Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der vern. Kunst/ die Affecten zu dämpffen. Affects fliehen/ da er noch mit dem Hertzen anderselben Gesellschafft und an denenselben Reitzungen hängt? Wir haben zwar oben (t) gelehret/ daß auch ein geringer Affect durch ein Object so starck könne gereitzet werden/ daß er/ so lange die Reitzung dauret/ den gerin- gen Affect starck anfeure/ und wir nach selbigen unsere Thaten einrichten. Aber auch dieses wird der Dämpffung des herrschenden Affects wenig schaden. Denn wo wollen wir tugend- haffte Leute finden/ die das kleine Fünckgen der vernünfftigen Liebe/ das bey uns ist/ starck anfeuren solten/ da wir oben (u) gelehret haben/ daß kein Mensch auf der Welt recht tugend- haft sey? ja wie wollen wir tugendhafte Leute fin- den/ wenn selbige gleich in der Welt wehren/ in- dem wir sie nicht kennen können/ weil wir ihnen so ungleich sind? Wir werden sie in diesem Zu- stande für Thoren und Narren halten/ weil sie so gar weit von unsern Begierden entfernet seyn müssen. Wir werden sie vor Verführer und Betrüger halten müssen/ und wenn es hoch kommt/ werden wir diejenigen/ die unserm Af- fect sehr nahe kommen/ an Statt unserer vo- rigen Gesellschafft erkiesen/ indem es natürlich und gewiß ist/ daß wir das Lieben/ was uns gleich kömmt/ und das Hassen/ was von unse- Begierden entfernet ist. Also wird es dahinaus lauffen/ daß wir diese vor tugendhafft halten wer- (t) c. 12. n. 19. (u) c. 12. n. 38. seqq. J i 5
der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen. Affects fliehen/ da er noch mit dem Hertzen anderſelben Geſellſchafft und an denenſelben Reitzungen haͤngt? Wir haben zwar oben (t) gelehret/ daß auch ein geringer Affect durch ein Object ſo ſtarck koͤnne gereitzet werden/ daß er/ ſo lange die Reitzung dauret/ den gerin- gen Affect ſtarck anfeure/ und wir nach ſelbigen unſere Thaten einrichten. Aber auch dieſes wird der Daͤmpffung des herrſchenden Affects wenig ſchaden. Denn wo wollen wir tugend- haffte Leute finden/ die das kleine Fuͤnckgen der vernuͤnfftigen Liebe/ das bey uns iſt/ ſtarck anfeuren ſolten/ da wir oben (u) gelehret haben/ daß kein Menſch auf der Welt recht tugend- haft ſey? ja wie wollen wir tugendhafte Leute fin- den/ wenn ſelbige gleich in der Welt wehren/ in- dem wir ſie nicht kennen koͤnnen/ weil wir ihnen ſo ungleich ſind? Wir werden ſie in dieſem Zu- ſtande fuͤr Thoren und Narren halten/ weil ſie ſo gar weit von unſern Begierden entfernet ſeyn muͤſſen. Wir werden ſie vor Verfuͤhrer und Betruͤger halten muͤſſen/ und wenn es hoch kommt/ werden wir diejenigen/ die unſerm Af- fect ſehr nahe kommen/ an Statt unſerer vo- rigen Geſellſchafft erkieſen/ indem es natuͤrlich und gewiß iſt/ daß wir das Lieben/ was uns gleich koͤmmt/ und das Haſſen/ was von unſe- Begierden entfernet iſt. Alſo wird es dahinaus lauffen/ daß wir dieſe vor tugendhafft halten wer- (t) c. 12. n. 19. (u) c. 12. n. 38. ſeqq. J i 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0517" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vern. Kunſt/ die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en zu daͤmpffen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Affects</hi><hi rendition="#fr">fliehen/</hi> da er noch mit dem <hi rendition="#fr">Hertzen an<lb/> derſelben Geſellſchafft und an denenſelben<lb/> Reitzungen haͤngt?</hi> Wir haben zwar oben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 12. n. 19.