Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Beschluß. stirbt/ dieser aber pro Patre Patriae in seinem Lebenausgeruffen und nach seinem Tode mit Leich- Predigten/ Parentationen, Carminibus, Ehren- Gedächtnißen und so weiter geehret wird. Dar- zu wird insgemein vergessen bey dem Exempel des Schächers zu sagen/ daß die Liebe zuerst sich bey ihm in äußerlichem Thun blicken lassen/ ehe er sein Glaubens-Bekäntniß ge- sagt/ in dem er den andern freundlich gestrafft und seine Sünde für Augen gestellet/ welches eines von den grösten Liebes-Wercken ist. Jch glaube hierbey/ daß die gemeine Meinung/ (die durchgehends in den Hertzen der heutigen Chri- sten ihnen was gar anders vorsagt/ ob sie schon vielleicht nicht in Worten damit ausbrechen) da- her mit entstehe/ daß man das höchste Gut als ein Genus oder ein Ding das vielerley wesent- lich-unterschiedene Arten unter sich begreifft in der gemeinen Lehr-Art ansiehet/ und hernach vorgiebt/ es sey das höchste Philosophische Gut/ von der höchsten Theologischen Glück- seligkeit gantz dem Wesen nach unterschieden/ und eine absonderliche Art der wahren Glückse- ligkeit/ zum wenigsten nichts böses Daraus denn gar leichtlich folget/ daß der Mensch/ weil er siehet/ daß die Lehrer selbst so leben/ als ob bey dem wahren Gut die Ehrgierde/ Geldgierde und Wollust in gemäßigten Grad bestehen könte/ hin- gegen aber ihm vorgesagt wird/ daß das Theo- logische und ewige Gut von der Verleugnung sein
Beſchluß. ſtirbt/ dieſer aber pro Patre Patriæ in ſeinem Lebenausgeruffen und nach ſeinem Tode mit Leich- Predigten/ Parentationen, Carminibus, Ehren- Gedaͤchtnißen und ſo weiter geehret wird. Dar- zu wird insgemein vergeſſen bey dem Exempel des Schaͤchers zu ſagen/ daß die Liebe zuerſt ſich bey ihm in aͤußerlichem Thun blicken laſſen/ ehe er ſein Glaubens-Bekaͤntniß ge- ſagt/ in dem er den andern freundlich geſtrafft und ſeine Suͤnde fuͤr Augen geſtellet/ welches eines von den groͤſten Liebes-Wercken iſt. Jch glaube hierbey/ daß die gemeine Meinung/ (die durchgehends in den Hertzen der heutigen Chri- ſten ihnen was gar anders vorſagt/ ob ſie ſchon vielleicht nicht in Worten damit ausbrechen) da- her mit entſtehe/ daß man das hoͤchſte Gut als ein Genus oder ein Ding das vielerley weſent- lich-unterſchiedene Arten unter ſich begreifft in der gemeinen Lehr-Art anſiehet/ und hernach vorgiebt/ es ſey das hoͤchſte Philoſophiſche Gut/ von der hoͤchſten Theologiſchen Gluͤck- ſeligkeit gantz dem Weſen nach unterſchieden/ und eine abſonderliche Art der wahren Gluͤckſe- ligkeit/ zum wenigſten nichts boͤſes Daraus denn gar leichtlich folget/ daß der Menſch/ weil er ſiehet/ daß die Lehrer ſelbſt ſo leben/ als ob bey dem wahren Gut die Ehrgierde/ Geldgierde und Wolluſt in gemaͤßigten Grad beſtehen koͤnte/ hin- gegen aber ihm vorgeſagt wird/ daß das Theo- logiſche und ewige Gut von der Verleugnung ſein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0554" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/> ſtirbt/ dieſer aber <hi rendition="#aq">pro Patre Patriæ</hi> in ſeinem Leben<lb/> ausgeruffen und nach ſeinem Tode mit Leich-<lb/> Predigten/ <hi rendition="#aq">Parentationen, Carminibus,</hi> Ehren-<lb/> Gedaͤchtnißen und ſo