Glauben haͤtte/ oder da
es hier und da gemangelt/ ein ander fein beyder-
ſeits auf das innerſte gefuͤhret/ und auf das
Reich Gottes in uns/ ſo wuͤrde es vielleicht
beſſer ſtehen. Wie wenn nun einer heute auff-
ſtuͤnde und machte die dritte Parthey? Wie
wenn er ſagte/ die Hoffnung machte ſeelig.
Was wuͤrde da fuͤr ein neu Lermen werden.
Meine Sitten-Lehre ſagt mir: Glaube/ Liebe/
Hoffnung machen ſeelig/ auch die Weißheit.
Wo eines mangelt/ da iſt das andre auch nicht.
Und alſo habe ich ein groß compendium, daß
ich die vielen groſſen Buͤcher und Streit-Fragen/
die
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/557 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/557>, abgerufen am 16.02.2025. |