</hi></hi></note><lb/> gelehret/ daß auch <hi rendition="#fr">ein geringer</hi> <hi rendition="#aq">Affect</hi> durch<lb/> ein <hi rendition="#aq">Object</hi> <hi rendition="#fr">ſo ſtarck koͤnne gereitzet werden/</hi><lb/> daß er/ ſo lange die Reitzung dauret/ den gerin-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Affect</hi> ſtarck anfeure/ und wir nach ſelbigen<lb/> unſere Thaten einrichten. Aber auch dieſes<lb/> wird der Daͤmpffung des herrſchenden <hi rendition="#aq">Affects</hi><lb/> wenig ſchaden. Denn wo wollen wir <hi rendition="#fr">tugend-<lb/> haffte Leute</hi> finden/ die das kleine Fuͤnckgen<lb/> der vernuͤnfftigen Liebe/ das bey uns iſt/ ſtarck<lb/> anfeuren ſolten/ da wir oben <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 12. n. 38. ſeqq.</hi></hi></note> gelehret haben/<lb/> daß <hi rendition="#fr">kein Menſch auf der Welt recht tugend-<lb/> haft</hi> ſey? ja wie wollen wir tugendhafte Leute fin-<lb/> den/ wenn ſelbige gleich in der Welt wehren/ in-<lb/> dem wir ſie nicht kennen koͤnnen/ weil wir ihnen<lb/> ſo ungleich ſind? Wir werden ſie in dieſem Zu-<lb/> ſtande <hi rendition="#fr">fuͤr Thoren und Narren</hi> halten/ weil<lb/> ſie ſo gar weit von unſern Begierden entfernet<lb/> ſeyn m<hi rendition="#fr">uͤſſ</hi>en. Wir werden ſie <hi rendition="#fr">vor Verfuͤhrer<lb/> und Betruͤger</hi> halten muͤ<hi rendition="#fr">ſſ</hi>en/ und wenn es hoch<lb/> kommt/ werden wir diejenigen/ <hi rendition="#fr">die unſerm</hi> <hi rendition="#aq">Af-<lb/> fect</hi> <hi rendition="#fr">ſehr nahe kommen/</hi> an Statt unſerer vo-<lb/> rigen Geſellſchafft erkieſen/ indem es natuͤrlich<lb/> und gewiß iſt/ daß wir das Lieben/ was uns<lb/> gleich koͤmmt/ und das Haſſen/ was von unſe-<lb/> Begierden entfernet iſt. Alſo wird es dahinaus<lb/> lauffen/ daß wir dieſe <hi rendition="#fr">vor tugendhafft</hi> halten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [405/0517]
der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
Affects fliehen/ da er noch mit dem Hertzen an
derſelben Geſellſchafft und an denenſelben
Reitzungen haͤngt? Wir haben zwar oben (t)
gelehret/ daß auch ein geringer Affect durch
ein Object ſo ſtarck koͤnne gereitzet werden/
daß er/ ſo lange die Reitzung dauret/ den gerin-
gen Affect ſtarck anfeure/ und wir nach ſelbigen
unſere Thaten einrichten. Aber auch dieſes
wird der Daͤmpffung des herrſchenden Affects
wenig ſchaden. Denn wo wollen wir tugend-
haffte Leute finden/ die das kleine Fuͤnckgen
der vernuͤnfftigen Liebe/ das bey uns iſt/ ſtarck
anfeuren ſolten/ da wir oben (u) gelehret haben/
daß kein Menſch auf der Welt recht tugend-
haft ſey? ja wie wollen wir tugendhafte Leute fin-
den/ wenn ſelbige gleich in der Welt wehren/ in-
dem wir ſie nicht kennen koͤnnen/ weil wir ihnen
ſo ungleich ſind? Wir werden ſie in dieſem Zu-
ſtande fuͤr Thoren und Narren halten/ weil
ſie ſo gar weit von unſern Begierden entfernet
ſeyn muͤſſen. Wir werden ſie vor Verfuͤhrer
und Betruͤger halten muͤſſen/ und wenn es hoch
kommt/ werden wir diejenigen/ die unſerm Af-
fect ſehr nahe kommen/ an Statt unſerer vo-
rigen Geſellſchafft erkieſen/ indem es natuͤrlich
und gewiß iſt/ daß wir das Lieben/ was uns
gleich koͤmmt/ und das Haſſen/ was von unſe-
Begierden entfernet iſt. Alſo wird es dahinaus
lauffen/ daß wir dieſe vor tugendhafft halten
wer-
(t) c. 12. n. 19.
(u) c. 12. n. 38. ſeqq.
J i 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/517 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/517>, abgerufen am 16.02.2025. |