Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 15. H. von der Unzulängligkeit gehen? Oder muß er sich nicht befahren/ dafer-ne er ja dieselbigen gute Betrachtungen auch auf sich appliciren möchte/ daß dennoch solches nicht weiter geschehen werde/ als so ferne dieselbe nur seine geringeren Begierden/ nicht aber die herr- schenden angehen/ und daß sich diese allemahl unter den Deckmantel einer Schein-Tugend verkriechen werde? 9. Gesetzt aber/ daß auch dieses angehen Af- (s) cap. praeced. n. 20. 21.
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit gehen? Oder muß er ſich nicht befahren/ dafer-ne er ja dieſelbigen gute Betrachtungen auch auf ſich appliciren moͤchte/ daß dennoch ſolches nicht weiter geſchehen werde/ als ſo ferne dieſelbe nur ſeine geringeren Begierden/ nicht aber die herr- ſchenden angehen/ und daß ſich dieſe allemahl unter den Deckmantel einer Schein-Tugend verkriechen werde? 9. Geſetzt aber/ daß auch dieſes angehen Af- (s) cap. præced. n. 20. 21.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0516" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit</hi></fw><lb/> gehen? Oder muß er ſich nicht befahren/ dafer-<lb/> ne er ja dieſelbigen gute Betrachtungen auch auf<lb/> ſich <hi rendition="#aq">applicir</hi>en moͤchte/ daß dennoch ſolches nicht<lb/> weiter geſchehen werde/ als ſo ferne dieſelbe nur<lb/> ſeine geringeren Begierden/ nicht aber die herr-<lb/> ſchenden angehen/ und daß ſich dieſe allemahl<lb/> unter den Deckmantel einer Schein-Tugend<lb/> verkriechen werde?</p><lb/> <p>9. Geſetzt aber/ daß auch dieſes angehen<lb/> moͤchte/ ſo iſt es doch nur alles noch eine Vorbe-<lb/> reitung der Beſtreitung des herrſchenden <hi rendition="#aq">Affects,</hi><lb/> und gehet auch noch dem Verſtand mehr als dem<lb/> Willen an. Wenn es zum Werck ſelbſt koͤmmt/<lb/> und wenn er nach Anleitung der obigen Lehr-<lb/> Saͤtze/ <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. præced. n. 20. 21.</hi></hi></note> der herrſchenden Begierde <hi rendition="#fr">durch<lb/> Meidung boͤſer Geſellſchafft</hi> und <hi rendition="#fr">anderer<lb/> Gelegenheit die Nahrung entziehen/ und<lb/> durch Befleißigung gut</hi>e<hi rendition="#fr">r Geſellſchafft und<lb/> Ubung tugendhaffter Thaten die vernuͤnff-<lb/> tige Liebe erheben ſoll;</hi> Wie wil es da wer-<lb/> den? Wille muß durch Wille beſtritten werden/<lb/> und wenn wir tugendhafft werden wollen/ muß<lb/> ein guter Wille den boͤſen Willen beſtreiten. Wo<lb/> wil er aber den <hi rendition="#fr">guten Willen</hi> hernehmen/ in-<lb/> dem er noch in dem Stande iſt/ daß er den herr-<lb/> ſchenden boͤſen Willen fuͤr was Gutes haͤlt/ und<lb/> da <hi rendition="#fr">der gute Wille</hi> von dem boͤſen annoch ge-<lb/> feſſelt gehalten wird? Wie wil er boͤſe Geſell-<lb/> ſchafft und die Reitzungen ſeines herrſchenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Af-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [504/0516]
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
gehen? Oder muß er ſich nicht befahren/ dafer-
ne er ja dieſelbigen gute Betrachtungen auch auf
ſich appliciren moͤchte/ daß dennoch ſolches nicht
weiter geſchehen werde/ als ſo ferne dieſelbe nur
ſeine geringeren Begierden/ nicht aber die herr-
ſchenden angehen/ und daß ſich dieſe allemahl
unter den Deckmantel einer Schein-Tugend
verkriechen werde?
9. Geſetzt aber/ daß auch dieſes angehen
moͤchte/ ſo iſt es doch nur alles noch eine Vorbe-
reitung der Beſtreitung des herrſchenden Affects,
und gehet auch noch dem Verſtand mehr als dem
Willen an. Wenn es zum Werck ſelbſt koͤmmt/
und wenn er nach Anleitung der obigen Lehr-
Saͤtze/ (s) der herrſchenden Begierde durch
Meidung boͤſer Geſellſchafft und anderer
Gelegenheit die Nahrung entziehen/ und
durch Befleißigung guter Geſellſchafft und
Ubung tugendhaffter Thaten die vernuͤnff-
tige Liebe erheben ſoll; Wie wil es da wer-
den? Wille muß durch Wille beſtritten werden/
und wenn wir tugendhafft werden wollen/ muß
ein guter Wille den boͤſen Willen beſtreiten. Wo
wil er aber den guten Willen hernehmen/ in-
dem er noch in dem Stande iſt/ daß er den herr-
ſchenden boͤſen Willen fuͤr was Gutes haͤlt/ und
da der gute Wille von dem boͤſen annoch ge-
feſſelt gehalten wird? Wie wil er boͤſe Geſell-
ſchafft und die Reitzungen ſeines herrſchenden
Af-
(s) cap. præced. n. 20. 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/516 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/516>, abgerufen am 16.02.2025. |