Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Beschluß. ten/ (die wir auch in der ersten Tabelle des an-dern Theils mit unsern hypothesibus conciliiret haben/) aus des Salomo Schrifften angeführet werden kan/ wenn er von der Weisheit spricht: Hat jemand Gerechtigkeit lieb? Jhre Ar- beit ist eitel Tugend. Denn sie lehret Zucht/ Klugheit/ Gerechtigkeit und Stärcke/ welche das allernützeste sind im Menschen- Leben. 3. Zu dem Erkäntnüß der drey Haupt- ge
Beſchluß. ten/ (die wir auch in der erſten Tabelle des an-dern Theils mit unſern hypotheſibus conciliiret haben/) aus des Salomo Schrifften angefuͤhret werden kan/ wenn er von der Weisheit ſpricht: Hat jemand Gerechtigkeit lieb? Jhre Ar- beit iſt eitel Tugend. Denn ſie lehret Zucht/ Klugheit/ Gerechtigkeit und Staͤrcke/ welche das allernuͤtzeſte ſind im Menſchen- Leben. 3. Zu dem Erkaͤntnuͤß der drey Haupt- ge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0542" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ten/</hi> (die wir auch in der erſten Tabelle des an-<lb/> dern Theils mit unſern <hi rendition="#aq">hypotheſibus concilii</hi>ret<lb/> haben/) aus des Salomo Schrifften angefuͤhret<lb/> werden kan/ wenn er von der Weish<hi rendition="#fr">e</hi>it ſpricht:<lb/><hi rendition="#fr">Hat jemand Gerechtigkeit lieb? Jhre Ar-<lb/> beit iſt eitel Tugend. Denn ſie lehret Zucht/<lb/> Klugheit/ Gerechtigkeit und Staͤrcke/<lb/> welche das allernuͤtzeſte ſind im Menſchen-<lb/> Leben.</hi></p><lb/> <p>3. Zu dem Erkaͤntnuͤß der <hi rendition="#fr">drey Haupt-<lb/> Laſter</hi> hat mich gebracht die Betrachtung der<lb/> alten Lehre von denen ſieben Haupt-Laſtern/ die<lb/> man noch im Pabſtthum unter dem Wort <hi rendition="#aq">SA-<lb/> LIGIA</hi> dem Gedaͤchtnuͤß eingepraͤget/ und die<lb/> Gegeneinanderhaltung derſelben gegen den<lb/> Spruch Johannis/ da er <hi rendition="#fr">alles/ was in der<lb/> Welt und nicht vom Vater</hi> i<hi rendition="#fr">ſt/</hi> zu den drey<lb/> Claſſen bringet/ <hi rendition="#fr">Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt<lb/> und hoffaͤrtiges</hi> L<hi rendition="#fr">eben.</hi> Und je mehr ich die-<lb/> ſer Sachen in Demuth und in der Furcht des<lb/> HErrn nachgedacht/ je mehr hab ich dererſelben<lb/> Deutligkeit in Gegeneinanderhaltung mit dem<lb/> Fall und der Natur der Menſchen nach demſel-<lb/> ben nach allen Geſchichten/ begriffen/ und ſehe<lb/> noch taͤglich mehr Warheiten/ die mit dieſer<lb/> ſchoͤn <hi rendition="#aq">connectir</hi>en/ und in vielen Stuͤcken ein<lb/> groſſes Licht geben. Jch habe anderswo <hi rendition="#aq">in le-<lb/> ctionibus privatis</hi> uͤber die Kirchen-Hiſtorie ge-<lb/> wieſen/ daß in der <hi rendition="#fr">Beſchreibung de</hi>s <hi rendition="#fr">Falls<lb/> Evaͤ und ihres Geſpraͤchs mit der Schlan-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ge</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [530/0542]
Beſchluß.
ten/ (die wir auch in der erſten Tabelle des an-
dern Theils mit unſern hypotheſibus conciliiret
haben/) aus des Salomo Schrifften angefuͤhret
werden kan/ wenn er von der Weisheit ſpricht:
Hat jemand Gerechtigkeit lieb? Jhre Ar-
beit iſt eitel Tugend. Denn ſie lehret Zucht/
Klugheit/ Gerechtigkeit und Staͤrcke/
welche das allernuͤtzeſte ſind im Menſchen-
Leben.
3. Zu dem Erkaͤntnuͤß der drey Haupt-
Laſter hat mich gebracht die Betrachtung der
alten Lehre von denen ſieben Haupt-Laſtern/ die
man noch im Pabſtthum unter dem Wort SA-
LIGIA dem Gedaͤchtnuͤß eingepraͤget/ und die
Gegeneinanderhaltung derſelben gegen den
Spruch Johannis/ da er alles/ was in der
Welt und nicht vom Vater iſt/ zu den drey
Claſſen bringet/ Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt
und hoffaͤrtiges Leben. Und je mehr ich die-
ſer Sachen in Demuth und in der Furcht des
HErrn nachgedacht/ je mehr hab ich dererſelben
Deutligkeit in Gegeneinanderhaltung mit dem
Fall und der Natur der Menſchen nach demſel-
ben nach allen Geſchichten/ begriffen/ und ſehe
noch taͤglich mehr Warheiten/ die mit dieſer
ſchoͤn connectiren/ und in vielen Stuͤcken ein
groſſes Licht geben. Jch habe anderswo in le-
ctionibus privatis uͤber die Kirchen-Hiſtorie ge-
wieſen/ daß in der Beſchreibung des Falls
Evaͤ und ihres Geſpraͤchs mit der Schlan-
ge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/542 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/542>, abgerufen am 16.02.2025. |