Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 15. H. von der Unzulängligkeit setzen und derer Ausübung viel zu erinnern/indem auch dieser Theil der Jurisprudenz von der Fussolen bis auf das Haupt verdorben ist; Aber weil dieses mehr zu einer andern Disciplin als zur Sitten-Lehre gehöret/ als wollen wir uns dabey nicht aufhalten. 21. Doch kan ich den gemeinen Jrrthum Wohl- (kk) Conf. Henr. Morus in Schol. ad lib. 3. c. 1,
Sect. 2. Enchir. Ethic. Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit ſetzen und derer Ausuͤbung viel zu erinnern/indem auch dieſer Theil der Jurisprudenz von der Fuſſolen bis auf das Haupt verdorben iſt; Aber weil dieſes mehr zu einer andern Diſciplin als zur Sitten-Lehre gehoͤret/ als wollen wir uns dabey nicht aufhalten. 21. Doch kan ich den gemeinen Jrrthum Wohl- (kk) Conf. Henr. Morus in Schol. ad lib. 3. c. 1,
Sect. 2. Enchir. Ethic. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0530" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſetzen</hi> und <hi rendition="#fr">derer Ausuͤbung</hi> viel zu erinnern/<lb/> indem auch dieſer Theil der <hi rendition="#aq">Jurisprudenz</hi> von<lb/> der Fuſſolen bis auf das Haupt verdorben iſt;<lb/> Aber weil dieſes mehr zu einer andern <hi rendition="#aq">Diſciplin</hi><lb/> als zur <hi rendition="#fr">Sitten-Lehre</hi> gehoͤret/ als wollen wir<lb/> uns dabey nicht aufhalten.</p><lb/> <p>21. Doch kan ich den <hi rendition="#fr">gemeinen Jrrthum<lb/> der Sitten-Lehre/</hi> wie ſolche uͤberal getrieben<lb/> wird/ unerinnert nicht laſſen; Daß nemlich auch<lb/> die geſunde Vernunfft/ und die obigen <hi rendition="#aq">Demon-<lb/> ſtrationes</hi> weiſen/ daß zwar dem Menſchen ſein<lb/> Thun und Laſſen zur Straffe koͤnne <hi rendition="#aq">imputir</hi>et<lb/> werden; Aber <hi rendition="#fr">daß er gantz und gar nicht ein</hi><lb/> L<hi rendition="#fr">ob verdienen koͤnne/ wenn er etwas Gutes<lb/> thue.</hi> Denn (1.) thut er nach ſeiner Natur<lb/> nichts Gutes/ ſondern lauter Boͤſes/ nur daß<lb/> ein Boͤſes nicht ſo ſchaͤdlich ſcheinet als das an-<lb/> dere. (2.) Wenn er ſeinen Willen alſo gebraucht/<lb/> daß er ſeinem Muthwillen nicht folget/ und nicht<lb/> ſo gar ſchlimm iſt/ als er wohl ſeyn koͤnte/ da-<lb/> durch verdienet er ſo weni<hi rendition="#fr">g</hi> Lob/ als ein Dieb/<lb/> der nur hundert Thaler geſtohlen/ da er tau-<lb/> fend zu ſtehlen Gelegenheit gehabt. <note place="foot" n="(kk)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conf. Henr. Morus in Schol. ad lib. 3. c. 1,<lb/> Sect. 2. Enchir. Ethic.</hi></hi></note> So<lb/> verdienet auch (3.) der Wohlluͤſtige kein Lob/<lb/> wenn er nicht ſo Ehrgeitzig iſt als der Ehrgeitzige/<lb/> noch der Ehr-Geitzige/ wenn er nicht ſo Geld-<lb/> geitzig iſt als der Geld-Geitzige/ noch der Geld-<lb/> Geitzige/ wenn er nicht ſo wohlluͤſtig iſt als der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wohl-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [518/0530]
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ſetzen und derer Ausuͤbung viel zu erinnern/
indem auch dieſer Theil der Jurisprudenz von
der Fuſſolen bis auf das Haupt verdorben iſt;
Aber weil dieſes mehr zu einer andern Diſciplin
als zur Sitten-Lehre gehoͤret/ als wollen wir
uns dabey nicht aufhalten.
21. Doch kan ich den gemeinen Jrrthum
der Sitten-Lehre/ wie ſolche uͤberal getrieben
wird/ unerinnert nicht laſſen; Daß nemlich auch
die geſunde Vernunfft/ und die obigen Demon-
ſtrationes weiſen/ daß zwar dem Menſchen ſein
Thun und Laſſen zur Straffe koͤnne imputiret
werden; Aber daß er gantz und gar nicht ein
Lob verdienen koͤnne/ wenn er etwas Gutes
thue. Denn (1.) thut er nach ſeiner Natur
nichts Gutes/ ſondern lauter Boͤſes/ nur daß
ein Boͤſes nicht ſo ſchaͤdlich ſcheinet als das an-
dere. (2.) Wenn er ſeinen Willen alſo gebraucht/
daß er ſeinem Muthwillen nicht folget/ und nicht
ſo gar ſchlimm iſt/ als er wohl ſeyn koͤnte/ da-
durch verdienet er ſo wenig Lob/ als ein Dieb/
der nur hundert Thaler geſtohlen/ da er tau-
fend zu ſtehlen Gelegenheit gehabt. (kk) So
verdienet auch (3.) der Wohlluͤſtige kein Lob/
wenn er nicht ſo Ehrgeitzig iſt als der Ehrgeitzige/
noch der Ehr-Geitzige/ wenn er nicht ſo Geld-
geitzig iſt als der Geld-Geitzige/ noch der Geld-
Geitzige/ wenn er nicht ſo wohlluͤſtig iſt als der
Wohl-
(kk) Conf. Henr. Morus in Schol. ad lib. 3. c. 1,
Sect. 2. Enchir. Ethic.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/530 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/530>, abgerufen am 16.02.2025. |