Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 15. H. von der Unzulängligkeit ben sie erfahren/ und je weniger ist dieselbe ein-gewurtzelt/ da es hingegen durch die böse Ge- wohnheit noch schwerer wird/ je älter man ist/ sein Elend/ geschweige dann/ das natürliche Un- vermögen zu begreiffen. Je jünger man ist/ je schwerer gehet man hernach von der sich selbst ge- lassenen Vernunfft ab/ und je unschmackhaff- ter wird einem die in der Schrifft verborgene Göttliche Weisheit. 24. Aber wäre es denn nicht besser/ daß aus
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit ben ſie erfahren/ und je weniger iſt dieſelbe ein-gewurtzelt/ da es hingegen durch die boͤſe Ge- wohnheit noch ſchwerer wird/ je aͤlter man iſt/ ſein Elend/ geſchweige dann/ das natuͤrliche Un- vermoͤgen zu begreiffen. Je juͤnger man iſt/ je ſchwerer gehet man hernach von der ſich ſelbſt ge- laſſenen Vernunfft ab/ und je unſchmackhaff- ter wird einem die in der Schrifft verborgene Goͤttliche Weisheit. 24. Aber waͤre es denn nicht beſſer/ daß aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0534" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit</hi></fw><lb/> ben ſie erfahren/ und je weniger iſt dieſelbe ein-<lb/> gewurtzelt/ da es hingegen durch die boͤſe Ge-<lb/> wohnheit noch ſchwerer wird/ je aͤlter man iſt/<lb/> ſein Elend/ geſchweige dann/ das natuͤrliche Un-<lb/> vermoͤgen zu begreiffen. Je juͤnger man iſt/ je<lb/> ſchwerer gehet man hernach von der ſich ſelbſt ge-<lb/> laſſenen Vernunfft ab/ und je unſchmackhaff-<lb/> ter wird einem die in der Schrifft verborgene<lb/> Goͤttliche Weisheit.</p><lb/> <p>24. Aber waͤre es denn nicht beſſer/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> man die Kinder von Jugend auf unmittel-<lb/> bar an die Heilige Schrifft in Einfalt wieſe/</hi><lb/> und ohne weitlaͤufftiges und <hi rendition="#aq">ſubtiles raiſonir</hi>en<lb/> in aller Kuͤrtze die bisherigen Lehren daſelbſt ih-<lb/> nen zeigete und einſchaͤrffte? Ja freylich. Aber<lb/> das geſchiehet leider nicht/ ſondern das uͤberall<lb/> unter denen Chriſten/ auch unter denen Evan-<lb/> geliſchen/ herrſchende Heydenthum ſteckt in dem<lb/> Haupt-Jrthum/ <hi rendition="#fr">als wenn die Heilige Schrifft<lb/> nicht</hi> <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi><hi rendition="#fr">ſche/ ſondern</hi> <hi rendition="#aq">Theologi</hi><hi rendition="#fr">ſche<lb/> Dinge</hi> <hi rendition="#aq">tractir</hi><hi rendition="#fr">ete/</hi> gleich als ob zweyerley unter-<lb/> ſchiedene Weisheiten waͤren/ oder gleich als<lb/> wenn die Erkaͤntnuͤß der Creaturen uns nicht auch<lb/> nach dem Fall zu der Erkaͤntnuͤß des Schoͤpffers<lb/> leiten ſolte/ andre handgreiffliche <hi rendition="#aq">Abſurditæt</hi>en<lb/> zu geſchweigen. Solcher Geſtalt aber wird die<lb/> zarte Jugend auf Heydniſche Scribenten gefuͤh-<lb/> ret/ und alſo auch auf Heydniſche Weiſe von<lb/> GOtt abgefuͤhret/ bis etwa GOtt ſich uͤber die-<lb/> ſen und jenen erbarmet/ und ihn aus dem Elend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [522/0534]
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ben ſie erfahren/ und je weniger iſt dieſelbe ein-
gewurtzelt/ da es hingegen durch die boͤſe Ge-
wohnheit noch ſchwerer wird/ je aͤlter man iſt/
ſein Elend/ geſchweige dann/ das natuͤrliche Un-
vermoͤgen zu begreiffen. Je juͤnger man iſt/ je
ſchwerer gehet man hernach von der ſich ſelbſt ge-
laſſenen Vernunfft ab/ und je unſchmackhaff-
ter wird einem die in der Schrifft verborgene
Goͤttliche Weisheit.
24. Aber waͤre es denn nicht beſſer/ daß
man die Kinder von Jugend auf unmittel-
bar an die Heilige Schrifft in Einfalt wieſe/
und ohne weitlaͤufftiges und ſubtiles raiſoniren
in aller Kuͤrtze die bisherigen Lehren daſelbſt ih-
nen zeigete und einſchaͤrffte? Ja freylich. Aber
das geſchiehet leider nicht/ ſondern das uͤberall
unter denen Chriſten/ auch unter denen Evan-
geliſchen/ herrſchende Heydenthum ſteckt in dem
Haupt-Jrthum/ als wenn die Heilige Schrifft
nicht Philoſophiſche/ ſondern Theologiſche
Dinge tractirete/ gleich als ob zweyerley unter-
ſchiedene Weisheiten waͤren/ oder gleich als
wenn die Erkaͤntnuͤß der Creaturen uns nicht auch
nach dem Fall zu der Erkaͤntnuͤß des Schoͤpffers
leiten ſolte/ andre handgreiffliche Abſurditæten
zu geſchweigen. Solcher Geſtalt aber wird die
zarte Jugend auf Heydniſche Scribenten gefuͤh-
ret/ und alſo auch auf Heydniſche Weiſe von
GOtt abgefuͤhret/ bis etwa GOtt ſich uͤber die-
ſen und jenen erbarmet/ und ihn aus dem Elend
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/534 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/534>, abgerufen am 16.02.2025. |