Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der vern. Kunst/ die Affecten zu dämpffen. aus Gnaden heraus ziehet. Derowegen istauch diese meine Ethic nicht für die zarte Ju- gend/ sondern für die Erwachsene/ theils Ver- führte/ theils Verführer geschrieben. Für jene/ daß sie in sich gehen/ und für denen gemei- nen schädlichen Lehren sich hüten; Für diese/ daß/ wenn sie aus Unwissenheit bishero gesün- diget haben/ sie diese ihre Unwissenheit bessern/ und GOtt die Ehre geben/ ihr Elend zu erkennen/ wie ich denn hierbey selbst GOtt die Ehre gebe/ und bekenne/ daß ich für weniger Zeit/ da ich schon eine gute Zeit an diesem andern Theil zu arbeiten angefangen hatte/ in dem Vorurtheile noch gesteckt/ daß ich mich die gemeine nichts be- deutende Distinction unter Philosophischen und Theologischen Tugenden verleiten lassen/ und das natürliche Unvermögen auch in Philosophi- schen Tugenden nicht gesehen/ sondern gemei- net/ wunder wie weit es ein Mensch darinnen bringen könte; Weshalben ich auch meinen da- mahligen Auditoribus diesen Jrrthum beyge- bracht/ und ihnen zwar einen Entwurff von dem vorhergehenden Hauptstück gegeben/ aber die Demonstrationes des gegenwärtigen/ als mir selbst noch unwissend/ unterlassen/ weshalben ich um Vergebung bitte/ auch hoffe. Wil man aber die gemeinen Jrrthümer nicht erkennen/ son- dern mit Heydnischen und mehr als Papistischen Sitten-Lehren und Rühmung der Kräffte des freyen Willens/ der ordentlichen Selbst-Liebe/ der
der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen. aus Gnaden heraus ziehet. Derowegen iſtauch dieſe meine Ethic nicht fuͤr die zarte Ju- gend/ ſondern fuͤr die Erwachſene/ theils Ver- fuͤhrte/ theils Verfuͤhrer geſchrieben. Fuͤr jene/ daß ſie in ſich gehen/ und fuͤr denen gemei- nen ſchaͤdlichen Lehren ſich huͤten; Fuͤr dieſe/ daß/ wenn ſie aus Unwiſſenheit bishero geſuͤn- diget haben/ ſie dieſe ihre Unwiſſenheit beſſern/ und GOtt die Ehre geben/ ihr Elend zu erkennen/ wie ich denn hierbey ſelbſt GOtt die Ehre gebe/ und bekenne/ daß ich fuͤr weniger Zeit/ da ich ſchon eine gute Zeit an dieſem andern Theil zu arbeiten angefangen hatte/ in dem Vorurtheile noch geſteckt/ daß ich mich die gemeine nichts be- deutende Diſtinction unter Philoſophiſchen und Theologiſchen Tugenden verleiten laſſen/ und das natuͤrliche Unvermoͤgen auch in Philoſophi- ſchen Tugenden nicht geſehen/ ſondern gemei- net/ wunder wie weit es ein Menſch darinnen bringen koͤnte; Weshalben ich auch meinen da- mahligen Auditoribus dieſen Jrrthum beyge- bracht/ und ihnen zwar einen Entwurff von dem vorhergehenden Hauptſtuͤck gegeben/ aber die Demonſtrationes des gegenwaͤrtigen/ als mir ſelbſt noch unwiſſend/ unterlaſſen/ weshalben ich um Vergebung bitte/ auch hoffe. Wil man aber die gemeinen Jrrthuͤmer nicht erkennen/ ſon- dern mit Heydniſchen und mehr als Papiſtiſchen Sitten-Lehren und Ruͤhmung der Kraͤffte des freyen Willens/ der ordentlichen Selbſt-Liebe/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0535" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vern. Kunſt/ die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en zu daͤmpffen.