weiter geehret wird. Dar-<lb/> zu wird insgemein vergeſſen bey dem Exempel<lb/> des Schaͤchers zu ſagen/ <hi rendition="#fr">daß die Liebe zuerſt<lb/> ſich bey ihm in aͤußerlichem Thun blicken<lb/> laſſen/ ehe er ſein Glaubens-Bekaͤntniß ge-<lb/> ſagt/</hi> in dem er den andern freundlich geſtrafft<lb/> und ſeine Suͤnde <hi rendition="#fr">f</hi>uͤr Augen geſtellet/ welches<lb/> eines von den groͤſten Liebes-Wercken iſt. Jch<lb/> glaube hierbey/ daß die gemeine Meinung/ (die<lb/> durchgehends in den Hertzen der heutigen Chri-<lb/> ſten ihnen was gar anders vorſagt/ ob ſie ſchon<lb/> vielleicht nicht in Worten damit ausbrechen) da-<lb/> her mit ent<hi rendition="#fr">ſ</hi>tehe/ daß man das <hi rendition="#fr">hoͤchſte Gut als<lb/> ein</hi> <hi rendition="#aq">Genus</hi> oder ein Ding das vielerley weſent-<lb/> lich-unterſchiedene Arten unter ſich beg<hi rendition="#fr">r</hi>eifft in<lb/> der gemeinen Lehr-Art anſiehet/ und hernach<lb/> vorgiebt/ es ſey das <hi rendition="#fr">hoͤchſte Philo</hi>ſ<hi rendition="#fr">ophiſche</hi><lb/> Gut/ von der <hi rendition="#fr">hoͤchſten Theologiſchen</hi> Gluͤck-<lb/> ſeligkeit gantz dem Weſen nach unterſchieden/<lb/> und eine abſonderliche Art der wahren Gluͤckſe-<lb/> ligkeit/ zum wenigſten nichts boͤſes Daraus<lb/> denn gar leichtlich folget/ daß der Menſch/ weil<lb/> er ſiehet/ daß die Lehrer ſelbſt ſo leben/ als ob bey<lb/> dem wahren Gut die Ehrgierde/ Geldgierde und<lb/> Wolluſt in gemaͤßigten Grad beſtehen koͤnte/ hin-<lb/> gegen aber ihm vorgeſagt wird/ daß das Theo-<lb/> logiſche und ewige Gut von der Verleugnung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [542/0554]
Beſchluß.
ſtirbt/ dieſer aber pro Patre Patriæ in ſeinem Leben
ausgeruffen und nach ſeinem Tode mit Leich-
Predigten/ Parentationen, Carminibus, Ehren-
Gedaͤchtnißen und ſo weiter geehret wird. Dar-
zu wird insgemein vergeſſen bey dem Exempel
des Schaͤchers zu ſagen/ daß die Liebe zuerſt
ſich bey ihm in aͤußerlichem Thun blicken
laſſen/ ehe er ſein Glaubens-Bekaͤntniß ge-
ſagt/ in dem er den andern freundlich geſtrafft
und ſeine Suͤnde fuͤr Augen geſtellet/ welches
eines von den groͤſten Liebes-Wercken iſt. Jch
glaube hierbey/ daß die gemeine Meinung/ (die
durchgehends in den Hertzen der heutigen Chri-
ſten ihnen was gar anders vorſagt/ ob ſie ſchon
vielleicht nicht in Worten damit ausbrechen) da-
her mit entſtehe/ daß man das hoͤchſte Gut als
ein Genus oder ein Ding das vielerley weſent-
lich-unterſchiedene Arten unter ſich begreifft in
der gemeinen Lehr-Art anſiehet/ und hernach
vorgiebt/ es ſey das hoͤchſte Philoſophiſche
Gut/ von der hoͤchſten Theologiſchen Gluͤck-
ſeligkeit gantz dem Weſen nach unterſchieden/
und eine abſonderliche Art der wahren Gluͤckſe-
ligkeit/ zum wenigſten nichts boͤſes Daraus
denn gar leichtlich folget/ daß der Menſch/ weil
er ſiehet/ daß die Lehrer ſelbſt ſo leben/ als ob bey
dem wahren Gut die Ehrgierde/ Geldgierde und
Wolluſt in gemaͤßigten Grad beſtehen koͤnte/ hin-
gegen aber ihm vorgeſagt wird/ daß das Theo-
logiſche und ewige Gut von der Verleugnung
ſein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/554 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/554>, abgerufen am 16.02.2025. |