</hi></fw><lb/> aus Gnaden heraus ziehet. Derowegen iſt<lb/> auch dieſe meine <hi rendition="#aq">Ethic</hi> nicht fuͤr <hi rendition="#fr">die zarte Ju-<lb/> gend/</hi> ſondern fuͤr die <hi rendition="#fr">Erwachſene/</hi> theils <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> fuͤhrte/</hi> theils <hi rendition="#fr">Verfuͤhrer</hi> geſchrieben. Fuͤr<lb/><hi rendition="#fr">jene/</hi> daß ſie in ſich gehen/ und fuͤr denen gemei-<lb/> nen ſchaͤdlichen Lehren ſich huͤten; Fuͤr <hi rendition="#fr">dieſe/</hi><lb/> daß/ wenn ſie aus Unwiſſenheit bishero geſuͤn-<lb/> diget haben/ ſie dieſe ihre Unwiſſenheit beſſern/<lb/> und GOtt die Ehre geben/ ihr Elend zu erkennen/<lb/> wie ich denn hierbey ſelbſt GOtt die Ehre gebe/<lb/> und bekenne/ daß ich fuͤr weniger Zeit/ da<lb/> ich ſchon eine gute Zeit an dieſem andern Theil zu<lb/> arbeiten angefangen hatte/ in dem Vorurtheile<lb/> noch geſteckt/ daß ich mich die gemeine nichts be-<lb/> deutende <hi rendition="#aq">Diſtinction</hi> unter <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen und<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſchen Tugenden verleiten laſſen/ und<lb/> das natuͤrliche Unvermoͤgen auch in <hi rendition="#aq">Philoſophi-</hi><lb/> ſchen Tugenden nicht geſehen/ ſondern gemei-<lb/> net/ wunder wie weit es ein Menſch darinnen<lb/> bringen koͤnte; Weshalben ich auch meinen da-<lb/> mahligen <hi rendition="#aq">Auditoribus</hi> dieſen Jrrthum beyge-<lb/> bracht/ und ihnen zwar einen Entwurff von dem<lb/> vorhergehenden Hauptſtuͤck gegeben/ aber die<lb/><hi rendition="#aq">Demonſtrationes</hi> des gegenwaͤrtigen/ als mir<lb/> ſelbſt noch unwiſſend/ unterlaſſen/ weshalben<lb/> ich um Vergebung bitte/ auch hoffe. Wil man<lb/> aber die gemeinen Jrrthuͤmer nicht erkennen/ ſon-<lb/> dern mit Heydniſchen und mehr als Papiſtiſchen<lb/> Sitten-Lehren und Ruͤhmung der Kraͤffte des<lb/> freyen Willens/ der ordentlichen Selbſt-Liebe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [523/0535]
der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
aus Gnaden heraus ziehet. Derowegen iſt
auch dieſe meine Ethic nicht fuͤr die zarte Ju-
gend/ ſondern fuͤr die Erwachſene/ theils Ver-
fuͤhrte/ theils Verfuͤhrer geſchrieben. Fuͤr
jene/ daß ſie in ſich gehen/ und fuͤr denen gemei-
nen ſchaͤdlichen Lehren ſich huͤten; Fuͤr dieſe/
daß/ wenn ſie aus Unwiſſenheit bishero geſuͤn-
diget haben/ ſie dieſe ihre Unwiſſenheit beſſern/
und GOtt die Ehre geben/ ihr Elend zu erkennen/
wie ich denn hierbey ſelbſt GOtt die Ehre gebe/
und bekenne/ daß ich fuͤr weniger Zeit/ da
ich ſchon eine gute Zeit an dieſem andern Theil zu
arbeiten angefangen hatte/ in dem Vorurtheile
noch geſteckt/ daß ich mich die gemeine nichts be-
deutende Diſtinction unter Philoſophiſchen und
Theologiſchen Tugenden verleiten laſſen/ und
das natuͤrliche Unvermoͤgen auch in Philoſophi-
ſchen Tugenden nicht geſehen/ ſondern gemei-
net/ wunder wie weit es ein Menſch darinnen
bringen koͤnte; Weshalben ich auch meinen da-
mahligen Auditoribus dieſen Jrrthum beyge-
bracht/ und ihnen zwar einen Entwurff von dem
vorhergehenden Hauptſtuͤck gegeben/ aber die
Demonſtrationes des gegenwaͤrtigen/ als mir
ſelbſt noch unwiſſend/ unterlaſſen/ weshalben
ich um Vergebung bitte/ auch hoffe. Wil man
aber die gemeinen Jrrthuͤmer nicht erkennen/ ſon-
dern mit Heydniſchen und mehr als Papiſtiſchen
Sitten-Lehren und Ruͤhmung der Kraͤffte des
freyen Willens/ der ordentlichen Selbſt-Liebe/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/535 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/535>, abgerufen am 16.02.2025. |